Weiterbildungsscheck AusstellungOnline erledigen

    Bildungsscheck zur Förderung der beruflichen Weiterbildung beantragen

    Der Bildungsscheck NRW unterstützt Ihre Teilnahme an beruflicher Weiterbildung mit 50% des Pauschalbetrages (i.d.R. der Rechnungsbetrag), maximal jedoch 500 Euro. Insbesondere Beschäftigte in Unternehmen im privaten Besitz oder Berufsrückkehrende bekommen den Bildungsschecks in einem Online- oder vor Ort-Beratungsgespräch. Näheres erfahren Sie hier.

    Beschreibung

    Hinweise für Medebach

    Die Wirtschaftsförderung der Hansestadt Medebach ist Beratungsstelle für Bildungsschecks im betrieblichen Zugang und für Bildungsschecks im individuellen Zugang

    Weitere Informationen zu den Bildungsschecks NRW finden Sie auf folgender Seite:

    • Wirtschaft - Beratungsstelle Bildungsscheck NRW

    Online-Dienst

    URL Online-Dienst

    ID: L100002_4bc3ddd093c93759504370d6ec531cec

    Online erledigen

    Vertrauensniveau

    Das Vertrauensniveau dieses Online-Dienstes ist nicht bestimmt (Vertrauensniveau unbestimmt).

    weitere Informationen zum Vertrauensniveau von Online-Diensten

    Version

    Technisch geändert am 29.04.2024

    Sprache

    Deutsch

    Sprache: de

    Ansprechpartner

    Wirtschaftsförderung

    Adresse

    Hausanschrift

    Österstr. 1

    59964 Medebach

    Version

    Technisch geändert am 29.04.2024

    Sprachversion

    Deutsch

    Sprache: de

    Wirtschaftsförderung

    Adresse

    Hausanschrift

    Österstr. 1

    59964 Medebach

    Version

    Technisch geändert am 19.08.2022

    Sprachversion

    Deutsch

    Sprache: de

    erforderliche Unterlagen

    Unterlagen für die Beratung zur Ausstellung eines Bildungsschecks im individuellen Zugang:

    • Personalausweis
    • Im individuellen Zugang: Einkommenssteuerbescheid oder Erklärung einer Steuerberaterin/eines Steuerberaters bzw. einer Fachanwältin/eines Fachanwaltes für Steuerrecht bzw. des Lohnsteuerhilfevereins über das zu versteuernde Jahreseinkommen oder eine Bescheinigung einer Behörde, aus der das zu versteuernde Jahreseinkommen hervorgeht
    • Bei Online-Beantragung muss ein Personalausweis mit eID-Funktion vorhanden sein

    Voraussetzungen

    Zur Ausstellung eines Bildungsschecks im individuellen Zugang ist ein Beratungsgespräch vor Ort in einer Beratungsstelle oder über eine onlinebasierte Videoberatung notwendig. 

    1. Wohnsitz: 
      Ihr Wohnsitz muss sich in NRW befinden.
    2. Anzahl pro Jahr: 
      Sie können innerhalb eines Kalenderjahres einen Bildungsscheck in Anspruch nehmen (maßgeblich hierfür ist das Datum, wann der Bildungsscheck ausgegeben wurde).
    3. Einkommensgrenzen: 
      Ihr zu versteuernde Jahreseinkommen (dies ist vom Bruttoeinkommen zu unterscheiden) darf nicht mehr als 40.000 Euro (alleinstehend/einzeln veranlagter Ehepartner) betragen. Bei gemeinsamer Veranlagung (Eheleute) betragen die Einkommensgrenzen nicht mehr als 80.000 Euro.

    Der Nachweis des zu versteuernden Einkommens muss sich auf ein vergangenes Jahr beziehen und ist durch Sie gegenüber der Beratungsstelle via Scan zu erbringen durch:

    • den Einkommenssteuerbescheid oder
    • eine Erklärung einer Steuerberaterin/eines Steuerberaters bzw. einer Fachanwältin/eines Fachanwaltes für Steuerrecht bzw. des   Lohnsteuerhilfevereins über das zu versteuernde Jahreseinkommen oder
    • eine Bescheinigung einer Behörde, aus der das zu versteuernde Jahreseinkommen hervorgeht

    Zum Zeitpunkt der Ausgabe des Bildungsschecks darf der Nachweis (Datum des Dokuments) nicht älter als drei Jahre sein.

    Für die förderfähige Bildungsmaßnahme gelten folgende Voraussetzungen:

    • Förderfähig ist der Pauschalbetrag (Gesamtausgabe) entsprechend der Rechnung des Weiterbildungsanbieters. Ausgaben für Fahrten und für die Unterbringung gehören nicht zu den förderfähigen Ausgaben.
    • Die Weiterbildung darf frühestens am Tag nach der Bildungsscheckberatung beginnen (es zählt das Datum der Bildungsscheckausgabe). Eine vorherige Anmeldung ist jedoch möglich.

    Rechtsgrundlage(n)

    Verfahrensablauf

    Der Bildungsscheck wird im Rahmen eines Beratungsgesprächs vor Ort oder digital über eine Videokonferenz mit autorisierten Beratungsstellen ausgegeben. Dies muss zwingend vor Beginn der Weiterbildung erfolgen (eine vorherige Anmeldung bei der Weiterbildung ist jedoch möglich).

    Online-Beratung:

    • Sie buchen ein Termin über das Online-Terminbuchungssystem
    • Sie erhalten eine Mail in der Sie die Terminreservierung bestätigen.
    • Im Anschluss wird Ihr Termin von der Beratungsstelle bestätigt und Sie erhalten Ihre Zugangsdaten zur Videokonferenz sowie einen Link zum Hochladen Ihres Einkommensnachweises.
    • Laden Sie Ihren gescannten Einkommenssteuerbescheid oder eine Erklärung einer Steuerberaterin/eines Steuerberaters bzw. einer Fachanwältin/eines Fachanwaltes für Steuerrecht bzw. des Lohnsteuerhilfevereins über das zu versteuernde Jahreseinkommen oder eine Bescheinigung einer Behörde, aus der das zu versteuernde Jahreseinkommen hervorgeht, hoch.
    • Durch die eID-Funktion Ihres Personalausweises in Kombination mit der AusweisApp2 können Sie sich gegenüber der Beratungsstelle in der Online-Beratung eindeutig identifizieren.
    • Im Beratungsgespräch erhalten Sie eine Beratung zu den Möglichkeiten der beruflichen Weiterbildung. Sie können auch konkrete Weiterbildungen nennen, sofern Sie schon ein konkretes Angebot in Erwägung ziehen.
    • Die Beratungsstelle wird ein Beratungsprotokoll erstellen.
    • Das Beratungsprotokoll wird durch Sie bei Einverständnis elektronisch während des Beratungsgesprächs bestätigt. Sie erhalten im Anschluss Ihren Bildungsscheck, eine subventionserhebliche Erklärung und das Merkblatt „Informationen für Weiterbildungsanbieter*innen zur Entgegennahme von Bildungsschecks“ über einen Downloadlink und können die Dokumente nach dem herunterladen ausdrucken.

    Bei einem negativen Beratungsergebnis (negative Stellungnahme) haben Sie die Möglichkeit, einen Antrag bei der jeweils zuständigen Bezirksregierung zu stellen (bislang nicht online möglich).

    Beratung in einer Beratungsstelle:

    • Sie vereinbaren telefonisch oder schriftlich einen Termin mit einer Beratungsstelle
    • Sie suchen die Beratungsstelle für das Beratungsgespräch auf.
    • Die Beratungsstelle berät Sie zu den Möglichkeiten beruflicher Weiterbildung. Sie können auch konkrete Weiterbildungen nennen, sofern Sie schon ein konkretes Angebot in Erwägung ziehen.
    • Die Beratungsstelle wird ein Beratungsprotokoll erstellen, was durch Sie geprüft und unterschieben wird. Sie erhalten im Anschluss Ihre/n Bildungsscheck/s, eine subventionserhebliche Erklärung und das Merkblatt „Informationen für Weiterbildungsanbieter*innen zur Entgegennahme von Bildungsschecks“ im Original.

    Reichen Sie die Schecks vor Beginn der Weiterbildungsmaßnahme bei dem Weiterbildungsanbieter ein.

    Fristen

    Die Weiterbildung darf frühestens am Tag nach der Bildungsscheckberatung beginnen (es zählt das Datum der Bildungsscheckausgabe). Eine vorherige Anmeldung ist jedoch möglich. Einzelpersonen können einen Bildungsscheck jährlich in Anspruch nehmen. Wird ein Bildungsscheck nicht in dem Ausstellungsjahr in Anspruch genommen, beachten Sie bitte die max. Geltungsdauer, die auf dem Bildungsscheck steht.

    Bearbeitungsdauer

    Der Bildungsscheck steht sofort nach dem erfolgreich abgeschlossenen Beratungsgespräch zur Verfügung.

    Kosten

    keine

    Hinweise (Besonderheiten)

    Es ist möglich, innerhalb eines Kalenderjahres 1 Bildungsscheck für den individuellen Zugang zu erhalten. Ein Rechtsanspruch auf eine Förderung besteht nicht. 

    Weitere Informationen

    www.weiterbildungsberatung.nrw

    Gültigkeitsgebiet

    Nordrhein-Westfalen

    Fachliche Freigabe

    Fachlich freigegeben durch Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen am 08.02.2024

    Version

    Technisch geändert am 08.02.2024

    Stichwörter

    Sprachversion

    Deutsch

    Sprache: de