Tätigkeiten mit Krankheitserregern VeränderungsanzeigeOnline erledigen

    Tätigkeiten mit Krankheitserregern – Veränderungen anzeigen

    Hinweise für Leverkusen

    Beschreibung

    Hinweise für Leverkusen

    Unter dem Begriff "Krankheitserreger" sind vermehrungsfähige Agens (Viren, Bakterien, Pilze, Parasiten) oder sonstige biologisch übertragbare Agens zu verstehen, die bei Menschen eine Infektion oder eine übertragbare Krankheit verursachen können. 

    Erstanzeige

    Wenn Sie als verantwortliche Person beziehungsweise als Erlaubnis-Inhaber*in die Aufnahme konkreter Tätigkeiten mit Krankheitserregern (erlaubnisfrei oder erlaubnispflichtig) beabsichtigen, müssen Sie dies der zuständigen Behörde anzeigen. Die Anzeigepflicht besteht unabhängig davon, ob es sich um bereits früher angezeigte Tätigkeiten von einer anderen verantwortlichen Person beziehungsweise Erlaubnis-Inhaber*in handelt, oder ob es sich um neue, noch nicht angezeigte Tätigkeiten handelt. Die Tätigkeit wird "erstmalig" aufgenommen, wenn die verantwortliche Person zuvor noch nie mit dem konkreten Krankheitserreger tätig war. 

    Keine Anzeigepflicht besteht für Mitarbeitende, die unter Aufsicht einer Person, die die erforderliche Erlaubnis für Tätigkeiten mit Krankheitserregern besitzt, tätig sind.

    Als Tätigkeiten mit Krankheitserregern gelten insbesondere:

    1. Versuche mit vermehrungsfähigen Krankheitserregern,
    2. mikrobiologische Untersuchungen und Methoden zum Nachweis meldepflichtiger Krankheitserreger und
    3. die gezielte Anreicherung beziehungsweise Vermehrung von Krankheitserregern.

    Wichtig: Auch wer keine Erlaubnis benötigt, aber Tätigkeiten mit Krankheitserregern durchführt, muss dies anzeigen.

    Änderungsanzeige: 

    Wenn Sie bereits eine Erlaubnis zur Tätigkeit mit Krankheitserregern erhalten und die erstmalige Aufnahme der Tätigkeit angezeigt haben, müssen Sie der zuständigen Stelle unverzüglich anzeigen, falls Sie

    1. wesentliche Veränderungen (Art und Umfang der Tätigkeit, Beschaffenheit der Räume und Einrichtungen, Entsorgungsmaßnahmen) vornehmen,
    2. die Tätigkeit mit Krankheitserregern beenden oder
    3. die Tätigkeit mit Krankheitserregern wieder aufnehmen.

    Auch wenn Sie von der Erlaubnispflicht ausgenommen sind, müssen Sie Änderungen Ihrer Tätigkeit anzeigen. 

    Ausgenommen von der Erlaubnispflicht sind unter anderem Personen, die mikrobiologische Untersuchungen zur Diagnostik bei den eigenen Patient*innen durchführen. Das sind beispielsweise Ärzt*innen, Zahnärzt*innen und Tierärzt*innen. 

    Sie arbeiten unter der Aufsicht einer Person, die über eine Erlaubnis verfügt oder von der Erlaubnispflicht ausgenommen ist? In diesem Fall müssen Sie die Änderung der Tätigkeit nicht anzeigen.

    nicht angegeben

    Online-Dienste

    URL Online-Dienst

    ID: L100002_1e480c69ceb4de3580ccdd7465fb9460

    Online erledigen

    Vertrauensniveau

    Das Vertrauensniveau dieses Online-Dienstes ist nicht bestimmt (Vertrauensniveau unbestimmt).

    weitere Informationen zum Vertrauensniveau von Online-Diensten

    Version

    Technisch geändert am 30.05.2024

    Sprache

    Deutsch

    Sprache: de

    URL Online-Dienst

    ID: L100002_fe372d47c4414971e7ca30b06b3ba1f9

    Online erledigen

    Vertrauensniveau

    Das Vertrauensniveau dieses Online-Dienstes ist nicht bestimmt (Vertrauensniveau unbestimmt).

    weitere Informationen zum Vertrauensniveau von Online-Diensten

    Version

    Technisch geändert am 19.08.2022

    Sprache

    Deutsch

    Sprache: de

    Ansprechpartner

    Medizinischer Dienst - Fachbereich 53

    Adresse

    Hausanschrift

    Paracelsusstraße 19

    51375 Leverkusen

    Kontakt

    Telefon Festnetz: 0214 406-5301

    Fax: 0214 406-5302

    E-Mail: 53@stadt.leverkusen.de

    Version

    Technisch geändert am 13.06.2024

    Sprachversion

    Deutsch

    Sprache: de

    Stadt Leverkusen

    Adresse

    Hausanschrift

    Hauptstraße 105

    51373 Leverkusen

    Kontakt

    Telefon Festnetz: 02144065301

    E-Mail: postmaster@stadt.leverkusen.de

    Version

    Technisch geändert am 19.08.2022

    Sprachversion

    Deutsch

    Sprache: de

    erforderliche Unterlagen

    Hinweise für Leverkusen

    Erstanzeige: 

    Bei einer Erstanzeige sind  folgende Unterlagen vorzulegen: 

    1. Ausweisdokument,
    2. Beglaubigte Abschrift der Erlaubnis nach § 44 IfSG (sofern diese von einer anderen Behörde ausgestellt wurde) oder Angaben zur Erlaubnisfreiheit im Sinne von § 45 IfSG,
    3. Angaben zu Art und Umfang der beabsichtigten Tätigkeiten sowie Entsorgungsmaßnahmen:
      a) Auflistung bzw. namentliche Nennung der Krankheitserreger gemäß § 49 Abs. 1 S. 2 IfSG und Einstufung der Erreger (biologische Arbeitsstoffe) in Risikogruppen gemäß der Biostoffverordnung und
      b) Darstellung der Entsorgungswege und der Entsorgungsverfahren für infektiöses Entsorgungsgut (TRBA 100 und DIN EN12740),
    4. Angaben zur Beschaffenheit der Räume und Einrichtungen:
      a) Vorlage des Grundrissplanes mit Funktionsausweisung der Räume, d. h. Benennung der Etage, Darstellung der Zugangswege, Benennung der Laborräume für mikrobiologische Arbeiten, Beschreibung der Funktion der Laborräume,
      b) Beschreibung der Abgrenzung zu anderen Bereichen in denen keine Tätigkeiten mit biologischen Arbeitsstoffen der angegebenen Risikogruppe ausgeführt werden,
      c) Gefährdungsbeurteilung und Zuordnung der Tätigkeiten zu einer Schutzstufe gemäß Biostoffverordnung,
      d) Darstellung der Raumausstattung und der Raumaufteilung. Es wird eine detaillierte Beschreibung der Arbeitsräume gefordert, insbesondere Beschreibung der Oberflächen, Labortische, Installationen, Be- und Entlüftungssysteme, Fenster, Schreibtische,
      e) Darstellung der Ver- und Entsorgungsbereiche, der Nebenräume, der evtl. Tierställe und der technischen Ausstattung,
      f) Erstellung einer Laborgeräte-Liste mit Standortangabe, insbesondere Beschreibung des Dampfsterilisators, der der Entsorgung von biologischen Arbeitsstoffen dient. Dabei sind auch Angaben über Wartung, Wirksamkeitskontrollen sowie Beschreibung der Abfallbehälter für die Entsorgung von mikrobiologischem Abfall erforderlich,
    5. Darstellung der Schutzmaßnahmen:
      a) Nachweis von Schutzmaßnahmen für gezielte und ungezielte Tätigkeiten mit biologischen Arbeitsstoffen in Laboratorien gemäß "Technische Regeln für Biologische Arbeitsstoffe",
      b) Darstellung der Kennzeichnung der Arbeitsstätten, insbesondere Aufstellung der Türen, Sammmelbehälter und Einrichtungsgegenstände mit dem Symbol für Biogefährdung gemäß "Biostoffverordnung Anhang I" oder DIN-Norm "Medizinisch-mikrobiologische Laboratorien; Sicherheitskennzeichnung". (Biostoffverordnung Anhang I oder DIN 58956-10),
    6. Vorlage der Betriebsanweisung gemäß Biostoffverordnung und DIN-Norm "Medizinisch-mikrobiologische Laboratorien; Anforderungen an den Organisationsplan",
    7. Vorlage des Hygieneplanes gemäß "Technische Regel für Biologische Arbeitsstoffe" und DIN-Norm "Medizinisch-mikrobiologische Laboratorien; Anforderungen an den Hygieneplan") und
    8. Angaben zum Vorhandensein eines Tierstalls.

    Änderungsanzeige: 

    Wesentliche Veränderungen sind durch einzureichende Unterlagen zu belegen:

    1. Unterlagen zu den Änderungen in Art und Umfang der beabsichtigten Tätigkeiten sowie Entsorgungsmaßnahmen,
    2. Unterlagen zu den Änderungen in der Beschaffenheit der Räume und Einrichtungen und
    3. wenn nötig, Angaben zur Erlaubnisfreiheit. 

    Darüber hinaus wird auch hier ein Ausweisdokument benötigt. 

    Formulare

    Hinweise für Leverkusen

    Voraussetzungen

    Hinweise für Leverkusen

    Rechtsgrundlage(n)

    Hinweise für Leverkusen

    Verfahrensablauf

    Hinweise für Leverkusen

    Fristen

    Hinweise für Leverkusen

    Bearbeitungsdauer

    Hinweise für Leverkusen

    Kosten

    Hinweise für Leverkusen

    Die Anzeige ist gebührenfrei. 

    Hinweise (Besonderheiten)

    Hinweise für Leverkusen

    Weitere Informationen

    Hinweise für Leverkusen

    Gültigkeitsgebiet

    Nordrhein-Westfalen

    Fachliche Freigabe

    Fachlich freigegeben durch Bundesministerium für Gesundheit (BMG) am 29.01.2024

    Version

    Technisch geändert am 28.02.2024

    Stichwörter

    Hinweise für Leverkusen

    Sprachversion

    Deutsch

    Sprache: de