Wohngeld ZahlungOnline erledigen

    Wohngeld Zahlung

    Ihnen wird das bewilligte Wohngeld als berechtigte Person monatlich im Voraus gezahlt.

    Beschreibung

    Hinweise für Korschenbroich

    Wohngeld ist ein Zuschuss zu den Wohnkosten. Wohngeld wird als Miet- oder Lastenzuschuss gewährt. Mieterinnen und Mieter erhalten Mietzuschuss, Eigentümerinnen und Eigentümer einer Eigentumswohnung oder eines Eigenheimes erhalten Lastenzuschuss.

    Wohngeld wird nur auf Antrag und erst ab dem Monat gewährt, in dem der Antrag bei der Wohngeldstelle eingegangen ist. Ob und in welchr Höhe Sie Wohngeld erhalten, hängt von der Zahl der zu Ihrem Haushalt rechnenden Familienmitglieder, der Höhe des Familieneinkommens und der Höhe der zuschussfähigen Miete beziehungsweise Belastung ab.

    Digitaler PDF-Wohngeldantrag:
    Seit dem 2. November 2016 steht das Wohngeld-Antragsverfahren auf der Homepage des Ministeriums für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen unter der Website des Wohngeldrechners zur Verfügung.

    Damit ist eine papierlose Antragstellung über das Internet möglich. Nach erfolgter Wohngeldprobeberechnung mit dem Wohngeldrechner können Sie einen digitalen PDF-Wohngeldantrag stellen, indem ergänzende Angaben u. a. zur Person, zu den Haushaltsangehörigen und zur Wohnung von Ihnen eingegeben werden.

    Über das Portal "Gemeinsam Online" können Sie Wohngeld (Erstantrag Mietzuschuss/Mietlastenzuschuss) nun auch direkt online beantragen. Bitte beachten Sie, dass für die Nutzung des Online-Portals ein Benutzerkonto erstellt werden muss (siehe "Link zu externem Verfahren").

    Weiterhin besteht die Möglichkeit, den Wohngeldantrag in Papierform einzureichen. Die hierfür notwendigen Antragsunterlagen erhalten Sie bei den unten genannten Ansprechpartnern oder Sie können diese auf Ihren Rechner herunterladen (siehe "Downloads" und "Unterlagen").

    Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten des Ministeriums für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen (Link siehe unten).

    Online-Dienst

    URL Online-Dienst

    ID: L100002_05e1302945c21aa3dcac36656fac2583

    Online erledigen

    Vertrauensniveau

    Das Vertrauensniveau dieses Online-Dienstes ist nicht bestimmt (Vertrauensniveau unbestimmt).

    weitere Informationen zum Vertrauensniveau von Online-Diensten

    Version

    Technisch geändert am 01.02.2024

    Sprache

    Deutsch

    Sprache: de

    Ansprechpartner

    Sozialamt

    Adresse

    Hausanschrift

    Regentenstraße 1

    41352 Korschenbroich

    Kontakt

    Telefon Festnetz: 02161 613-155

    Fax: 02161 613-105

    Version

    Technisch geändert am 28.09.2022

    Sprachversion

    Deutsch

    Sprache: de

    Sozialamt

    Adresse

    Hausanschrift

    Regentenstraße 1

    41352 Korschenbroich

    Kontakt

    Telefon Festnetz: 02161 613-155

    Fax: 02161 613-105

    Version

    Technisch geändert am 08.03.2023

    Sprachversion

    Deutsch

    Sprache: de

    Sozialamt

    Adresse

    Hausanschrift

    Regentenstraße 1

    41352 Korschenbroich

    Kontakt

    Telefon Festnetz: 02161 613-155

    Fax: 02161 613-105

    Version

    Technisch geändert am 28.09.2022

    Sprachversion

    Deutsch

    Sprache: de

    erforderliche Unterlagen

    Hinweise für Korschenbroich

    Der Wohngeldantrag ist ausgefüllt und unterschrieben mit den notwendigen Nachweisen bei der zuständigen Wohngeldstelle abzugeben.

    Antragsassistent: Antrag auf Wohngeld (Mietzuschuss)

    Wohngeld Antrag zur Fristwahrung:
    Da Wohngeld vom Ersten des Monats der Antragstellung gewährt wird, kann ein formloser Antrag zur Fristwahrung unter Umständen sehr wichtig sein (z. B. am letzten eines Monats, wenn noch kein formeller Antrag vorhanden ist.). Selbstverständlich muss der formelle Antrag mit den beizufügenden Unterlagen in angemessener Frist nachfolgen.

    Antragsassistent: Formloser Antrag auf Wohngeld zur Fristwahrung

    Wohngeld Einkommensbescheinigung zum Antrag:
    Diese Bescheinigung muss Ihr Arbeitgeber ausfüllen. Sie ist maßgeblich für den Anspruch und die Bemessung des Wohngeldes. Liegt Ihr Einkommen über der Einkommensgrenze, wird kein Wohngeld gewährt. Hierzu gibt es im Wohngeldrecht Tabellen und Berechnungsmodi. Ihr Arbeitgeber ist durch das Wohngeldgesetz zur Erteilung der Einkommensbescheinigung verpflichtet, er kann sich dieser Verpflichtung nicht entziehen.

    Antragsassistent: Anlage zum Wohngeldantrag - Verdienstbescheinigung

    Mietbescheinigung (Mietzuschuss):
    Die Mietbescheinigung zum Wohngeldantrag wird benötigt, um die Höhe des Wohngeldes zu bestimmen und um festzustellen, ob überhaupt Miete gezahlt wird. Wird tatsächlich keine Miete gezahlt, besteht kein Anspruch auf Wohngeld, oder eventuell zustehendes Wohngeld wird an den Vermieter weitergeleitet.

    Antrag auf Wohngeld - Lastenzuschuss:
    Dieser Antrag ist ausgefüllt und unterschrieben mit den notwendigen Nachweisen bei der zuständigen Wohngeldstelle abzugeben. Belastung aus Kapitaldienst und Bewirtschaftung: Wenn sie einen sogenannten Lastenzuschuss für Ihre Eigentumswohnung oder für Ihr Familienheim beantragen wollen, müssen Sie die bestehenden Belastungen nachweisen. Der Lastenzuschuss ist im Grunde das Gleiche wie ein Mietzuschuss, nur dass für ihn die Belastungen, die aus der Bildung von Eigentum entstehen, die Grundlage der Berechnung bilden. Deshalb müssen Belastungen, die aus dem Kapitaldienst und der Bewirtschaftung entstehen hier nachgewiesen werden.

    Fremdmittelbescheinigung:
    Die Fremdmittelbescheinigung muss zum Nachweis der Belastung von der darlehengebenden Bank ausgefüllt werden.

    Antragsassistent: Bescheinigung über die Aufnahme von Fremdmitteln

    Nachweis über Unterhaltsverpflichtungen/ Werbungskosten:
    Die gleiche Wirkung wie die Werbungskosten entfalten die Aufwendungen für die Erfüllung gesetzlicher Unterhaltsverpflichtungen. Auch sie wirken einkommensmindernd. Diese Bescheinigung des Finanzamtes brauchen Sie nur vorzulegen, wenn Ihre abzugsfähigen Werbungskosten die Werbungskostenpauschale von 1000 Euro jährlich übersteigt. Da Werbungskosten sich Einkommensmindernd auswirken, wirken Sie gleichzeitig mietzuschusserhöhend.

    Negativbescheinigung über den Bezug von Wohngeld:
    Diese Bescheinigung soll Doppelzahlungen verschiedener Wohngeldstellen vermeiden.

    Antragsassistent: Anlage zum Wohngeldantrag - Erklärung Zusatzeinkünfte

     

    Hinweis: Bitte nutzen Sie zum Ausfüllen der Formulare und Drucken der im Anschluss generierten PDF-Dateien möglichst folgende Browser: Firefox, Edge, Google Chrome.

    Bei Nutzung des Internet Explorers kann es zu einer fehlerhaften Darstellung kommen.

     

    Information nach Artikel 13 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) können Sie hier abrufen.

    Formulare

    Das Antragsformular mit Anlage erhalten Sie bei der zuständigen Wohngeldbehörde oder zum Download auf der Website des Ministeriums der Finanzen.

    Vordrucke beim Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung

    Voraussetzungen

    Sie sind verpflichtet ein Konto bei einem Geldinstitut der europäischen Union anzugeben, auf das das Wohngeld überwiesen werden kann. Möchten Sie, dass zukünftig das Wohngeld an den Vermieter oder ein anderes Haushaltsmitglied gezahlt wird, so teilen Sie dies bitte Ihrer Wohngeldstelle mit.

    Die Wohngeldbehörde entscheidet, ob es im Einzelfall geboten ist, dass das Wohngeld an ein anderes Haushaltsmitglied, an den Empfänger oder die Empfängerin der Miete oder an den Leistungsträger im Sinne des § 12 des Ersten Buches Sozialgesetzbuch gezahlt wird.

    Dies kann entweder mit Ihrer schriftlichen Einwilligung oder wenn dies im Einzelfall geboten ist, auch ohne Ihre Einwilligung erfolgen.

    Rechtsgrundlage(n)

    Verfahrensablauf

    Das Ihnen bewilligte Wohngeld wird Ihnen monatlich im Voraus gezahlt.

    Fristen

    Wohngeld wird in der Regel vom Ersten des Monats an gezahlt, in dem der Antrag gestellt wird.

    Kosten

    Wird das Wohngeld an Ihren Wohnsitz übermittelt, da die Überweisung auf ein Konto bei einem Geldinstitut der europäischen Union nicht möglich ist, haben Sie die hierfür entstehenden Kosten zu tragen. Die Überweisungskosten werden dann vom Wohngeld abgezogen.

    Hinweise (Besonderheiten)

    Haben sich Ihre finanzielle Situation oder Ihre Lebensumstände verbessert bzw. verändert, kann es auch zu einer Verringerung des Wohngeldes kommen. Sie sind verpflichtet, alle Änderungen, die zu einer Verringerung des Wohngeldes führen können, der Wohngeldbehörde unverzüglich mitzuteilen.

    Um die rechtswidrige Inanspruchnahme von Wohngeld zu vermeiden oder aufzudecken, darf die Wohngeldbehörde die Haushaltsmitglieder regelmäßig durch einen sog. Datenabgleich überprüfen.

    Weitere Informationen

    Wer erhält Wohngeld? - Informationen des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat (Link: https://www.bmi.bund.de/SharedDocs/downloads/DE/publikationen/themen/bauen/wohnen/wohngeld-2020-ratschlaege-und-hinweise.pdf;jsessionid=C99A666DE26B69898CF9CC22CA5B7432.2_cid373?__blob=publicationFile&v=2 Informationen des Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen (Link: https://www.mhkbg.nrw/themen/bau/wohnen/wohngeld) Wohngeldrechner und Wohngeld-Online-Antrag des Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen (Link: https://www.wohngeldrechner.nrw.de/wg/wgrbhtml/WGRBWLKM?BULA=NW )

    Gültigkeitsgebiet

    Nordrhein-Westfalen

    Fachliche Freigabe

    Fachlich freigegeben durch Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen am 28.10.2021

    Version

    Technisch geändert am 28.10.2021

    Stichwörter

    Hinweise für Korschenbroich

    Sprachversion

    Deutsch

    Sprache: de