Geburtsurkunde AusstellungOnline erledigen

    Geburtsurkunde anfordern

    Sie benötigen eine Geburtsurkunde oder einen Auszug aus dem Geburtenregister? Ihre Geburtsurkunde erhalten Sie nur beim Standesamt Ihres Geburtsortes. Das Standesamt stellt sie aus dem Geburtenregister aus.

    Beschreibung

    Hinweise für Unna

    Wenn Ihr Kind in Unna geboren wurde, müssen Sie die Geburt innerhalb von einer Woche beim Standesamt Unna anzeigen.  Falls die Geburt im Katharinen-Hospital Unna war, erfolgt die Anzeige schriftlich durch die Krankenhausverwaltung. Melden Sie sich bitte nach der Entbindung in der Aufnahme des Krankenhauses. War die Geburt im Geburtshaus Unna oder eine Hausgeburt, muss die Anzeige persönlich beim Standesamt erfolgen.

    Geburt im Katharinen-Hospital
    Sie erstellen gemeinsam mit der Krankenhausverwaltung in der Aufnahme die Geburtsanzeige. Per Botendienst gelangt die Anzeige zum Standesamt, wo die Geburtsbeurkundung vorgenommen wird. Der Botendienst holt die Unterlagen wieder ab. Sie können Ihre Dokumente im Krankenhaus dann wieder in Empfang nehmen. Nur in Ausnahmefällen soll eine persönliche Vorsprache beim Standesamt erfolgen, z.B. immer dann, wenn namensrechtliche Erklärungen oder Vaterschaftsanerkennungen vorzunehmen sind.

    Geburt im Geburtshaus oder zu Hause
    Die Geburt muss persönlich beim Standesamt angezeigt werden. Wenn das Baby im Geburtshaus geboren wurde, können evt. die Hebammen die Anzeige vornehmen. Bitte sprechen Sie Ihre Hebamme auf die Formalitäten an.  Falls das Baby zu Hause geboren wurde, ist die Anzeige durch die Eltern vorzunehmen. Falls keine namensrechtlichen Erklärungen oder Vaterschaftsanerkennung zu beurkunden sind, reicht es, wenn ein Elternteil zum Standesamt kommt.

    Anerkennung der Vaterschaft: Wenn die Eltern des Kindes nicht miteinander verheiratet sind, muss der Vater eine Vaterschaftsanerkennung durchführen. Die Anerkennung kann auch beim Standesamt oder beim Jugendamt gemacht werden. Für die Anerkennung benötigt der Vater seinen Reisepass oder Personalausweis und seine Geburtsurkunde. Je nach personenstandsrechtlichen Voraussetzungen können im Einzelfall noch weitere Dokumente notwendig sein.

    Online-Dienst

    URL Online-Dienst

    ID: L100002_2aebcab307fd8d3af8f8c6dcf02af074

    Online erledigen

    Vertrauensniveau

    Das Vertrauensniveau dieses Online-Dienstes ist nicht bestimmt (Vertrauensniveau unbestimmt).

    weitere Informationen zum Vertrauensniveau von Online-Diensten

    Version

    Technisch geändert am 20.02.2022

    Sprache

    Deutsch

    Sprache: de

    Ansprechpartner

    Standesamt

    Adresse

    Hausanschrift

    Klosterstr. 12

    59423 Unna

    Version

    Technisch geändert am 15.12.2021

    Sprachversion

    Deutsch

    Sprache: de

    Standesamt

    Adresse

    Hausanschrift

    Klosterstr. 12

    59423 Unna

    Version

    Technisch geändert am 31.08.2021

    Sprachversion

    Deutsch

    Sprache: de

    erforderliche Unterlagen

    Hinweise für Unna

    Die nachfolgende Auflistung dient als Orientierungshilfe. Da nicht alle personenstandsrechtlichen Details hier aufgelistet werden können, informieren Sie sich bitte bei Bedarf direkt beim Standesamt.

    Wenn die Eltern verheiratet sind:

    • Stammbuch der Familie oder Eheurkunde
    • Falls kein Stammbuch vorliegt und die Ehe im Ausland geschlossen wurde, werden eine internationale Heiratsurkunde oder eine Heiratsurkunde mit Übersetzung benötigt.
    • Geburtsurkunden beider Elternteile

    Wenn die Kindesmutter geschieden oder verwitwet ist:

    • Neu ausgestellte beglaubigte Ablichtung des Eheregisters der letzten Ehe mit Auflösungsvermerk
    • Falls die Ehe im Ausland geschlossen wurde - neu ausgestellte internationale Heiratsurkunde oder Heiratsurkunde mit Übersetzung und rechtskräftiges Scheidungsurteil mit Übersetzung
    • Geburtsurkunde der Mutter

    Wenn die Kindesmutter ledig ist:

    • Geburtsurkunde, bei Geburt im Ausland mit Übersetzung

    Voraussetzungen

    Geburtsurkunden enthalten persönliche Daten, daher unterliegt deren Ausstellung datenschutzrechtlichen Beschränkungen.

    Antragsberechtigte (Mindestalter: 16 Jahre):

    • die Person, auf die sich die Geburtsurkunde bezieht

    • die Eltern

    • der Ehegatte beziehungsweise die Ehegattin oder der Lebenspartner beziehungsweise die Lebenspartnerin (im Sinne des Gesetzes über die Eingetragene Lebenspartnerschaft (Lebenspartnerschaftsgesetz - LPartG)

    • die direkten Vorfahren und Nachkommen der betroffenen Person (in direkter Linie)

    • Geschwister mit berechtigtem Interesse

    Andere Personen, also auch nähere Verwandte wie Tanten und Onkel, erhalten eine Urkunde nur dann, wenn sie ein rechtliches Interesse glaubhaft machen können (zum Beispiel durch ein Schreiben des Nachlassgerichts, gerichtliches Urteil oder vollstreckbaren Titel).

    Rechtsgrundlage(n)

    Verfahrensablauf

    Persönliche Beantragung

    Die persönliche Beantragung erfolgt folgendermaßen:

    • Für eine persönliche Beantragung kann ein Termin erforderlich sein.

    • Sie müssen Ihren Personalausweis oder Reisepass vorlegen.

    • Die Gebühr zahlen Sie direkt bei der Beantragung im Standesamt.

    Außer Ihnen selbst darf auch eine Person Ihres Vertrauens die Urkunde für Sie bestellen und abholen. Sie legt dazu neben einer schriftlichen Vollmacht Ihren Personalausweis oder Reisepass (original oder beglaubigte Kopie) den eigenen Personalausweis oder Reisepass vor.

     

    Beantragung per Post:

    Die schriftliche Beantragung erfolgt wie folgt:

    • Richten Sie ein formloses Schreiben an das zuständige Standesamt mit der Bitte, Ihnen eine Geburtsurkunde auszufertigen.
    • Ihr Schreiben sollte folgende Angaben enthalten:

      • Name, Vorname

      • Geburtsdatum und -ort

      • wenn bekannt: Standesamt und Beurkundungsnummer

    • Legen Sie dem Schreiben eine beglaubigte Kopie Ihres Personalausweises oder Reisepasses bei.

    • Daraufhin erhalten Sie einen Gebührenbescheid.

    • Nachdem Sie die Bezahlung der Gebühren nachgewiesen haben (z.B. durch die erneute Zusendung einer Email mit Kopie des Kontoauszugs), wird Ihnen die Geburtsurkunde sofort per Post zugesandt.

     

    Online-Beantragung

    Sie können die Ausstellung auch online beantragen.

    Fristen

    keine

    Bearbeitungsdauer

    2 - 5 Tage

    Kosten

    Hinweise für Unna

    • 10 Euro für die Ausstellung der Geburtsurkunde
    • 21 Euro für die Namenserklärung, falls gewünscht

    Hinweise (Besonderheiten)

    Der beglaubigte Ausdruck aus dem Geburtenregister ersetzt die frühere Abstammungsurkunde (zum 01.01.2009 abgeschafft). Ändern sich die personenstandsrechtlichen Daten des Kindes, zum Beispiel durch eine nachträgliche Vaterschaftsanerkennung oder eine Namensänderung der Eltern, wird der Geburtseintrag durch eine Folgebeurkundung ergänzt. Auf Antrag kann eine neue Geburtsurkunde ausgestellt werden.

    Weitere Informationen

    Informationen des Bundesministeriums des Innern zum Personenstandsrecht https://www.bmi.bund.de/DE/themen/moderne-verwaltung/verwaltungsrecht/personenstandsrecht/personenstandsrecht-node.html

    Gültigkeitsgebiet

    Nordrhein-Westfalen

    Fachliche Freigabe

    Fachlich freigegeben durch Ministerium des Innern des Landes Nordrhein-Westfalen am 15.04.2021

    Version

    Technisch geändert am 15.04.2021

    Stichwörter

    Hinweise für Unna

    Sprachversion

    Deutsch

    Sprache: de