Aufenthaltserlaubnis zum Zweck der AusbildungOnline erledigen

    Aufenthaltserlaubnis zum Zweck der Ausbildung

    Beschreibung

    Hinweise für Herford

    Worum geht es bei der Dienstleistung?

    Mit einer solchen Aufenthaltserlaubnis können Sie in Deutschland

    - eine Berufsausbildung absolvieren,

    Absolvieren einer Berufsausbildung
    Eine Aufenthaltserlaubnis kann zum Zweck der betrieblichen oder schulischen Berufsausbildung oder betrieblichen Weiterbildung erteilt werden.

    Eine betriebliche Berufsausbildung wird regelmäßig an mindestens zwei einander ergänzenden und aufeinander abgestimmten Lernorten, nämlich in dem Ausbildungsbetrieb und an der Berufsschule, durchgeführt und typischerweise mit einer Prüfung abgeschlossen. Eine für die betriebliche Berufsausbildung erteilte Aufenthaltserlaubnis umfasst auch den Besuch eines Deutschsprachkurses zur Vorbereitung auf die Berufsausbildung, insbesondere den Besuch eines berufsbezogenen Deutschsprachkurses nach der Deutschsprachförderverordnung.

    Eine betriebliche Weiterbildung setzt eine abgeschlossene Berufsausbildung voraus und soll berufliche Kenntnisse und Fertigkeiten erweitern.

    Eine schulische Berufsausbildung wird in vorwiegend fachtheoretischer Form durchgeführt und muss nach bundes- oder landesrechtlichen Regelungen zu einem staatlichen Berufsabschluss führen. Bei der schulischen Berufsausbildung muss es sich um eine Vollzeitausbildung handeln.

    - einen Ausbildungsplatz suchen,

    Ausbildungsplatzsuche
    Sie können für bis zu sechs Monate eine Aufenthaltserlaubnis zum Zweck der Ausbildungsplatzsuche erhalten, wenn Sie nicht älter als 25 sind.

    Der Gegenstand Ihrer Suche muss eine qualifizierte Berufsausbildung sein. Eine qualifizierte Berufsausbildung liegt vor, wenn es sich um eine Berufsausbildung in einem staatlich anerkannten oder vergleichbar geregelten Ausbildungsberuf handelt, für den nach bundes- oder landesrechtlichen Vorschriften eine Ausbildungsdauer von mindestens zwei Jahren festgelegt ist. Eine Liste der anerkannten Ausbildungsberufe finden Sie z.B. hier.

    - studieren,

    Studium
    Sie können eine Aufenthaltserlaubnis zum Zweck des Studiums erhalten, wenn Sie eine Zulassung an einer staatlich anerkannten Hochschule oder vergleichbaren Bildungseinrichtung in Deutschland haben.
    Die Aufenthaltserlaubnis zum Zweck des Studiums erfasst auch studienvorbereitende Maßnahmen, wie zum Beispiel studienvorbereitende Sprachkurse oder den Besuch eines Studienkollegs oder einer ähnlichen Einrichtung.
    Die Aufenthaltserlaubnis wird für mindestens ein Jahr erteilt.

    - einen Studienplatz suchen,

    Studienplatzsuche
    Die Aufenthaltserlaubnis zur Studienbewerbung kann erteilt werden, wenn dem Studenten noch kein Studienplatz sicher zur Verfügung steht und auch keine studienvorbereitende Maßnahme besucht werden soll. Der Zweck der Studienbewerbung liegt auch vor, wenn die Einreise zunächst zur Teilnahme an einem Aufnahme- oder Auswahlverfahren erfolgt. Die Aufenthaltserlaubnis wird für bis zu neun Monate erteilt.

    - ein studienbezogenes Praktikum EU absolvieren,

    Studienbezogenes Praktikum EU
    Sie können eine Aufenthaltserlaubnis zum Zweck eines studienbezogenen Praktikums EU erhalten, wenn Sie in Deutschland ein Praktikum absolvieren möchten und an einer Hochschule außerhalb der EU studieren oder das Studium nicht länger als zwei Jahre vor der Beantragung der Aufenthaltserlaubnis erfolgreich abgeschlossen haben. Das Praktikum muss fachlich Ihrem Studium entsprechen und dazu dienen, sich Wissen, praktische Kenntnisse und Erfahrungen in Ihrem beruflichen Umfeld anzueignen.
    Die Aufenthaltserlaubnis wird in der Regel für die vereinbarte Dauer des Praktikums, höchstens jedoch für sechs Monate, erteilt.

    - an Maßnahmen zur Anerkennung Ihrer ausländischen Berufsqualifikation teilnehmen,

    Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen
    Sie können eine Aufenthaltserlaubnis zur Anerkennung Ihrer ausländischen Berufsqualifikation erhalten, wenn die zuständige Anerkennungsstelle in Deutschland festgestellt hat, dass Ihnen noch theoretische und/oder praktische Fähigkeiten fehlen, um die volle Anerkennung Ihrer ausländischen Qualifikation zu erhalten und Sie in Deutschland Qualifizierungsmaßnahmen besuchen möchten, um die fehlenden Fähigkeiten zu erwerben.
    Sie können die festgestellten Defizite auch im Rahmen einer Beschäftigung ausgleichen, wenn Ihnen bereits ein konkretes Arbeitsplatzangebot vorliegt und sich der Arbeitgeber verpflichtet hat, den Ausgleich der Defizite zu ermöglichen.
    Die Aufenthaltserlaubnis kann auch erteilt werden, wenn Sie in Deutschland nur Prüfungen zur Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen ablegen müssen oder Sie aufgrund einer Vermittlungsabsprache der Bundesagentur für Arbeit mit der Arbeitsverwaltung Ihres Herkunftslandes in eine Beschäftigung vermittelt worden sind.
    Die Aufenthaltserlaubnis soll für zwei Jahre erteilt werden.

    - einen Sprachkurs besuchen,

    Spracherwerb
    Die Aufenthaltserlaubnis kann für die Teilnahme an einem Intensivsprachkurs erteilt werden. Ein Intensivsprachkurs setzt voraus, dass seine Dauer von vornherein zeitlich begrenzt ist, täglich Deutschunterricht stattfindet und mindestens 18 Wochenstunden Unterrichtszeit absolviert werden. Abend- und Wochenendkurse sind nicht ausreichend.
    Die Dauer des Sprachkurses bestimmt die Geltungsdauer der Aufenthaltserlaubnis.

    Wenn Sie einen Sprachkurs besuchen wollen, der der Studienvorbereitung dient, kann Ihnen eine Aufenthaltserlaubnis zum Zweck des Studiums erteilt werden.

    - eine Schule besuchen oder

    Schulbesuch
    Die Aufenthaltserlaubnis für den zeitlich begrenzten Besuch einer Schule kann in der Regel ab der 9. Klassenstufe erteilt werden. Besondere gesetzliche Anforderungen bestehen an die Schule (z.B. staatliche oder staatlich anerkannte Schule mit internationaler Ausrichtung oder internationale Schule).

    - an einem Schüleraustausch teilnehmen.

    Schüleraustausch
    Für die Teilnahme an einem Schüleraustausch kann Gastschülern eine Aufenthaltserlaubnis erteilt werden. Bei einem Schüleraustausch handelt es sich um einen zeitlich befristeten Schulaufenthalt, der in der Regel eine Dauer von einem Jahr nicht überschreitet und sowohl ein privat als auch kommerziell organisiertes Austauschjahr erfasst.

    Sie haben Interesse an einer Beratung für die Antragstellung?

    Nutzen Sie gerne unsere Kontaktdaten oder das Kontaktformular!

    Online-Dienst

    URL Online-Dienst

    ID: L100002_4a313b5f7efb43397ea5a1b37b4369b2

    Online erledigen

    Vertrauensniveau

    Das Vertrauensniveau dieses Online-Dienstes ist nicht bestimmt (Vertrauensniveau unbestimmt).

    weitere Informationen zum Vertrauensniveau von Online-Diensten

    Version

    Technisch geändert am 12.09.2023

    Sprache

    Deutsch

    Sprache: de

    Ansprechpartner

    Ausländerbehörde (Abteilung)

    Adresse

    Hausanschrift

    Wittekindstraße 7

    32051 Herford

    Version

    Technisch geändert am 15.04.2024

    Sprachversion

    Deutsch

    Sprache: de

    Ausländerwesen und allgemeine Ordnung (Amt)

    Adresse

    Hausanschrift

    Wittekindstraße 7

    32051 Herford

    Version

    Technisch geändert am 15.04.2024

    Sprachversion

    Deutsch

    Sprache: de

    erforderliche Unterlagen

    Hinweise für Herford

    Folgende Dokumente werden von Ihnen für die Bearbeitung des Antrags benötigt:

    • Antrag auf Aufenthaltserlaubnis zum Zwecke der Ausbildung

    Halten Sie hierfür Ihr Ausweisdokument (z.B. Reisepass oder Passersatzpapier) sowie, falls vorhanden, ein aktuelles Aufenthaltsdokument (z.B. Aufenthaltstitel, Visum, ausländische Aufenthaltserlaubnis) bereit.
    Wenn Sie in Vertretung für eine dritte Person handeln, benötigen Sie außerdem einen Nachweis über Ihre Vertretungsbefugnis.

    Sie haben außerdem die Möglichkeit, optional weitere Unterlagen hochzuladen, insbesondere:

      • Nachweise über einen Studien- oder Ausbildungsplatz oder studienvorbereitende Maßnahmen in Deutschland,
      • Nachweise über Ihre speziellen Fertigkeiten und Kenntnisse (z.B. Sprachzertifikate, Schulzeugnisse),
      • Nachweise über die Sicherung Ihres Lebensunterhalts (z.B. Einkommensnachweise, Mietvertrag, Verpflichtungserklärung, Sperrkonto),
      • Nachweis über Ihre Krankenversicherung,
      • Nachweise über Ihre Beschäftigung (Arbeitsplatzangebot in Form der "Erklärung zum Beschäftigungsverhältnis", Arbeitsvertrag),
      • wenn Sie das 18. Lebensjahr noch nicht vollendet haben: Zustimmung der personensorgeberechtigten Personen (z.B. der Eltern) zum Aufenthalt in Deutschland.

     

    • Verlängerung der Aufenthaltserlaubnis zum Zwecke der Ausbildung

    Halten Sie hierfür Ihr Ausweisdokument (z.B. Reisepass oder Passersatzpapier) sowie Ihren aktuellen Aufenthaltstitel bereit. Wenn Sie in Vertretung für eine dritte Person handeln, benötigen Sie außerdem einen Nachweis über Ihre Vertretungsbefugnis.

    Sie haben außerdem die Möglichkeit, optional weitere Unterlagen hochzuladen, insbesondere:

      • Nachweis über Ihre Krankenversicherung,
      • Nachweise über die Sicherung Ihres Lebensunterhalts (z.B. Einkommensnachweise, Mietvertrag, Verpflichtungserklärung, Sperrkonto, Stipendium),
      • Bei Fortsetzung eines Studiums: Studienverlaufsbescheinigung,
      • Bei Fortsetzung eines Schulbesuchs: aktuelles Schulzeugnis.

    Wenn sich seit der Erstbeantragung Ihrer Aufenthaltserlaubnis etwas an Ihren Lebensumständen oder Unterlagen geändert hat, ist es hilfreich, auch dafür entsprechende Belege an die Ausländerbehörde zu übermitteln. Eine Änderung Ihrer Lebensumstände liegt beispielsweise vor bei

      • Änderung des Wohnortes,
      • Eheschließung oder Scheidung,
      • Geburt eines Kindes,
      • Abbruch oder Wechsel des Studien- oder Ausbildungsganges, der Schule, des Ausbildungsbetriebs oder des Sprachkurses.

     

    Es empfiehlt sich, der Ausländerbehörde so viele Informationen wie möglich bereitzustellen, damit Ihr Anliegen ordnungsgemäß bearbeitet werden kann.
    Am Ende des Antragsprozesses können Sie Ihren ausgefüllten Antrag im PDF-Format herunterladen. Nach dem Absenden des Antrags erhalten Sie eine Empfangsbestätigung per E-Mail.

    Rechtsgrundlage(n)

    § 7 AufenthG

    Kosten

    Hinweise für Herford

    Die Gebühren sowie eine eventuelle Befreiung ergeben sich aus den Vorschriften der Aufenthaltsverordnung (AufenthV).

    Gültigkeitsgebiet

    Nordrhein-Westfalen

    Version

    Technisch geändert am 26.11.2021

    Stichwörter

    Hinweise für Herford

    Sprachversion

    Deutsch

    Sprache: de