Ausübung der Heilkunde Erlaubnis auf dem Gebiet der PsychotherapieOnline erledigen

    Die Erlaubnis zur Ausübung der Heilkunde auf dem Gebiet der Psychotherapie beantragen

    Wenn Sie Heilkunde auf dem Gebiet der Psychotherapie ausüben möchten, müssen Sie hierfür eine Erlaubnis beantragen.

    Beschreibung

    Hinweise für Bielefeld

    Wer die Heilkunde ausüben will, ohne als Ärztin oder Arzt (oder Psychotherapeutin oder Psychotherapeut) bestellt zu sein, bedarf der Erlaubnis nach dem Heilpraktikergesetz.

    Das Gesundheitsamt der Stadt Bielefeld führt seit dem 01.01.2024 die Überprüfungen in den Berufen allgemeine Heilpraktikerin / allgemeiner Heilpraktiker sowie sektorale Heilpraktikerin / sektoraler Heilpraktiker für den Bereich Psychotherapie durch, sofern der Hauptwohnsitz der beantragenden Person im Regierungsbezirk Detmold liegt.

    Nähere Informationen können Sie dem Merkblatt, das Sie unter "Dokumente" herunterladen können, entnehmen.

    Online-Dienst

    URL Online-Dienst

    ID: L100002_6b030a481a658c9ca6a90fdefec439a9

    Online erledigen

    Vertrauensniveau

    Das Vertrauensniveau dieses Online-Dienstes ist nicht bestimmt (Vertrauensniveau unbestimmt).

    weitere Informationen zum Vertrauensniveau von Online-Diensten

    Version

    Technisch geändert am 09.05.2024

    Sprache

    Deutsch

    Sprache: de

    Ansprechpartner

    Gesundheits-, Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt Verwaltungsabteilung Team Allgemeine Verwaltung, Fachverwaltung und Gesundheitswesen Heilpraktikererlaubnisse

    Adresse

    Hausanschrift

    Nikolaus-Dürkopp-Straße 5 - 9

    33602 Bielefeld

    Kontakt

    Telefon Festnetz: +49 521 51-0

    Fax: +49 521 51-3406

    Version

    Technisch geändert am 09.05.2024

    Sprachversion

    Deutsch

    Sprache: de

    erforderliche Unterlagen

    Hinweise für Bielefeld

    Im Online-Formular sind folgende Unterlagen für die Antragstellung hochzuladen:

    • Nachweis über Ihre Meldeanschrift (z.B. Personalausweis oder aktuelle Meldebescheinigung)
    • tabellarischer Lebenslauf,
    • beglaubigte Kopie Ihres Schulabschlusszeugnisses

    Beantragen Sie die Entscheidung nach Aktenlage (ausschließlich bei der sektoralen Heilpraktikererlaubnis möglich) sind weitere Unterlagen erforderlich, die Ihre langjährige praktische Erfahrung auf dem Gebiet der Psychotherapie belegen. Dies können beispielsweise Studienabschlüsse, Arbeitszeugnisse und/oder Fortbildungsnachweise sein.

    Nachfolgend genannte Unterlagen sind erst nach Aufforderung einzureichen:

    • Führungszeugnis zur Vorlage bei einer Behörde (Belegart O): In dem Führungszeugnis dürfen keine schweren strafrechtlichen oder sittlichen Verfehlungen dokumentiert sein, da laut Gesetz Ihre "persönliche Zuverlässigkeit" gegeben sein muss.      
    • Ärztliche Bescheinigung: Sie müssen in gesundheitlicher Hinsicht zur Ausübung des Berufs als Heilpraktikerin bzw. Heilpraktiker geeignet sein.

    Beide Dokumente dürfen zum Zeitpunkt der Erlaubniserteilung nicht älter als 3 Monate sein. Daher werden diese zum Zeitpunkt der Antragstellung noch nicht benötigt und erst im weiteren Verlauf durch das Gesundheitsamt Bielefeld angefordert.

    Einen Vordruck für die ärztliche Bescheinigung finden Sie unter "Dokumente".

    Formulare

    Formulare vorhanden: Ja

    Schriftform erforderlich: Ja

    Formlose Antragsstellung möglich: Nein

    Persönliches Erscheinen nötig: Nein

    Voraussetzungen

    Sie müssen

    • mindestens 25 Jahre alt sein,
    • die deutsche Staatsbürgerschaft besitzen,
    • mindestens den Hauptschulabschluss oder einen anderen gleichwertigen Schulabschluss besitzen,
    • eine körperliche und geistige Eignung zur Ausübung der Heilkunde und die

    erforderliche Zuverlässigkeit durch ein amtliches Führungszeugnis nachweisen können.

    Rechtsgrundlage(n)

    § 1 Absatz 2   Heilpraktikergesetz

    Erste Durchführungsverordnung zum Gesetz über die berufsmäßige Ausübung der Heilkunde ohne Bestallung (Heilpraktikergesetz)

    Heilpraktikerüberprüfungsleitlinien

    Verfahrensablauf

    • Sie reichen den Antrag auf Ausübung der Heilkunde inkl. aller erforderlichen Unterlagen bei der zuständigen Stelle ein.
    • Schriftliche und mündliche Prüfungsteilnahme bzw. Entscheidung nach Aktenlage
    • Die Zuständige Stelle prüft, ob alle Voraussetzungen erfüllt sind
    • Bei positiver Prüfung wird Ihnen die Erlaubnis erteilt.

    Fristen

    Es gibt keine übergeordnete Frist; einzelne Fristen ergeben sich aus Prüfungsterminen und ggf. Anforderungen an Nachweise.

    Bearbeitungsdauer

    Wenn Sie den Antrag auf Erlaubnis der Ausübung gestellt haben, wird die zuständige Stelle hierüber zeitnah entscheiden. Es gilt zu beachten, dass zwischen Anmeldung und Prüfungseinladung regelmäßig eine Wartezeit besteht. Im Vorlauf zur Prüfung werden benötigte Dokumente angefordert und Einladungen versendet.

    Kosten

    Hinweise für Bielefeld

    Für die Teilnahme an der Heilpraktikerüberprüfung und die Erlaubniserteilung oder Ablehnung werden Verwaltungsgebühren nach dem Gebührengesetz Nordrhein-Westfalen in Verbindung mit der Allgemeinen Verwaltungsgebührenordnung erhoben. Sie erhalten eine Schlussrechnung, die sämtliche tatsächlich angefallenen Gebühren enthält.

     

    Bei erfolgreichem Abschluss der Kenntnisüberprüfung werden Gebühren in Höhe von ca. 510,00 € erhoben.

    Schließen Sie die Überprüfung nicht erfolgreich ab, fallen folgende Gebühren an:

    •       255,00 € (nach schriftlicher Überprüfung)
    • ca. 495,00 € (nach mündlicher Überprüfung)

     

    Bei erfolgreicher Überprüfung nach Aktenlage werden 190,00 € fällig. Kann über Ihren Antrag nicht positiv nach Aktenlage entschieden werden, fallen Kosten in Höhe von 175,00 € an.

     

    Die einzelnen Gebührenpositionen setzen sich zusammen aus:

    •       210,00 € Verwaltungsgebühr für die Durchführung der schriftlichen Überprüfung
    •         90,00 € mündlich-praktische Überprüfung
    •         60,00 € Gebühr für die Erteilung der Erlaubnis / 45,00 € bei Ablehnung
    • ca. 150,00 € Aufwandsentschädigung für die beteiligten Beisitzenden
    •       130,00 € Überprüfung nach Aktenlage

     

    Weitere mögliche Gebühren:

    •         40,00 € für eine von Ihnen gewünschte Verschiebung des schriftlichen Termins
    •         40,00 € Rücknahme des Antrags (Rücktritt)

    Hinweise (Besonderheiten)

    Hinweise für Bielefeld

    Weitere Informationen

    Hinweise für Bielefeld

    Gültigkeitsgebiet

    Nordrhein-Westfalen

    Fachliche Freigabe

    Fachlich freigegeben durch Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales NRW

    Version

    Technisch geändert am 28.02.2024

    Stichwörter

    Sprachversion

    Deutsch

    Sprache: de