Teilnahme an sozialer Gruppenarbeit Gewährung

    Teilnahme an sozialer Gruppenarbeit beantragen

    Manche Kinder und Jugendliche haben Schwierigkeiten in ihrer persönlichen Entwicklung. Für sie ist es schwierig, auf andere Kinder zuzugehen, sich in Gruppen zu einzubringen oder ihre Probleme selbstständig zu bewältigen.

    Beschreibung

    Die Teilnahme an sozialer Gruppenarbeit soll älteren Kindern und Jugendlichen bei der Überwindung von Entwicklungsschwierigkeiten und Verhaltensproblemen helfen.

    Die Soziale Gruppenarbeit kann für Kinder und Jugendliche sinnvoll sein, wenn sie:

    • immer wieder in gewalttätige Auseinandersetzungen geraten.
    • wenig Selbstbewusstsein haben und sich auffällig verhalten.
    • sich nicht behaupten können. 

    Bei der sozialen Gruppenarbeit treffen sich ältere Kinder und Jugendliche regelmäßig unter Anleitung von geschulten pädagogischem Fachpersonal.

    Die Soziale Gruppenarbeit regt zum sozialen Lernen an. Dabei vermittelt sie positive Erfahrungen, Erlebnisse und Einsichten und fördert so die Achtung des Anderen und das eigene Selbstbewusstsein. So soll der junge Mensch zu einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit werden.
    Ziele und Inhalte hängen vom Thema der sozialen Gruppenarbeit ab. Inhalte können sein: 

    • Entwicklung von Gruppendynamik.
    • Auslöser der eigenen Wut und Aggressionen erkennen.
    • Eigene Gefühle wahrnehmen und ausdrücken.
    • Eigene und fremde Grenzen wahrnehmen und erkennen. 
    • Konflikte friedlich lösen. 

    Es handelt sich um eine Leistungsart der Hilfen zur Erziehung. Sie kann auch für junge Volljährige gelten. 
     

    Hinweise für Viersen: Inhalte der zuständigen Stelle

    Das Kreisjugendamt bietet lokal und regional koordinierte Hilfsangebote für Eltern und Kinder ab Beginn der Schwangerschaft bis zum vollendeten zweiten Lebensjahr des Kindes an. Angebote im Rahmen der Frühen Hilfen zielen darauf ab, die Entwicklung von Kindern und Eltern in Familie und Gesellschaft frühzeitig und nachhaltig zu verbessern. Sie bieten eine Unterstützung im Alltag und fördern die Beziehungs- und Erziehungskompetenz von Eltern. Darüber hinaus tragen diese Angebote maßgeblich zum gesunden Aufwachsen von Kindern bei und sichern deren Rechte auf Schutz und Förderung. Risiken für das Wohl und die Entwicklung des Kindes können frühzeitig wahrgenommen und reduziert werden. Im Netzwerk Frühe Hilfen kooperieren Kollegen und Kolleginnen der Schwangerschaftsberatungsstellen bzw. der Schwangerschaftskonfliktberatungsstelle, der interdisziplinären Frühförderung, der Erziehungsberatungsstellen, aber auch diverse Kinderärzte und Kinderärztinnen sowie Jugendhilfeträger aktiv miteinander. Weitere relevante Anlaufstellen, wie die Fachberatungen der Kindertagespflege und Kindertageseinrichtungen sowie "Kita-Einstieg Jugendamt Kreis Viersen" bieten hilfreiche Ansprechpartner und Ansprechpartnerinnen, um Familien in ihren Lebensphasen eine gute Begleitung und Unterstützung ermöglichen zu können. Dieses Netzwerk in Zuständigkeit des Kreisjugendamtes wächst stetig und schaut bewusst auf die Bedürfnisse von Kindern und ihren Familien. Zu den Jugendämtern der Stadt Viersen, Nettetal, Kempen und Willich besteht guter Kontakt, so kann kreisweit eine breite Angebotslandschaft für die Bedarfe der Familien angeboten werden. Gerne möchten wir auf die Unterstützung und Beratung für Eltern und Kinder durch eine Familien-Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin als kostenfreies Angebot aufmerksam machen. Wenn ein neuer Lebensabschnitt beginnt, haben viele Eltern Fragen rund um die Entwicklung Ihres Kindes. Sie beschäftigen sich mit Themen wie Schlaf, Ernährung und Förderung oder machen sich Gedanken wie „Manchmal weiß ich nicht, was mit meinem Baby los ist, wie kann ich es besser verstehen?“ oder „Mein Kind schreit nur, wir haben bald keine Kraft mehr!“. Sie suchen nach Antworten: „Ich bin noch so jung, schaffe ich das mit meinem Kind?“ oder „Wieso denke ich so oft, dass ich alles falsch mache?“. Zu all diesen bereits genannten Fragen, aber auch zu anderen Themen rund um Ihr Kind, vermitteln wir Sie in Hilfsangebote, passend zu Ihrem Bedarf. Wir koordinieren Familien-Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen (FGKiKP), die Ihnen zur Seite stehen und Sie auch zu Hause besuchen können. Ebenso ist eine telefonische Beratung möglich. Dieses Angebot wird durch die Bundesstiftung Frühe Hilfen und dem Kreis Viersen in Kooperation mit der Katharina Kasper ViaNobis GmbH und dem PädNetz Niederrhein unterstützt. Melden Sie sich gerne! Willkommensbrief des Kreises ViersenSehr geehrte Eltern,als Landrat des Kreises Viersen möchte ich Ihnen herzlich zur Geburt Ihres Kindes gratulieren.Mit einem Baby erleben Sie viele Veränderungen, Sie sammeln schöne und neue Erfahrungen. Gleichzeitig können Fragen, Unsicherheiten oder auch Herausforderungen aufkommen. Der Kreis Viersen möchte Sie daher frühzeitig über Hilfsangebote informieren.Ein wichtiger Bestandteil dessen sind die Frühen Hilfen.Die Frühen Hilfen bündeln eine Vielzahl von Unterstützungsmöglichkeiten für Familien mit Kindern im Altern von 0 bis 3 Jahren. Diese Angebote sind bedarfs- und sozialraumorientiert und absolut kostenfrei.Insbesondere möchte ich Sie auf die kostenfreie Unterstützung durch eine Familien-Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin (FGKiKP) aufmerksam machen. Für alle Fragen rund um Ihr Baby oder Kleinkind, zum Beispiel zu Ernährung, Schlaf, Pflege sowie Entwicklung, stehen Ihnen vier FGKiKP zur Seite. Ihre Bedarfe werden dabei sensibel wahrgenommenen und berücksichtigt. Sie können die Beratungsangebote in Kinderarztpraxen sowie einigen Familienzentren vor Ort wahrnehmen. Die Beratungen unterliegen immer der Schweigepflicht und können auch anonym oder im familiären Umfeld stattfinden.Für eine persönliche Beratung, Auskunft zu Angeboten und Terminen nehmen Sie bitte Kontakt mit Frau Gina Dohmen auf.Darüber hinaus können Sie im Onlineportal „Guter Start Kreis Viersen“ unter www.guterstart.kreis-viersen.de nach Angeboten und Antworten suchen, die für Sie wichtig sind. Mit Schlagwörtern wie zum Beispiel "Kinderarzt" oder „Familienzentrum“ finden Sie schnell und unkompliziert einen passenden Vorschlag zu Kursen oder Beratungsangeboten. Sie haben die Möglichkeit, direkt im Umkreis Ihres Wohnortes oder gezielt nach Angeboten für die Altersgruppe Ihres Kindes zu suchen.Nutzen Sie die Gelegenheit und stöbern Sie im Onlineportal „Guter Start Kreis Viersen“. Das Portal befindet sich aktuell im Aufbau, aber wir sind bemüht, Ihnen alle Angebote so schnell wie möglich abbilden zu können. Falls Ihnen ein Angebot fehlt oder Sie Fragen haben sollten, melden Sie sich dazu bitte unter guterstart@kreis-viersen.de oder bei Frau Gina Dohmen. Sie steht Ihnen für all Ihre Fragen zur Verfügung.Ihnen und Ihrer Familie wünsche ich alles Gute, Gesundheit, Kraft und Zufriedenheit für diesen neuen Lebensabschnitt.Mit freundlichen GrüßenIhr LandratDr. Andreas CoenenPostkarteFrühe Hilfen Kreis ViersenBeratung für Mütter und Väter, werdende Eltern und Familien mit Kindern von 0 bis 3 JahrenIn Bezug auf Ihr Kind fühlen sich unsicher oder haben Fragen bei Themen, wie:EntwicklungErnährungSchlafen(Herausforderungen im) FamilienalltagGemeinsam schauen wir nach einem passenden Angebot für Sie und Ihre Familie. Die Gespräche sind kostenfrei, vertraulich und unterliegen der Schweigepflicht. Auf Wunsch sind die Gespräche auch anonym möglich.Viele weitere Angebote finden Sie zudem in unserem Online-Portal „Guter Start Kreis Viersen“ unter: Guterstart.kreis-viersen.de Erinnerung an FrüherkennungsuntersuchungSehr geehrte Eltern,das Landeszentrum für Gesundheit Nordrhein-Westfalen hat mich kürzlich darüber informiert, dass für Ihr Kind bislang keine Teilnahmebestätigung der U-Untersuchung vorliegt. Gerne möchte ich Sie auf diesem Wege daran erinnern und zusätzlich darüber informieren, dass Gesundheitsuntersuchungen für Kinder und Jugendliche als ein wichtiger Baustein zur gesunden Entwicklung beitragen können. Daher ist es wichtig, dass während der Früherkennungsuntersuchungen der allgemeine Gesundheitszustand und die altersgemäße Entwicklung Ihres Kindes regelmäßig ärztlich überprüft werden. Hierdurch können mögliche Auffälligkeiten oder Gesundheitsstörungen in der Entwicklung frühzeitig erkannt und behandelt werden. Ihr Kind kann so, wenn es notwendig ist, gezielt unterstützt und gefördert werden.Durch die beteiligten Schnittstellen kann es schon mal zu Überschneidungen in den Bearbeitungszeiträumen kommen, dies ist mir bewusst und ich versuche den Prozess fortlaufend zu verbessern. Sollten Sie trotz wahrgenommener Früherkennungsuntersuchung dieses Schreiben erhalten haben, bitte ich um Ihr Verständnis. Ich freue mich in jedem Fall über eine Rückmeldung Ihrerseits, um mögliche Lücken schließen zu können.Falls Sie Fragen oder Unsicherheiten zu den Früherkennungsuntersuchungen haben, können Sie sich gerne an Ihre zuständige Kinderarztpraxis wenden. Darüber hinaus besteht das Angebot einer unverbindlichen und kostenlosen Sprechstunde mit einer Familien-, Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin. Informationen dazu erhalten Sie bei Ihrer zuständigen Kinderarztpraxis sowie mir. Melden Sie sich gerne!Als Anlage zu diesem Schreiben erhalten Sie außerdem einen Flyer, der einige Informationen zu den einzelnen Früherkennungsuntersuchungen beinhaltet.Sollten Sie Fragen zu Angeboten in Ihrer Nähe und passend zum Alter Ihrer Kinder haben, können Sie sich ebenfalls an mich wenden.Mit freundlichen GrüßenIm Auftrag Gina DohmenÜbersicht über die SprechzeitenBrüggenDRK-Familienzentrum „Gartenstraße“Gartenstraße 14,41379 Brüggen28.01.202525.02.202518.03.202520.04.20258:30 - 10:30 Uhr Keine Anmeldung erforderlich. Beratung: Gaby Jansen-WetzelsFamilienzentrum KindergartenLüttelbrachtGenholter Straße 107,41379 Brüggen21.01.202501.04.202503.06.202516:00 - 18:00 Uhr Beratung: Jessica PookFamilienzentrum Vennmühle e.V. Vennmühlenweg 24,41379 Brüggen Bitte unter 0177 7589629 vorab anmelden. Beratung: Sonja MichielsGemeinschaftspraxis Dr. Carolin Gerold & Dr. Christa RölkesBorner Str. 32,41379 BrüggenBitte unter 0163 - 480 75 10 oder in der Praxis unter 02163 - 84 75 vorab anmelden. Beratung: Franka HeggerGrefrathKinder- und JugendärztinDr. med. Andrea DickmannsHohe Straße 33,47929 GrefrathBitte unter 0163 - 480 75 10 oder in der Praxis unter 02158 - 80 17 80 vorab anmelden Beratung: Franka HeggerFAMO - FamilienzentrumMühlhausen/Oedt Kath. Kindertagesstätte St. Vitus Oststr. 547929 Grefrath - Oedt23.01.202506.03.202510.04.202515.05.202526.06.202511:00-12:00 Uhr Beratung: Sonja MichielsKath. Kindertagesstätte St. Heinrich An der Marienschule 2a47929 Grefrath - MühlhausenBitte unter 0177 7589629 vorab anmelden. Beratung: Sonja MichielsNettetalKinder- und JugendarztSulaiman Al Sawaf & Jamel AlmasriLobbericher Straße 23,41334 NettetalBitte unter 0163-4807510 oder in der Praxis unter 02153-739173 vorab anmelden.Sprechzeit für Familien aus Brüggen, Niederkrüchten und Schwalmtal. Beratung: Franka HeggerNiederkrüchtenDRK-Familienzentrum„Abenteuerland“Florianstraße 1, 41372 Niederkrüchten14.01.202511.02.202518.03.202515.04.202513.05.202517.06.20258:30-10:30 UhrKeine Anmeldung erforderlich. Beratung: Gaby Jansen-WetzelsSchwalmtalBegegnungsstätte WestkreisStöckener Weg 1,41366 Schwalmtal07.01.202521.01.202504.02.202518.02.202511.03.202525.03.202508.04.202522.04.202510:00-12:00 UhrKeine Anmeldung erforderlich. Beratung: Gaby Jansen-WetzelsTönisvorstFamilienzentrum MarienheimRue de Sées 32,47918 TönisvorstBitte unter 0177 7589629 vorab anmelden. Beratung: Sonja MichielsFamilienzentrum Villa GänseblümchenIngerstraße 947918 Tönisvorst12.03.202521.05.202525.06.202511:00-12:00 Uhr Beratung: Sonja MichielsKinder- und JugendarztDr. Dirk Aschoff-Franke & Dr. med. Jennifer Krüger-HoltermannKrefelder Straße 5, 47918 TönisvorstBitte unter 0163 4807510 oder in der Praxis unter 02151 701033 vorab anmelden. Beratung: Franka Hegger
    Das Kreisjugendamt bietet lokal und regional koordinierte Hilfsangebote für Eltern und Kinder ab Beginn der Schwangerschaft bis zum vollendeten zweiten Lebensjahr des Kindes an. Angebote im Rahmen der Frühen Hilfen zielen darauf ab, die Entwicklung von Kindern und Eltern in Familie und Gesellschaft frühzeitig und nachhaltig zu verbessern. Sie bieten eine Unterstützung im Alltag und fördern die Beziehungs- und Erziehungskompetenz von Eltern. Darüber hinaus tragen diese Angebote maßgeblich zum gesunden Aufwachsen von Kindern bei und sichern deren Rechte auf Schutz und Förderung. Risiken für das Wohl und die Entwicklung des Kindes können frühzeitig wahrgenommen und reduziert werden. Im Netzwerk Frühe Hilfen kooperieren Kollegen und Kolleginnen der Schwangerschaftsberatungsstellen bzw. der Schwangerschaftskonfliktberatungsstelle, der interdisziplinären Frühförderung, der Erziehungsberatungsstellen, aber auch diverse Kinderärzte und Kinderärztinnen sowie Jugendhilfeträger aktiv miteinander. Weitere relevante Anlaufstellen, wie die Fachberatungen der Kindertagespflege und Kindertageseinrichtungen sowie "Kita-Einstieg Jugendamt Kreis Viersen" bieten hilfreiche Ansprechpartner und Ansprechpartnerinnen, um Familien in ihren Lebensphasen eine gute Begleitung und Unterstützung ermöglichen zu können. Dieses Netzwerk in Zuständigkeit des Kreisjugendamtes wächst stetig und schaut bewusst auf die Bedürfnisse von Kindern und ihren Familien. Zu den Jugendämtern der Stadt Viersen, Nettetal, Kempen und Willich besteht guter Kontakt, so kann kreisweit eine breite Angebotslandschaft für die Bedarfe der Familien angeboten werden. Gerne möchten wir auf die Unterstützung und Beratung für Eltern und Kinder durch eine Familien-Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin als kostenfreies Angebot aufmerksam machen. Wenn ein neuer Lebensabschnitt beginnt, haben viele Eltern Fragen rund um die Entwicklung Ihres Kindes. Sie beschäftigen sich mit Themen wie Schlaf, Ernährung und Förderung oder machen sich Gedanken wie "Manchmal weiß ich nicht, was mit meinem Baby los ist, wie kann ich es besser verstehen?" oder "Mein Kind schreit nur, wir haben bald keine Kraft mehr!". Sie suchen nach Antworten: "Ich bin noch so jung, schaffe ich das mit meinem Kind?" oder "Wieso denke ich so oft, dass ich alles falsch mache?". Zu all diesen bereits genannten Fragen, aber auch zu anderen Themen rund um Ihr Kind, vermitteln wir Sie in Hilfsangebote, passend zu Ihrem Bedarf. Wir koordinieren Familien-Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen (FGKiKP), die Ihnen zur Seite stehen und Sie auch zu Hause besuchen können. Ebenso ist eine telefonische Beratung möglich. Dieses Angebot wird durch die Bundesstiftung Frühe Hilfen und dem Kreis Viersen in Kooperation mit der Katharina Kasper ViaNobis GmbH und dem PädNetz Niederrhein unterstützt. Melden Sie sich gerne! Willkommen Postkarten Untersuchung Übersicht über die SprechzeitenBrüggenDRK-Familienzentrum "Gartenstraße"Gartenstraße 14,41379 Brüggen28.01.202525.02.202518.03.202520.04.20258:30 - 10:30 Uhr Keine Anmeldung erforderlich. Beratung: Gaby Jansen-WetzelsFamilienzentrum KindergartenLüttelbrachtGenholter Straße 107,41379 Brüggen21.01.202501.04.202503.06.202516:00 - 18:00 Uhr Beratung: Jessica PookFamilienzentrum Vennmühle e.V. Vennmühlenweg 24,41379 Brüggen Bitte unter 0177 7589629 vorab anmelden. Beratung: Sonja MichielsGemeinschaftspraxis Dr. Carolin Gerold & Dr. Christa RölkesBorner Str. 32,41379 BrüggenBitte unter 0163 - 480 75 10 oder in der Praxis unter 02163 - 84 75 vorab anmelden. Beratung: Franka HeggerGrefrathKinder- und JugendärztinDr. med. Andrea DickmannsHohe Straße 33,47929 GrefrathBitte unter 0163 - 480 75 10 oder in der Praxis unter 02158 - 80 17 80 vorab anmelden Beratung: Franka HeggerFAMO - FamilienzentrumMühlhausen/Oedt Kath. Kindertagesstätte St. Vitus Oststr. 547929 Grefrath - Oedt23.01.202506.03.202510.04.202515.05.202526.06.202511:00-12:00 Uhr Beratung: Sonja MichielsKath. Kindertagesstätte St. Heinrich An der Marienschule 2a47929 Grefrath - MühlhausenBitte unter 0177 7589629 vorab anmelden. Beratung: Sonja MichielsNettetalKinder- und JugendarztSulaiman Al Sawaf & Jamel AlmasriLobbericher Straße 23,41334 NettetalBitte unter 0163-4807510 oder in der Praxis unter 02153-739173 vorab anmelden.Sprechzeit für Familien aus Brüggen, Niederkrüchten und Schwalmtal. Beratung: Franka HeggerNiederkrüchtenDRK-Familienzentrum"Abenteuerland"Florianstraße 1, 41372 Niederkrüchten14.01.202511.02.202518.03.202515.04.202513.05.202517.06.20258:30-10:30 UhrKeine Anmeldung erforderlich. Beratung: Gaby Jansen-WetzelsSchwalmtalBegegnungsstätte WestkreisStöckener Weg 1,41366 Schwalmtal07.01.202521.01.202504.02.202518.02.202511.03.202525.03.202508.04.202522.04.202510:00-12:00 UhrKeine Anmeldung erforderlich. Beratung: Gaby Jansen-WetzelsTönisvorstFamilienzentrum MarienheimRue de Sées 32,47918 TönisvorstBitte unter 0177 7589629 vorab anmelden. Beratung: Sonja MichielsFamilienzentrum Villa GänseblümchenIngerstraße 947918 Tönisvorst12.03.202521.05.202525.06.202511:00-12:00 Uhr Beratung: Sonja MichielsKinder- und JugendarztDr. Dirk Aschoff-Franke & Dr. med. Jennifer Krüger-HoltermannKrefelder Straße 5, 47918 TönisvorstBitte unter 0163 4807510 oder in der Praxis unter 02151 701033 vorab anmelden. Beratung: Franka Hegger

    Online-Dienste

    Teilnahme an sozialer Gruppenarbeit beantragen

    ID: L100002_121729348

    Online erledigen

    Vertrauensniveau

    Das Vertrauensniveau dieses Online-Dienstes ist nicht bestimmt (Vertrauensniveau unbestimmt).

    weitere Informationen zum Vertrauensniveau von Online-Diensten

    Version

    Technisch erstellt am 12.10.2024

    Technisch geändert am 12.10.2024

    Sprache

    Deutsch

    Sprache: de

    Technisch erstellt am 07.06.2017

    Technisch geändert am 09.06.2017

    Teilnahme an sozialer Gruppenarbeit beantragen

    ID: L100002_121847099

    Online erledigen

    Vertrauensniveau

    Das Vertrauensniveau dieses Online-Dienstes ist nicht bestimmt (Vertrauensniveau unbestimmt).

    weitere Informationen zum Vertrauensniveau von Online-Diensten

    Version

    Technisch erstellt am 12.10.2024

    Technisch geändert am 12.10.2024

    Sprache

    Deutsch

    Sprache: de

    Technisch erstellt am 07.06.2017

    Technisch geändert am 09.06.2017

    Ansprechpartner

    Frühe Hilfen - Personen

    Version

    Technisch erstellt am 12.10.2024

    Technisch geändert am 21.03.2025

    Sprachversion

    Deutsch

    Sprache: de

    Technisch erstellt am 07.06.2017

    Technisch geändert am 09.06.2017

    51/1 Jugendsozialarbeit und Vormundschaften

    Adresse

    Hausanschrift

    Rathausmarkt 3

    41747 Viersen

    Öffnungszeiten

    Montag: 08:00 - 17:00Dienstag: 08:00 - 17:00Mittwoch: 08:00 - 17:00Donnerstag: 08:00 - 17:00Freitag: 08:00 - 17:00; Montag: 08:00 - 17:00Dienstag: 08:00 - 17:00Mittwoch: 08:00 - 17:00Donnerstag: 08:00 - 17:00Freitag: 08:00 - 17:00

    Version

    Technisch erstellt am 12.10.2024

    Technisch geändert am 21.03.2025

    Sprachversion

    Deutsch

    Sprache: de

    Technisch erstellt am 07.06.2017

    Technisch geändert am 09.06.2017

    Englisch

    Sprache: en

    Sprachbezeichnung nativ: English

    Technisch erstellt am 02.10.2024

    Technisch geändert am 02.10.2024

    Eingliederungshilfe

    Version

    Technisch erstellt am 12.10.2024

    Technisch geändert am 21.03.2025

    Sprachversion

    Deutsch

    Sprache: de

    Technisch erstellt am 07.06.2017

    Technisch geändert am 09.06.2017

    Allgemeinder Sozialer Dienst (Willich)

    Version

    Technisch erstellt am 12.10.2024

    Technisch geändert am 21.03.2025

    Sprachversion

    Deutsch

    Sprache: de

    Technisch erstellt am 07.06.2017

    Technisch geändert am 09.06.2017

    Vaterschaftsanerkennung/Sorgeerklärung

    Version

    Technisch erstellt am 12.10.2024

    Technisch geändert am 21.03.2025

    Sprachversion

    Deutsch

    Sprache: de

    Technisch erstellt am 07.06.2017

    Technisch geändert am 09.06.2017

    51/1 Jugendförderung, Prävention, Vormundschaften

    Adresse

    Hausanschrift

    Rathausmarkt 3

    41747 Viersen

    Öffnungszeiten

    Montag: 08:00 - 17:00Dienstag: 08:00 - 17:00Mittwoch: 08:00 - 17:00Donnerstag: 08:00 - 17:00Freitag: 08:00 - 17:00; Montag: 08:00 - 17:00Dienstag: 08:00 - 17:00Mittwoch: 08:00 - 17:00Donnerstag: 08:00 - 17:00Freitag: 08:00 - 17:00

    Version

    Technisch erstellt am 03.04.2025

    Technisch geändert am 03.04.2025

    Sprachversion

    Deutsch

    Sprache: de

    Technisch erstellt am 07.06.2017

    Technisch geändert am 09.06.2017

    Englisch

    Sprache: en

    Sprachbezeichnung nativ: English

    Technisch erstellt am 02.10.2024

    Technisch geändert am 02.10.2024

    Allgemeinder Sozialer Dienst (Anrath)

    Version

    Technisch erstellt am 12.10.2024

    Technisch geändert am 21.03.2025

    Sprachversion

    Deutsch

    Sprache: de

    Technisch erstellt am 07.06.2017

    Technisch geändert am 09.06.2017

    Allgemeiner Sozialer Dienst (Schiefbahn/Neersen)

    Version

    Technisch erstellt am 12.10.2024

    Technisch geändert am 21.03.2025

    Sprachversion

    Deutsch

    Sprache: de

    Technisch erstellt am 07.06.2017

    Technisch geändert am 09.06.2017

    erforderliche Unterlagen

    • Ausweis 
    • Gegebenenfalls: Nachweis über das Sorgerecht, zum Beispiel Geburtsurkunde, Auskunft aus dem Sorgeregister oder Beschluss des Familiengerichts über das Sorgerecht.

    Voraussetzungen

    • Sie sind Eltern oder Vormund für ein Kind (die personensorgeberechtige Person)
    • Sie können nicht sicherstellen, dass es dem Kind gut geht. 
    • Die Hilfe durch eine Teilnahme an sozialer Gruppenarbeit ist geeignet und notwendig.

    Hinweise für Willich: Inhalte der zuständigen Stelle

    Hilfen zur Erziehung kommen in Frage, wenn klar ist, dass sie den betroffenen Kindern hilft und ohne sie eine dem Wohl des Kindes oder Jugendlichen entsprechende Erziehung nicht gewährleistet ist. Eine wichtige Voraussetzung für den Erfolg der Leistung ist Ihre Bereitschaft, Hilfe anzunehmen und an Veränderungen mitzuarbeiten.
    Hilfen zur Erziehung kommen in Frage, wenn klar ist, dass sie den betroffenen Kindern hilft und ohne sie eine dem Wohl des Kindes oder Jugendlichen entsprechende Erziehung nicht gewährleistet ist. Eine wichtige Voraussetzung für den Erfolg der Leistung ist Ihre Bereitschaft, Hilfe anzunehmen und an Veränderungen mitzuarbeiten.

    Handlungsgrundlage(n)

    Verfahrensablauf

    • Nehmen Sie Kontakt zum zuständigen Jugendamt auf. 
    • In einem persönlichen Gespräch werden Ihnen mögliche Hilfen aufgezeigt. Dies kann zum Beispiel die Teilnahme an einer sozialen Gruppenarbeit für Ihr Kind sein. 
    • Wenn diese Hilfe in Frage kommt, dann stellen Sie einen Antrag auf Hilfen zur Erziehung. 
    • Alle Beteiligten (Sie, Ihr Kind, die pädagogische Fachkraft und das Jugendamt) treffen sich zu einem Hilfeplangespräch. Im Hilfeplan wird festgelegt, wie die Hilfe gestaltet werden soll und welche Ziele erreicht werden sollen.
    • Das Jugendamt organisiert einen Platz in einer Gruppe.

    Hinweise für Willich: Inhalte der zuständigen Stelle

    Wenden Sie sich mit Ihren Problemen an die zuständige Stelle. Es entscheidet, ob Hilfen zur Erziehung sinnvoll sind und welche Hilfen in Frage kommen. Die zuständige Stelle hilft Ihnen bei der Beantragung und berät Sie auch über andere Hilfemöglichkeiten. Wenn die Hilfe zur Erziehung bewilligt ist, erstellen alle Beteiligten gemeinsam einen Hilfeplan. Darin wird festlegt, wie die Hilfen zur Erziehung in Ihrem Fall gestaltet werden soll. Wichtig ist, dass alle Familienmitglieder davon profitieren.
    Wenden Sie sich mit Ihren Problemen an die zuständige Stelle. Es entscheidet, ob Hilfen zur Erziehung sinnvoll sind und welche Hilfen in Frage kommen. Die zuständige Stelle hilft Ihnen bei der Beantragung und berät Sie auch über andere Hilfemöglichkeiten. Wenn die Hilfe zur Erziehung bewilligt ist, erstellen alle Beteiligten gemeinsam einen Hilfeplan. Darin wird festlegt, wie die Hilfen zur Erziehung in Ihrem Fall gestaltet werden soll. Wichtig ist, dass alle Familienmitglieder davon profitieren.

    Kosten

    Hinweise für Willich: Inhalte der zuständigen Stelle

    Es können Gebühren anfallen.
    Es können Gebühren anfallen.

    Hinweise (Besonderheiten)

    Hinweise für Willich: Inhalte der zuständigen Stelle

    Es gibt einen Rechtsanspruch auf Hilfen zur Erziehung. Neben den Eltern und Kindern können auch andere diese Hilfen in Anspruch nehmen, zum Beispiel ein Vormund oder Pflegepersonen des Kindes.
    Es gibt einen Rechtsanspruch auf Hilfen zur Erziehung. Neben den Eltern und Kindern können auch andere diese Hilfen in Anspruch nehmen, zum Beispiel ein Vormund oder Pflegepersonen des Kindes.

    Gültigkeitsgebiet

    Nordrhein-Westfalen

    Herausgeber

    Import

    LeiKa-Import für Typ 1, 11 und 12 Leistungen

    Fachliche Freigabe

    Fachlich freigegeben durch Senatorin für Soziales, Jugend, Integration und Sport, Bremen am 10.11.2022

    Version

    Technisch erstellt am 07.10.2024

    Technisch geändert am 11.11.2024

    Stichwörter

    Adolsezenz, Gruppenangebot, Selbsthilfe, Jugendliche

    Sprachversion

    Deutsch

    Sprache: de

    Technisch erstellt am 07.06.2017

    Technisch geändert am 09.06.2017

    Englisch

    Sprache: en

    Sprachbezeichnung nativ: English

    Technisch erstellt am 02.10.2024

    Technisch geändert am 02.10.2024