International Baccalaureate Diploma/Diplôme du Baccalauréat International Anerkennung

    Beantragung der Anerkennung des International Baccalaureate Diploma/Diplôme du Baccalauréat International als Hochschulzugangsberechtigung

    Wenn Sie an einer internationalen Schule ein IB-Diplom erworben haben und in Hessen studieren wollen, können Sie einen Antrag auf Anerkennung Ihres IB-Diploms als Hochschulzugangsberechtigung stellen.

    Beschreibung

    Wenn Sie an einer internationalen Schule ein IB-Diplom erworben haben und in Hessen studieren wollen, können Sie einen Antrag auf Anerkennung Ihres IB-Diploms als Hochschulzugangsberechtigung stellen. Nach erfolgreicher Prüfung der Voraussetzungen wird Ihnen eine in Hessen gültige Bescheinigung ausgestellt.

    Mit einer vollständigen Anerkennung Ihres IB-Diploms als Hochschulzugangsberechtigung können Sie in Hessen das Studium aller Fächer an allen Universitäten und Hochschulen aufnehmen. Hierfür wird die Punktezahl, die Sie im IB-Programm erreicht haben, auch in das deutsche Notensystem umgerechnet.

    Online-Dienst

    International Baccalaureate Diploma

    ID: L100001_369746101

    Online erledigen

    Vertrauensniveau

    Sie benötigen einen Benutzernamen und Passwort, um diesen Online-Dienst zu nutzen (Vertrauensniveau niedrig).

    weitere Informationen zum Vertrauensniveau von Online-Diensten

    Version

    Technisch erstellt am 23.12.2020

    Technisch geändert am 09.04.2025

    Sprache

    Deutsch

    Sprache: de

    Technisch erstellt am 07.06.2017

    Technisch geändert am 09.06.2017

    zuständige Stelle

    Hessisches Ministerium für Kultus, Bildung und Chancen - Referat II.6

    Zuständigkeit

    Hessisches Ministerium für Kultus, Bildung und Chancen - Referat II.6

    Ansprechpartner

    Hessisches Ministerium für Kultus, Bildung und Chancen - Referat I.2

    Adresse

    Hausanschrift

    Luisenplatz 10

    65185 Wiesbaden

    Kontakt

    Telefon: +49 611 368-2322

    E-Mail: IB-Anerkennung@kultus.hessen.de

    Version

    Technisch geändert am 06.04.2023

    Sprachversion

    de

    Sprache: de

    erforderliche Unterlagen

    • IB-Diplom (im Original oder als beglaubigte Kopie) ODER Freigabe der IB-Ergebnisse über IBIS
    • IB-Zwischenzeugnisse der Jahrgangsstufen 11 und 12 mit Level-Angaben
    • Zeugnis der Jahrgangsstufe 10 vor Beginn des IB
    • Tabellarischer Lebenslauf (mit lückenlosem schulischen Werdegang)
    • Kopie der Vorder- und Rückseite des Personalausweises ODER Kopie des Reisepasses und zusätzlich eine aktuelle Meldebescheinigung

    Voraussetzungen

    Sie haben Ihren ersten Wohnsitz in Hessen oder wollen an einer nicht staatlichen Hochschule studieren, welche ihren Hauptsitz

    oder Studienort in Hessen hat.

    Eine Anerkennung eines IB-Diploms als Hochschulzugangsberechtigung kann erfolgen, sofern es nach einem Besuch von mindestens zwölf aufsteigenden Jahrgangsstufen an Schulen mit Vollzeitunterricht erworben worden ist.

    Die Voraussetzungen für die Anerkennung des IB können Sie der „Vereinbarung über die Anerkennung des ‚International Baccalaureate Diploma/ Diplôme du Baccalauréat International‘“ der KMK in der jeweils gültigen Fassung entnehmen, die unter „Handlungsgrundlage(n)“ verlinkt ist.

    Hinweis: Als deutscher Staatsbürger mit IB-Diplom, der an einer Schule im Ausland mit IB-Programm das Fach Deutsch nicht belegt hat, müssen Sie vor Aufnahme eines Studiums in Deutschland hinreichende Deutschkenntnisse nachweisen; wie genau dieser Nachweis aussieht, wird durch landesrechtliche Bestimmungen näher geregelt. Die jeweiligen Wissenschafts-Ministerien der Länder bzw. die aufnehmenden Hochschulen können Ihnen hierzu Auskunft geben.

    Handlungsgrundlage(n)

    Rechtsbehelf

    Gegen den Bescheid kann innerhalb eines Monats nach seiner Bekanntgabe Klage beim jeweils zuständigen Verwaltungsgericht in Hessen schriftlich oder zur Niederschrift des Urkundsbeamten der Geschäftsstelle erhoben werden. Die Klage muss den Kläger, als Beklagten das Land Hessen, vertreten durch das Hessische Kultusministerium, und den Streitgegenstand bezeichnen. Sie soll einen bestimmten Antrag enthalten. Die zur Begründung dienenden Tatsachen sollen angegeben werden. Der entsprechende Bescheid soll in Urschrift oder in Abschrift beigefügt werden.

    Verfahrensablauf

    • Sobald alle erforderlichen Unterlagen vorliegen, prüfen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Hessischen Ministerium für Kultus, Bildung und Chancen, ob die Voraussetzungen für eine Anerkennung Ihres IB-Diploms, wie die Kultusministerkonferenz sie beschlossen haben, gegeben sind.
    • Wenn alle Voraussetzungen erfüllt sind, werden ein Anerkennungsbescheid und ein Kostenbescheid erstellt.
    • Nachdem Sie uns das IB-Diplom als beglaubigte Kopie per Post haben zukommen lassen oder die IB-Ergebnisse über IBIS freigegeben haben, werden der Anerkennungsbescheid und der Kostenbescheid ebenfalls per Post an Sie gesendet.
    • Die Verwaltungsgebühr von 70 Euro überweisen Sie bitte anschließend.
    • Sofern die Voraussetzungen für eine Anerkennung nicht gegeben sind, erhalten Sie per Post einen Bescheid, der Ihnen dies mitteilt, deutlich macht, welche Gründe gegen eine Anerkennung sprechen, und Ihnen Alternativen nennt, wie Sie eine Hochschulzugangsberechtigung erhalten können.

    Fristen

    Für die Anerkennung gibt es keine Fristen. Die ausgestellte Hochschulzugangsberechtigung ist unbefristet gültig.

    Bearbeitungsdauer

    1-5 Tage (sofern die erforderlichen Unterlagen vollständig vorliegen).

    Kosten

    • 70 Euro Verwaltungsgebühr bei erfolgreicher Anerkennung des IBDiploms als Hochschulzugangsberechtigung
    • Im Falle einer Ablehnung fallen keine Gebühren an

    Hinweise (Besonderheiten)

    Gültigkeitsgebiet

    Hessen

    Fachliche Freigabe

    Fachlich freigegeben durch Hessisches Ministerium für Kultus, Bildung und Chancen am 09.04.2025

    Version

    Technisch erstellt am 17.12.2020

    Technisch geändert am 19.05.2025

    Stichwörter

    Internationales Abitur , Anerkennung IB

    Sprachversion

    Deutsch

    Sprache: de

    Technisch erstellt am 07.06.2017

    Technisch geändert am 14.05.2025

    Englisch

    Sprache: en

    Sprachbezeichnung nativ: English

    Technisch erstellt am 07.07.2021

    Technisch geändert am 26.11.2019