Steuerfreibeträge Eintragung für Menschen mit Behinderung
Für Kosten auf Grund einer Behinderung können Sie einen Behinderten-Pauschbetrag beantragen.
Beschreibung
Wenn bei Ihnen eine Behinderung vorliegt, können Sie wählen, ob Sie Ihre mit der Behinderung zusammenhängenden Aufwendungen in der Einkommensteuererklärung im Einzelnen geltend machen oder einen Pauschbetrag in Anspruch nehmen.
Mit dem Pauschbetrag abgegolten sind die Aufwendungen für die Hilfe bei den gewöhnlichen und regelmäßig wiederkehrenden Verrichtungen des täglichen Lebens und Ausgaben für einen erhöhten Wäschebedarf sowie die Pflegeaufwendungen. Wählen Sie den Pauschbetrag, können Sie die Pflegeaufwendungen weder als außergewöhnliche Belastungen noch die Steuerermäßigung für Pflegeleistungen im Haushalt geltend machen.
Der Pauschbetrag ist nach dem Grad der Behinderung gestaffelt.
20
384 Euro,
30
620 Euro,
40
860 Euro,
50
1 140 Euro,
60
1 440 Euro,
70
1 780 Euro,
80
2 120 Euro,
90
2 460 Euro,
100
2 840 Euro.
Blinde, Taubblinde sowie hilflose behinderte Menschen erhalten einen erh ö hten Pauschbetrag von 7.400 Euro. Dieser kann auch bei Vorlage des Bescheids ü ber die Einstufung als pflegebed ü rftige Person in die Pflegegrade 4 oder 5 gew ä hrt werden.
F ü r die Ber ü cksichtigung des Pauschbetrags f ü r behinderte Menschen ist der h ö chste Grad der Behinderung ma ß gebend, der im Kalenderjahr festgestellt war.
Online-Dienst
zuständige Stelle
- Das jeweils zuständige Finanzamt entscheidet über die Anträge in der Steuererklärung
- Das für Sie zuständige Finanzamt finden Sie über den Finanzamt-Finder auf der Internetseite des Bundeszentralamtes
- Finanzamt-FinderKeine weiteren Hinweise vorhanden
Zuständigkeit
Haben Sie allgemeine Fragen rund um das Thema Steuern steht Ihnen die Servicehotline des Landes Hessen unter der kostenfreien Rufnummer 0800 522 533 5 (Montag bis Freitag jeweils in der Zeit von 8:00 bis 18:00 Uhr) zur Verfügung. Bitte beachten Sie, dass die Servicehotline keine steuerliche Beratung leisten darf. Des Weiteren ist es nicht möglich, auf konkrete Einzelfälle einzugehen. Bei Fragen zu Themen rund um Ihre persönliche Steuererklärung (z. B. Rückfragen zum Steuerbescheid) wenden Sie sich daher bitte an das für Sie zuständige Finanzamt. Dieses können Sie nachstehend ermitteln.
- Zur FinanzamtssucheKeine weiteren Hinweise vorhanden
Ansprechpartner
erforderliche Unterlagen
In der Steuererklärung wird der Grad der Behinderung angegeben, Nachweise sind notwendig, falls diese dem Finanzamt nicht bereits vorgelegen haben.
Die Nachweise erhalten Sie bei Behinderung von der für die Durchführung des Bundesversorgungsgesetzes zuständigen Behörde (z. B. Versorgungsamt).
Formulare
- Formulare für Steuererklärung in PapierformKeine weiteren Hinweise vorhanden
Voraussetzungen
- Aufwendungen in Folge der Behinderung
- Behinderten Menschen mit einem Grad der Behinderung von weniger als 50 steht der entsprechende Pauschbetrag jedoch nur zu,
wenn wegen der Behinderung ein gesetzlicher Anspruch auf Rente (z. B. Unfallrente, nicht aber Rente aus der gesetzlichen Rentenversicherung) oder auf andere laufende Bezüge besteht oder
wenn die Behinderung zu einer dauernden Einbuße der körperlichen Beweglichkeit geführt hat oder auf einer typischen Berufskrankheit beruht.
Rechtsgrundlage(n)
- § 33b Einkommensteuergesetz (EStG)Keine weiteren Hinweise vorhanden
- §§ 33b, 33b Abs. 3 Einkommensteuergesetz (EStG)Keine weiteren Hinweise vorhanden
Verfahrensablauf
- Der Behinderten-Pauschbetrag wird in der Einkommensteuererklärung beantragt
- Die Steuererklärung kann in Papier oder im Online-Verfahren abgeben werden
Bearbeitungsdauer
Die Bearbeitungsdauer ist abhängig vom Bearbeitungsstand im jeweils zuständigen Finanzamt.
Kosten
Es fallen keine Gebühren an.
Gültigkeitsgebiet
Hessen
Fachliche Freigabe
Fachlich freigegeben durch Hessisches Ministerium der Finanzen am 13.07.2021
Stichwörter
Einkommensteuer, Pauschbeträge für behinderte Menschen, Außergewöhnliche Belastungen, Blinde, Hilflose Menschen, Elstam, Aufwendungen wegen Behinderung, Behinderten-Pauschbetrag, steuerpflichtiges Bruttogehalt, Steuerermäßigung, Eintragungen wegen Behinderung