Eingliederungshilfe für Kinder und Jugendliche mit seelischer Behinderung oder drohender seelischer Behinderung Gewährung

    Eingliederungshilfe für Kinder und Jugendliche mit Behinderung an Schulen; Integrationshelferinnen und -helfer

    Beschreibung

    Schülerinnen und Schüler mit körperlichen, geistigen oder seelischen Behinderungen, die zum Besuch der Schule einer individuellen Unterstützung bedürfen, können durch einen sogenannten Integrationshelfer bzw. eine Integrationshelferin begleitet werden. 

    Diese  unterstützen bei der  schulischen Integration von Kindern und Jugendlichen mit besonderem Förderbedarf.
    Sie begleiten die Schüler durch den Schulalltag (einschließlich  Schulweg), gehen kontinuierlich auf individuelle Bedürfnisse ein und unterstützen ihre Teilhabe am allgemeinen Schulsystem.

    Die Integrationshelfer übernehmen sowohl pflegerische Hilfen (z.B. Hilfen beim Toilettengang) und lebenspraktische Aufgaben (z.B. Hilfen beim An und Auskleiden in der Schule, bei der Orientierung) als auch Hilfestellung im Unterricht (z.B. Arbeitsplatz einrichten, Handführung). Sie bieten aber auch Unterstützung im sozialen und emotionalen Bereich (z. B. Beruhigung des Schülers) an. Außerdem helfen sie bei der Kommunikation.

    Die Eingliederungshilfe ist eine Hilfemaßnahme und keine pädagogische unterrichtliche Fördermaßnahme. Daher sind die Integrationshelfer auch keine Zweitlehrer.

    Die konkreten Aufgaben der Schulbegleitung bestimmen sich nach den jeweiligen persönlichen Erfordernissen der Schüler und sind demnach sehr individuell. Der Bedarf einer Unterstützung wird durch den Jugendhilfeträger oder den Eingliederungshilfeträger festgestellt.

    Hinweis: Schulbegleitung ist unabhängig von der besuchten Schulform.

    Zuständigkeit

    Das Jugendamt oder Sozialamt Ihres Landkreises bzw. Ihrer Kreisfreien Stadt.

    Hinweise für Limburg-Weilburg: Spezielle Hinweise für Kreis Limburg-Weilburg

    Die Zuständigkeiten der Sachbearbeiter sind nach Ortschaften gegliedert.

    Aus der nachfolgenden Tabelle können Sie den für Sie zuständigen Sachbearbeiter beim Landkreis Limburg-Weilburg ermitteln.

    Sachbearbeiter

    Zuständigkeiten

    Eingliederungshilfe

    Peter Eck

    • Elz
    • Hadamar
    • Limburg

    Katja Geis

    • Bad Camberg
    • Brechen
    • Dornburg
    • Elbtal
    • Hünfelden
    • Löhnberg
    • Merenberg
    • Selters
    • Waldbrunn 
    • Weilburg
    • Neuwied (Windhofschule Weilburg)
    • Hilfen an Kinder in Pflegefamilien und in besonderen Wohnformen
    • Leistungen an behinderte Menschen nach Erreichen der Regelaltersgrenze (Hilfe in stationären Einrichtungen, Tagesstätten, Betreutes Wohnen)

    Melanie Hardt

    • Beselich
    • Mengerskirchen
    • Weilmünster
    • Limburg (Astrid-Lindgren-Schule) 
    • Limburg (Albert-Schweitzer-Schule)

    Carola Kremer

    • Weinbach
    • Runkel
    • Villmar
    • Limburg (Astrid-Lindgren-Schule)
    • Bad Camberg (Freiherr-von-Schütz-Schule)

    Ute Ehrhardt

    • Grundsatzangelegenheiten
    • Widerspruchsangelegenheiten

    Timo Härtwig

    • Heilpädagoge

    Uwe Riepel

    • Heilpädagogische Leistungen für Kinder im Vorschulalter (Frühförderung)

    Die Zuständigkeiten der Sachbearbeiter sind nach Ortschaften gegliedert.

    Aus der nachfolgenden Tabelle können Sie den für Sie zuständigen Sachbearbeiter beim Landkreis Limburg-Weilburg ermitteln.

    Sachbearbeiter

    Zuständigkeiten

    Eingliederungshilfe

    Peter Eck

    • Elz
    • Hadamar
    • Limburg

    Katja Geis

    • Bad Camberg
    • Brechen
    • Dornburg
    • Elbtal
    • Hünfelden
    • Löhnberg
    • Merenberg
    • Selters
    • Waldbrunn 
    • Weilburg
    • Neuwied (Windhofschule Weilburg)
    • Hilfen an Kinder in Pflegefamilien und in besonderen Wohnformen
    • Leistungen an behinderte Menschen nach Erreichen der Regelaltersgrenze (Hilfe in stationären Einrichtungen, Tagesstätten, Betreutes Wohnen)

    Melanie Hardt

    • Beselich
    • Mengerskirchen
    • Weilmünster
    • Limburg (Astrid-Lindgren-Schule) 
    • Limburg (Albert-Schweitzer-Schule)

    Carola Kremer

    • Weinbach
    • Runkel
    • Villmar
    • Limburg (Astrid-Lindgren-Schule)
    • Bad Camberg (Freiherr-von-Schütz-Schule)

    Ute Ehrhardt

    • Grundsatzangelegenheiten
    • Widerspruchsangelegenheiten

    Timo Härtwig

    • Heilpädagoge

    Uwe Riepel

    • Heilpädagogische Leistungen für Kinder im Vorschulalter (Frühförderung)

    Ansprechpartner

    Kreisverwaltung Limburg-Weilburg - Fachdienst Hilfe zur Pflege und Eingliederungshilfe

    Adresse

    Hausanschrift

    Gartenstraße 1

    Postfach

    65549 Limburg a. d. Lahn

    Aufzug vorhanden

    Ist rollstuhlgerecht

    Kontakt

    Kontaktperson

    Version

    Technisch geändert am 11.02.2025

    Sprachversion

    de-DE

    Sprache: de-DE

    erforderliche Unterlagen

    • Formloser Antrag oder Formanträge des Jugendhilfe- bzw. Sozialhilfeträgers
    • Pädagogische Stellungnahme der Schule. Diese sollte neben dem Hilfebedarf auf notwendige Qualifikationen der Schulbegleitung hinweisen.
    • Ärztliche Atteste/Gutachten des schulärztlichen Dienstes

    Klären Sie direkt mit dem Jugendamt, Sozialamt und der Schule, welche Unterlagen Sie  vorlegen müssen.

    Voraussetzungen

    Der Einsatz von Integrationshelferinnen und –helfern kann erforderlich sein für

    • Kinder und Jugendliche, die aufgrund ihrer Behinderung beim Schulbesuch auf unmittelbare, individuelle Unterstützung angewiesen sind, um diese zur Erfüllung der Schulpflicht in den Klassenverband und die Schulgemeinschaft integrieren zu können.

    Hierzu können gehören z.B. Schüler/innen

    • mit besonders herausforderndem Verhalten
    • die sich selbst oder andere gefährden
    • mit besonderen Kommunikationsbedürfnissen
    • mit Bedarf an pflegerischen, medizinischen und therapeutischen Hilfen

    Rechtsgrundlage(n)

    Rechtsbehelf

    Gegen die Entscheidung des Jugend- bzw. Eingliederungshilfeträgers kann Widerspruch eingelegt werden. Der Widerspruch ist der Behörde, die den Verwaltungsakt erlassen hat, einzulegen.

    Verfahrensablauf

    Sofern Ihr Kind beim Besuch der Schule die Unterstützung durch einen Integrationshelfer benötigt, müssen Sie einen Antrag auf Kostenübernahme stellen.

    Die zuständige Stelle entscheidet durch förmlichen Bescheid über Ihren Antrag.

    Fristen

    Die Leistung wird in der Regel befristet auf ein Schuljahr gewährt

    Bearbeitungsdauer

    Regelhaft in einer Frist von 14 Tagen; Verlängerung möglich, z.B. durch Einholen eines Gutachtens zur Feststellung der Anspruchsvoraussetzung

    Kosten

    Das Antragsverfahren ist kostenfrei.

    Der Einsatz von Einkommen und / oder Vermögen der Eltern wird nicht verlangt.

    Gültigkeitsgebiet

    Hessen

    Fachliche Freigabe

    Fachlich freigegeben durch Hessisches Ministerium für Soziales und Integration am 15.11.2021

    Version

    Technisch erstellt am 20.03.2014

    Technisch geändert am 08.07.2024

    Stichwörter

    Integrationspolitik, Integrationsberatung, Integration, Behinderte Jugendliche, Behinderten Betreuung, Behinderte, Schulbegleitung, Eingliederung, Behinderung, Eingliederungshilfe, Kinder mit Behinderung, Eingliederungshilfe für seelisch behinderte junge Menschen, Lernbehinderung, Integrationshelferin, Behinderte Kinder, Behindertenberatung, Schüler, Eingliederungshilfe für Behinderte, Schülerinnen, Integrationshilfe, Schülerbetreuung, Leistungen zur Eingliederung

    Sprachversion

    Deutsch

    Sprache: de

    Technisch erstellt am 07.06.2017

    Technisch geändert am 09.06.2017

    Englisch

    Sprache: en

    Sprachbezeichnung nativ: English

    Technisch erstellt am 07.07.2021

    Technisch geändert am 26.11.2019