• Holzmaden (Landkreis Esslingen, Baden-Württemberg)
Außer Kraft - ESF Plus-Bundesprogramm "Integration durch Qualifizierung (IQ)" Bewilligung

Förderung aus dem ESF Plus-Programm "Integration durch Qualifizierung (IQ)" beantragen

Wenn Sie als Träger Maßnahmen anbieten, die Migrantinnen und Migranten bei der Integration in den Arbeitsmarkt unterstützen, dann können Sie unter bestimmten Voraussetzungen eine Förderung beantragen.

Beschreibung

Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) fördert Träger, die Maßnahmen zur Integration von erwachsenen Menschen ausländischer Herkunft in den Arbeitsmarkt anbieten. Hierfür existiert das ESF Plus-Förderprogramm des Bundes "IQ (Integration durch Qualifizierung)".

Das Programm "IQ" fördert Vorhaben in 3 Handlungsfeldern:

  • Handlungsfeld 1: Anerkennungs und Qualifizierungsberatung, Beratung zu Fairer Integration (FI)
  • Handlungsfeld 2: Regionale Integrationsnetzwerke
  • Handlungsfeld 3: Überregionale Projekte und Unterstützungsstruktur

Handlungsfeld 1: Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung, Beratung zu Fairer Integration

Die Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung hilft Personen mit Migrationshintergrund dabei, die im Ausland erworbenen akademischen und beruflichen Qualifikationen anerkennen zu lassen. Ist dies nicht über formale Wege möglich, wird untersucht, ob ein alternativer Weg in eine qualifikationsadäquate abhängige Beschäftigung oder selbstständige Tätigkeit möglich ist. Neben formalen Abschlüssen soll die Beratung auch die im In- oder Ausland erworbene Berufserfahrung mitberücksichtigen.

Beratungsgegenstand bei der Fairen Integration (FI) sind arbeits- und sozialrechtliche Fragen von Menschen ausländischer Herkunft aus Staaten außerhalb der Europäischen Union (EU). Fragen sollen sich direkt auf eine Beschäftigung beziehen. Es können somit Fragen zum Thema Lohn, Arbeitszeit, Urlaub, Kündigung, Krankenversicherung und anderen Themen geklärt werden.

Handlungsfeld 2: Regionale Integrationsnetzwerke

Ein Integrationsnetzwerk bezeichnet einen regionalen Projektverbund in einer Region. Diese sind Anlaufstellen für erwachsene qualifizierte Arbeitskräfte ausländischer Herkunft mit Wohnsitz oder regelmäßigem Aufenthalt in der jeweiligen Region. Das Integrationsnetzwerk bietet Anpassungslehrgänge, Anpassungsqualifizierungen, Brückenmaßnahmen, Coaching und Begleitung bis zur Aufnahme einer Erwerbstätigkeit, die dem Bildungsniveau der Arbeitskraft entspricht. Im Anschluss an die Aufnahme einer Arbeit bietet das Netzwerk Mentoringprogramme für den Berufs- und Brancheneinstieg an sowie niedrigschwellige Verfahren zur Sichtbarmachung non-formaler und informeller Kompetenzen.

Handlungsfeld 3: Überregionale Projekte und Unterstützungsstruktur

In Berufsfeldern, in denen vor Ort eine Gruppenstärke von Menschen ausländischer Herkunft nicht erreichbar ist und ein arbeitsmarktlicher Bedarf besteht, werden virtuelle überregionale Projekte für Qualifizierungsmaßnahmen angeboten.

Die Bewilligung der Anträge erfolgt durch das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF).

Online-Dienst

Förderportal Z-EU-S

ID: B100019_104096507

Beschreibung

Das Förderportal Z-EU-S unterstützt Sie beim Beantragen und Abrechnen von Zuwendungen aus dem Europäischen Sozialfonds Plus des Bundes.

Online erledigen

Vertrauensniveau

Sie benötigen einen Online-Ausweis mit zugehöriger PIN, um diesen Online-Dienst zu nutzen (Vertrauensniveau hoch).

weitere Informationen zum Vertrauensniveau von Online-Diensten

Identifizierung

  • Elektronische Identifizierung mittels nationalen eID Mittel - Personalausweis
  • Elektronische Identifizierung mittels nationalen eID Mittel - Benutzername/Passwort
  • Rechtverbindliche Unterschrift mittels Fernsignatur

Sprache

Deutsch

Sprache: de

Ansprechpartner

Deutsche Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See (DRV KBS) - Fachbereich Europäischer Sozialfonds - Förderportal Z-EU-S

Adresse

Hausanschrift

Knappschaftsplatz 1

03046 Cottbus/Chóśebuz

Kontakt

Fax: +49 234 9783880145

Telefon Festnetz: +49 355 355-486999

E-Mail: ZEUS@kbs.de

Internet

Version

Technisch geändert am 01.03.2023

Sprachversion

Deutsch

Sprache: de

Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF), Referat 83D - Integration durch Qualifizierung

Adresse

Postanschrift

Frankenstraße 210

90461 Nürnberg

Hausanschrift

Platenstraße 31

90441 Nürnberg

Kontakt

Telefon Festnetz: +49 911 9430

E-Mail: info@bamf.bund.de

Internet

Version

Technisch geändert am 30.11.2022

Sprachversion

Deutsch

Sprache: de

Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS), Referat I6 - Programm "IQ"

Adresse

Hausanschrift

Wilhelmstraße 49

10117 Berlin

Kontakt

Version

Technisch geändert am 30.11.2022

Sprachversion

Deutsch

Sprache: de

erforderliche Unterlagen

Für die Interessenbekundung und Antragstellung:

  • alle im Förderportal Z-EU-S angegebenen erforderlichen Unterlagen

Für die Antragstellung:

  • eine Erklärung zum Besserstellungsverbot; soweit erforderlich sind entsprechende Nachweise beizufügen (durch Vorhabenträger und Teilvorhabenpartner zu erstellen, Anwendungsbereich BNBest-P-ESF-Bund)
  • Nachweis der Vertretungsberechtigung (zum Beispiel durch Vollmacht, Satzung, Registerauszug unter anderem)
  • Erklärung zu den subventionserheblichen Tatsachen
  • Bankbestätigung (durch die Bank auszufüllen)
  • Bestätigung zum Eigenmittel-, Drittmittelanteil
  • Bonitätsbestätigung (für den Anwendungsbereich der BNBest-P-ESF; Ausnahme: Bundesagentur für Arbeit und Jobcenter)
  • sofern relevant: der maßgebliche Tarifvertrag einschließlich einer ggf. vorhandenen Entgeltordnung
  • Erklärung zur Kenntnisnahme des Merkblatts zur Achtung der Charta der Grundrechte der Europäischen Union (GRC) im Zusammenhang mit der Umsetzung des beantragten Vorhabens sowie Erklärung zur Weitergabe der Informationen an Teilnehmende des Vorhabens
  • sofern relevant: Nachweis über die Vorsteuerabzugsberechtigung
  • sofern relevant: Nachweis über Anforderung einer schriftlichen Bestätigung des jeweiligen Landes, dass das Projekt nicht der Erfüllung des Rechtsanspruchs dient, sondern zusätzlich zu vorhandenen rechtlich normierten Beratungen des Landes eine davon getrennte Beratung ermöglicht
  • Stellenprofile für die beantragten Projektstellen
  • Qualifikationsnachweise und Lebensläufe der bereits benannten Projektmitarbeitenden
  • Einwilligungserklärung zur Übermittlung elektronischer Dokumente
  • Formular zu notwendigen Änderungen im Antragsverfahren (siehe Vordruck in Z-EU-S)
  • sofern relevant: Projektsteckbrief pro Teilvorhaben

Formulare

Formulare vorhanden: Nein

Schriftform erforderlich: Ja

Formlose Antragsstellung möglich: Nein

Persönliches Erscheinen nötig: Nein

Voraussetzungen

Anträge können stellen:

  • juristische Personen des privaten und öffentlichen Rechts
  • rechtsfähige Personengesellschaften mit einer Betriebsstätte oder Niederlassung in Deutschland
  • öffentliche Einrichtungen, Unternehmen, Kommunen, Bildungsträger, Forschungseinrichtungen oder Verbände

Es müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:

  • In allen Handlungsfeldern sind die Maßnahmen in Projektsteckbriefen zu beschreiben
    • Beschreibung des konkreten Projektziels und die zu erreichende Zielgruppe
  • Zugang zur Zielgruppe von erwachsenen Menschen mit ausländischer Herkunft

Von der Förderung ausgeschlossen sind:

  • reine Forschungsvorhaben sowie Ausbildungsvorhaben im Sinne der beruflichen Erstausbildung
  • öffentliche Verwaltung
  • natürliche Personen

Rechtsgrundlage(n)

Rechtsbehelf

  • Gegen Entscheidungen im Rahmen des Bewilligungsprozesses (Zuwendungsbescheid, Schlussbescheid) können Sie über das Förderportal ZEU-S Widerspruch einreichen.
  • Gegen Entscheidungen im Rahmen des Interessensbekundungsverfahrens - sofern diese von einer obersten Bundesbehörde erlassen wurden - ist auch ein direktes Klageverfahren zulässig.

Verfahrensablauf

Das Förderverfahren ist zweistufig. Im 1. Schritt reichen Sie eine Interessenbekundung ein. Im 2. Schritt werden die ausgewählten Projektträger zur Antragstellung aufgefordert.

Zu Schritt 1:

  • Interessenbekundungen reichen Sie über den Online-Dienst Förderportal Z-EU-S elektronisch ein. Beachten Sie die gesondert bekanntgegebenen Fristen.
  • Externe Gutachter bewerten die eingereichten Interessenbekundungen. Die Auswahl erfolgt anhand definierter Auswahlkriterien und Gewichtungen, unter anderem Qualität des Projektkonzepts, Qualität der Projektumsetzung, Aspekte der Eignung und Finanzierung sowie Verstetigungspotenziale.

Zu Schritt 2:

  • Wird Ihr Projekt positiv bewertet, müssen Sie einen formellen, schriftlichen Förderantrag beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) über das Förderportal Z-EU-S stellen.

Kommt eine Bewilligung des Vorhabens zustande, gelten die für Zuwendungen üblichen Regelungen, ergänzt um spezielle Regelungen zur Förderung des Bundes aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds 2021-2027.

Fristen

Die Antragsstellung war in Z-EU-S bis zum 25. November 2022 möglich, insofern Sie zuvor eine Interessenbekundung abgegeben hatten.

Bearbeitungsdauer

Abhängig vom Umfang des Antrages kann die Bewilligung bis zu 3 Monate (nach Vorliegen der vollständigen Antragsunterlagen) dauern.

Kosten

Es fallen keine Kosten an.: Abgabe kostenfrei

Weitere Informationen

Gültigkeitsgebiet

Bundesweit

Fachliche Freigabe

Fachlich freigegeben durch Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) am 28.11.2022

Version

Technisch geändert am 19.12.2024

Stichwörter

Arbeitsmarktintegration, regionale Integrationsnetzwerke, Fachkräfte sichern, Europäischer Sozialfonds, Anerkennungs- und Qualifizierungsberatungen, bildungsadäquate Beschäftigung, Anerkennung ausländischer Qualifikationen, Förderrichtlinie zum ESF-Programm, Unterstützung bei Fachkräfteeinwanderung, ESF Plus-Bundesprogramm, Faire Integration, Unterstützungsstruktur zentraler Arbeitsmarktakteure, Fachkräftemangel, Unterstützung bei Berufsanerkennung, Qualifizierungsmaßnahmen im Kontext Anerkennungsgesetz, ESF Plus Programm, ESF

Sprachversion

Deutsch

Sprache: de

Englisch

Sprache: en

Sprachbezeichnung nativ: English