Dorfentwicklung und Dorfmoderation
Beschreibung
Ziel der hessischen Dorfentwicklung ist, die Dörfer im ländlichen Raum als attraktiven und lebendigen Lebensraum zu gestalten sowie durch eine eigenständige Entwicklung die sozialen, kulturellen und wirtschaftlichen Potenziale vor Ort zu mobilisieren.
Für die Förderung im Rahmen der Dorfentwicklung müssen sich Kommunen um die Aufnahme als Förderschwerpunkt bewerben.
Fördermaßnahmen:
- Dorfentwicklungsplanungen und Dienstleistungen
- Lokale Basisinfrastruktur und öffentliche Daseinsvorsorge
- Umnutzung, Sanierung und Neubau im Ortskern
- Freiflächen und Ortsbild
- Städtebaulich verträglicher Rückbau
- Dorfmoderation
Hinweise für Limburg-Weilburg: Dorfentwicklung und Dorfmoderation
In anerkannten gesamtkommunalen Förderschwerpunkten der Landkreise Limburg - Weilburg und Rheingau - Taunus besteht über eine Zeitspanne von 6 Jahren die Möglichkeit, für die Umsetzung privater und öffentlicher Dorfentwicklungsprojekte Zuschüsse aus Mitteln der Europäischen Union, des Bundes und des Landes Hessen zu erhalten.
Grundlage ist das Förderangebot Dorfentwicklung als Bestandteil der Richtlinie des Landes Hessen zur Förderung der ländlichen Entwicklung dar. Ziele der Dorfentwicklung sind eine zeitgemäße und nachhaltige Entwicklung der Dorfkerne unter Berücksichtigung des prognostizierten demographischen Wandels, die Verwendung orts- und gebäudetypischer Baumaterialien, die Beachtung städtebaulicher Grundsätze sowie aktuelle soziale , kulturelle und wirtschaftliche Aspekte des ländlichen Raumes. Kommune und aktive Bürgerschaft erarbeiten ein Kommunales Integriertes Entwicklungskonzept (IKEK) als fachliche Grundlage für den gesamten Dorfentwicklungsprozess.
Wesentliches Merkmal der Dorfentwicklungsprozesse ist die aktive und kontinuierliche Mitwirkung der örtlichen Bevölkerung bei der Entwicklung ihrer Kommune und ihres Dorfes.
- Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (HMUKLV)Keine weiteren Hinweise vorhanden
- WI-BankKeine weiteren Hinweise vorhanden
Zuständigkeit
Weitere Informationen erhalten Sie auf der Internetseite des Hessischen Ministeriums für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
- Dorfentwicklung(Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz)
Ansprechpartner
Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
Adresse
Hausanschrift
Kontakt
Telefon: +49 611 815-0
Telefax: +49 611 815-1941
E-Mail: poststelle@umwelt.hessen.de
Internet
Stichwörter
HMUKLV
Gemeinde Hünfelden - Bauen und Wohnen
Adresse
Postanschrift
Le Thillay-Platz
65597 Hünfelden
Öffnungszeiten
Sprechzeiten der übrigen Verwaltung Montag bis Freitag von 08.00 bis 12.00 Uhr Mittwoch von 17.30 bis 18.30 Uhr
Kontakt
Telefon: 06438 838-0
Telefax: 06438 3883
E-Mail: bauverwaltung@huenfelden.de
Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen
Adresse
Hausanschrift
Kaiser-Friedrich-Ring 75
65185 Wiesbaden
(Bitte bringen Sie zu Ihrem Besuch im HMWEVW ein gültiges Ausweisdokument mit. Wir weisen darauf hin, dass bei Ihrem Besuch Ihr Name vorübergehend elektronisch gespeichert wird.)
Aufzug vorhanden
Ist rollstuhlgerecht
Kontakt
Telefon: +49 611 815-0
Telefax: +49 611 815-2225
E-Mail: poststelle@wirtschaft.hessen.de
Internet
Formulare
Organisationsplan, Stand: 01.06.2023
Stichwörter
HMWEVW, Verkehrsministerium, Wirtschaftsministerium
Gültigkeitsgebiet
Hessen
Fachliche Freigabe
Fachlich freigegeben durch Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz am 08.08.2016
Stichwörter
Dorferneuerung, Dorfentwicklung, Häuser, Dörfer, Erneuerung