Seniorenvertretung (Seniorenbeirat)/Landesseniorenvertretung
Beschreibung
Seniorenvertretungen
haben das Ziel, die spezifischen Interessen der älteren Menschen in politische Entscheidungsprozesse, gegenüber der Verwaltung und der Wirtschaft und im kulturellen und sozialen Bereich einzubringen. Sie sind deshalb eine politische Interessenvertretung, weil sie die Teilhabe älterer Menschen in allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens sichern wollen. Dadurch unterscheiden sie sich auch eindeutig von allen Seniorengruppen, Vereinen, Verbänden, Kirchen und Parteien, die jeweils spezifischen Zielen verpflichtet sind.
Die Erfüllung dieser Aufgaben erfordert:
- parteipolitische und konfessionelle Neutralität sowie
- Unabhängigkeit von Interessenverbänden jeglicher Art.
-
die Entwicklung der Altenhilfe mit
- Einrichtungen der ambulanten und stationären Pflege,
- Beratungsangeboten für ältere Menschen und deren Angehörigen,
- Konzeption von altengerechten Wohnungen.
- Planung, Durchführung und Koordinierung von kulturellen und Freizeitprogrammen.
- Infrastruktur- und Verkehrsmaßnahmen mit Auswirkungen auf die Verkehrssicherheit und das Wohnumfeld
- Preis- und Tarifgestaltung bei kommunalen Einrichtungen und Dienste
- Förderung von Selbsthilfeorganisationen älterer Menschen und Zusammenarbeit mit Trägern der Altenhilfe und mit den in der Altenarbeit tätigen Organisationen.
Die Landesseniorenvertretung Hessen e. V. (LSVH
) ist der freiwillige Zusammenschluss der in Hessischen Städten, Gemeinden und Landkreisen gebildeten Seniorenvertretungen. Sie ist ehrenamtlich, überkonfessionell und überparteilich tätig und verfolgt keine wirtschaftlichen Ziele, ihre Mitglieder erhalten keine Zuwendungen.
Folgende Aufgabenfelder fallen in ihren Zuständigkeitsbereich:
- Sie berät die Angehörigen der eigenen Generation über die individuellen Möglichkeiten im persönlichen Lebensbereich mit dem Ziel, Aktivitäten und Selbständigkeit zu fördern und solange wie möglich zu erhalten.
- Sie informiert in der Öffentlichkeit über grundsätzliche Möglichkeiten und Entwicklungen der Altenpolitik, auch mit der Zielsetzung, ältere Mitbürgerinnen und Mitbürger zur aktiven Mitarbeit in allen Lebenslagen anzuregen.
-
Sie berät Rat und Verwaltung sowie Träger der Altenarbeit und sonstiger altenrelevanter Einrichtungen im Vorfeld von Entscheidungen über Planungen und Maßnahmen mit Relevanz für die ältere Generation.
- Übersicht der kommunalen Seniorenvertretungen in Hessen:Keine weiteren Hinweise vorhanden
Hinweise für Wetteraukreis: Seniorenbeirat
Alle weiteren Informationen finden Sie unter dem angegebenen Link.
Ansprechpartner
Wetteraukreis - Leben im Alter und Pflegeberatung
Adresse
Postanschrift
Postfach 10 06 61
61146 Friedberg (Hessen)
Hausanschrift
Öffnungszeiten
Montag 07:30 – 12:30 Uhr, 13:30 – 16:00 Uhr
Dienstag 07:30 – 12:30 Uhr, 13:30 – 16:00 Uhr
Mittwoch 07:30 – 12:30 Uhr, 13:30 – 16:00 Uhr
Donnerstag 07:30 – 12:30 Uhr, 13:30 – 16:00 Uhr
Freitag 07:30 – 12:30 Uhr
Kontakt
Telefon: 06031 83-3401
E-Mail: LebenimAlter@wetteraukreis.de
Internet
Stadt Bad Nauheim - Fachdienst Soziales und Gesundheit
Adresse
Hausanschrift
Parkmöglichkeiten
Parkplatz: Parkplatz Parkstraße
Anzahl der Stellplätze: 100
Gebührenpflichtig
Parkplatz: Besucherparkplatz Parkstraße 36-38
Anzahl der Stellplätze: 2
Gebührenfrei
Aufzug vorhanden
Ist rollstuhlgerecht
Öffnungszeiten
Montag 08:00 - 16:00 Uhr
Dienstag 08:00 - 16:00 Uhr
Mittwoch 08:00 - 18:00 Uhr
Donnerstag 08:00 - 16:00 Uhr
Freitag 08:00 - 12:00 Uhr
Kontakt
Telefon: 06032 343-0
Telefax: 06032 343-339
E-Mail: stadtverwaltung@bad-nauheim.de
Internet
Gültigkeitsgebiet
Hessen
Stichwörter
Senioren, Seniorenbeirat, Rentner, Landesseniorenvertretung, Seniorinnen, Seniorenrat, Seniorenvertretung, Rentnerinnen