Aufenthaltserlaubnis zum Zweck der Erwerbstätigkeit Verlängerung für Freiberufler
Sie können Ihre Aufenthaltserlaubnis zur Ausübung einer freiberuflichen Tätigkeit verlängern, wenn Sie Ihre freiberufliche Tätigkeit in Deutschland weiter ausüben wollen und hierfür bestimmte Voraussetzungen erfüllen.
Beschreibung
Sie können Ihre befristete Aufenthaltserlaubnis für Freiberufler verlängern, wenn Sie Ihre freiberufliche Tätigkeit in Deutschland weiter ausüben wollen.
Für die Verlängerung der Aufenthaltserlaubnis müssen Sie dieselben Voraussetzungen wie bei der erstmaligen Erteilung der Aufenthaltserlaubnis erfüllen.
Zu den freiberuflichen Tätigkeiten gehören die selbständig ausgeübten wissenschaftlichen, künstlerischen, schriftstellerischen, unterrichtenden, erzieherischen oder andere selbstständigen Berufstätigkeiten nach § 18 Absatz 1 des Einkommensteuergesetzes (zum Beispiel selbstständige Ärzte, Notare, Steuerberater).
Soweit erforderlich, müssen Sie aktuell nochmals eine Berufserlaubnis vorlegen.
Online-Dienst
Aufenthaltstitel zur Erwerbstätigkeit
Beschreibung
Online erledigen
Vertrauensniveau
niedrig
zuständige Stelle
Für die Bearbeitung des Antrags ist die für den Wohnsitz der antragstellenden Person zuständige Ausländerbehörde zuständig.
Ansprechpartner
Ausländerbehörde, Personenstandswesen
Adresse
Hausanschrift
Öffnungszeiten
Das Kreishaus in Bad Schwalbach sowie die Außenstellen in Idstein und Rüdesheim am Rhein sind mit Einschränkungen für den Publikumsverkehr geöffnet.
- Einlass ausschließlich nach vorheriger Terminvereinbarung (mit Ausnahmen bei den Zulassungsstellen)
- Erscheinen Sie pünktlich am verabredeten Eingang, um Warteschlangen zu vermeiden.
Telefonische Erreichbarkeit:
Zentrale Rufnummer der Kreisverwaltung Bad Schwalbach: Tel. 06124 510-0.
Erreichbarkeit: Mo-Fr 8:00-12:00 Uhr, Mo+Mi+Do 14:00-15:30 Uhr sowie Di 14:00-18:00.
Kontakt
Telefon: +496124 510 439(Servicebüro, Fr. Fleichaus (Verpflichtungserklärung))
Telefon: +496124 510 9625(Servicebüro, Fr. Glaser (Verpflichtungserklärung))
Telefon: +496124 510 658(Servicebüro, Fr. Haas (Verpflichtungserklärung))
Telefon: +496124 510 127(Servicebüro, Fr. Kühner (Verpflichtungserklärung))
Telefon: +496124 510 613(Fr. Boehnke, zuständig für Aufenthaltstitel)
Telefon: +496124 510 667(Fr. Di Marco, zuständig für Aufenthaltstitel)
Telefon: +496124 510 454(Hr. Doepke, zuständig für Aufenthaltstitel)
Telefon: +496124 510 9616(Fr. Huhn, zuständig für Aufenthaltstitel)
Telefon: +496124 510 130(Fr. Kirsten, zuständig für Aufenthaltstitel)
Telefon: +496124 510 445(Fr. Martin, zuständig für Aufenthaltstitel)
Telefon: +496124 510 462(Fr. Öztürk, zuständig für Aufenthaltstitel)
Telefon: +496124 510 9581(Fr. Powilleit, zuständig für Aufenthaltstitel)
Telefon: +496124 510 128(Fr. Schiffer, zuständig für Aufenthaltstitel)
Telefon: +496124 510 108(Hr. Stöhr, zuständig für Aufenthaltstitel)
Telefon: +496124 510 9545(Fr. Steube, zuständig für Aufenthaltstitel)
Telefon: +496124 510 9637(Fr. Sartorius, Fachkräfteeinwanderungsgesetz)
Telefax: +496124 510 585(Zentrale Fax-Nummer der Ausländerbehörde)
E-Mail: Auslaenderbehoerde@rheingau-taunus.de(Zentrale Mail-Adresse der Ausländerbehörde Rheingau-Taunus-Kreis)
Stichwörter
ABH, ALA, Ausländeramt
erforderliche Unterlagen
Grundsätzlich erfordert die Verlängerung Ihrer Aufenthaltserlaubnis die Vorlage der gleichen Unterlagen wie zur Ersterteilung:
- Anerkanntes und gültiges Identitätsdokument (zum Beispiel Reisepass oder Passersatz)
- Aktuelles biometrisches Foto im Passformat (45 x 35 mm)
- Bei reglementierten Berufen: Erlaubnis zur Ausübung des freien Berufes oder Zusage über die Erteilung
- Nachweise über die Sicherung des Lebensunterhalts (zum Beispiel Eigenkapital, Sperrkonto, Verpflichtungserklärung)
- Nachweis über den Krankenversicherungsschutz
- Ab Vollendung des 45. Lebensjahres: Nachweis über die angemessene Altersvorsorge (zum Beispiel Nachweise über eigenes Vermögen, erworbene Rentenanwartschaften, Betriebsvermögen)
- Aktuelle Meldebescheinigung
- Im Einzelfall kann die Ausländerbehörde weniger oder weitere Nachweise verlangen.
Formulare
Formulare vorhanden: Ja
Schriftform erforderlich: Ja
Formlose Antragsstellung möglich: Nein
Persönliches Erscheinen nötig: Ja
Voraussetzungen
Für die Verlängerung der Aufenthaltserlaubnis müssen Sie dieselben Voraussetzungen wie bei der erstmaligen Erteilung der Aufenthaltserlaubnis erfüllen. Dies sind regelmäßig:
- Sie besitzen ein anerkanntes und gültiges Identitätsdokument (zum Beispiel Reisepass oder Passersatz).
- Sie wollen eine selbstständige, freiberufliche Tätigkeit in Deutschland ausüben.
- Sie verfügen, soweit dies für die Ausübung der Beschäftigung erforderlich ist, über eine gültige Berufsausübungserlaubnis beziehungsweise Ihnen wurde die Erteilung der Erlaubnis durch die zuständige Stelle zugesichert.
- Sie können eine angemessene Alterssicherung nachweisen, wenn Sie das 45. Lebensjahr vollendet haben.
- Sie können Ihren Lebensunterhalt und Krankenversicherungsschutz ohne Inanspruchnahme öffentlicher Leistungen sichern.
- Es liegt kein Ausweisungsinteresse gegen Sie vor.
- Ihr Aufenthalt gefährdet oder beeinträchtigt nicht die Interessen der Bundesrepublik Deutschland.
Rechtsgrundlage(n)
- § 8 Absatz 1 Aufenthaltsgesetz (AufenthG)Keine weiteren Hinweise vorhanden
- § 21 Absatz 5 Aufenthaltsgesetz (AufenthG)Keine weiteren Hinweise vorhanden
- § 18 Absatz 1 Einkommensteuergesetz (EStG)Keine weiteren Hinweise vorhanden
Rechtsbehelf
- Widerspruch gegen die Entscheidung der Ausländerbehörde
- Klage vor dem im Widerspruchsbescheid genannten Gericht, wenn dem Widerspruch nicht entsprochen wird
Verfahrensablauf
- Informieren Sie sich, ob Ihre Ausländerbehörde die Antragsstellung online ermöglicht oder ein spezielles Antragsformular vorhält.
- Ist die Antragsstellung nur persönlich möglich, vereinbaren Sie einen Termin in der Ausländerbehörde. Im Fall der Online-Antragsstellung wird sich die Ausländerbehörde nach Eingang Ihres Antrags mit Ihnen in Verbindung setzen, um einen Termin zu vereinbaren.
- Während des Termins werden Ihre Identität und Ihre Unterlagen geprüft (bringen Sie bitte Ihre Unterlagen, möglichst im Original, mit zum Termin).
- Wird Ihrem Antrag entsprochen, werden für die Herstellung eines neuen elektronischen Aufenthaltstitels (eATKarte) Ihre Fingerabdrücke genommen. Die Ausländerbehörde beauftragt die Herstellung der eAT-Karte bei der Bundesdruckerei. Nach der Fertigstellung erhalten Sie eine Information und können die Aufenthaltserlaubnis bei der zuständigen Stelle abholen. Die eAT-Karte ist grundsätzlich persönlich abzuholen.
- Wird Ihr Antrag abgelehnt, erhalten Sie einen Ablehnungsbescheid.
Bearbeitungsdauer
Bearbeitungsdauer: circa 6 bis 8 Wochen
Etwa 4 bis 6 Wochen dauert die Herstellung des elektronischen Aufenthaltstitels durch die Bundesdruckerei
Kosten
Kosten:
- 96,00 bei einem weiteren Aufenthalt von bis zu drei Monaten
- 93,00 bei einem weiteren Aufenthalt von über drei Monaten
- § 45 Nummer 2 Aufenthaltsverordnung (AufenthV)Keine weiteren Hinweise vorhanden
Gültigkeitsgebiet
Hessen
Fachliche Freigabe
Fachlich freigegeben durch Hessisches Ministerium des Innern und für Sport am 29.12.2022
Stichwörter
Job, Aufenthaltsrecht, Selbstständige Tätigkeit, Verlängerung einer Aufenthaltserlaubnis, Einkommenssteuergesetz, Berufserlaubnis, Erwerbstätigkeit, Arbeitserlaubnis, Freiberufliche Tätigkeit, Arbeit, Angemessene Altersvorsorge, Beruf, Arbeitsmarktzugang, Sicherung des Lebensunterhalts, Beschäftigung, Selbstständigkeit, Berufsausübungserlaubnis, Einwanderung