Dorfentwicklung und Dorfmoderation
Beschreibung
Ziel der hessischen Dorfentwicklung ist, die Dörfer im ländlichen Raum als attraktiven und lebendigen Lebensraum zu gestalten sowie durch eine eigenständige Entwicklung die sozialen, kulturellen und wirtschaftlichen Potenziale vor Ort zu mobilisieren.
Für die Förderung im Rahmen der Dorfentwicklung müssen sich Kommunen um die Aufnahme als Förderschwerpunkt bewerben.
Fördermaßnahmen:
- Dorfentwicklungsplanungen und Dienstleistungen
- Lokale Basisinfrastruktur und öffentliche Daseinsvorsorge
- Umnutzung, Sanierung und Neubau im Ortskern
- Freiflächen und Ortsbild
- Städtebaulich verträglicher Rückbau
- Dorfmoderation
Hinweise für Odenwaldkreis: Regionalentwicklung
Regionalentwicklung
In den ländlichen Regionen soll durch regionale Wertschöpfung und eine nachhaltige eigenständige Entwicklung die wirtschaftliche Kompetenz ausgebaut, die allgemeine Lebensqualität gesichert und verbessert und die regionale Zusammengehörigkeit gestärkt werden.
In anerkannten Entwicklungsregionen erhalten öffentliche und private Antragsteller für Projekte die den Zielen des regionalen Entwicklungskonzeptes (REKO) entsprechen, eine Förderung.
Fördermaßnahmen
- Ausgaben für die Kompetenzentwicklung
- Ausgaben für projektbezogene Schulungsmaßnahmen für Existenzgründer
- Ausgaben für gemeinschaftliche Marketingprojekte von Kleinstbetrieben
- Investitionen zur Gründung von Kleinstunternehmen
- Investitionen zur Erschließung von Zusatzeinkommen
- Investitionen für am Gemeinwohl orientierte Einrichtungen zur Verbesserung der regionalen Versorgung
- Investitionen für am Gemeinwohl orientierte Einrichtungen zur Information über Landschafts- und Kulturgeschichte
- Angaben zur Evaluierung von Projektideen und Organisationsentwicklung
An wen muss ich mich wenden?
Weitere Informationen erhalten Sie beim Amt für den ländlichen Raum, Scheffelstr. 11, 64385 Reichelsheim
Fördermöglichkeiten und Konditionen
(in Vorbereitung)
Zuständigkeit
Weitere Informationen erhalten Sie auf der Internetseite des Hessischen Ministeriums für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
- Dorfentwicklung(Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz)
Ansprechpartner
Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
Adresse
Hausanschrift
Kontakt
Telefon: +49 611 815-0
Telefax: +49 611 815-1941
E-Mail: poststelle@umwelt.hessen.de
Internet
Stichwörter
HMUKLV
Kreisverwaltung Odenwaldkreis - Dorf- und Regionalentwicklung
Adresse
Postanschrift
Scheffelstraße 11
Postfach
64385 Reichelsheim (Odenwald)
Kontaktperson
Heike Rauch
Postanschrift
Michelstädter Str. 12
64711 Erbach
Hausanschrift
Telefon Festnetz: 06062 70-1817
E-Mail: dere@odenwaldkreis.de
Gabriele Stens
Postanschrift
Michelstädter Str. 12
64711 Erbach
Hausanschrift
Telefon Festnetz: 06062 70-1813
E-Mail: dere@odenwaldkreis.de
Jessica Vostinar
Postanschrift
Michelstädter Str. 12
64711 Erbach
Hausanschrift
Telefon Festnetz: 06062 70-1814
E-Mail: dere@odenwaldkreis.de
Gemeinde Höchst i. Odw. - FB 4.1 - Bauleitplanung, Grundstücksmanagement
Adresse
Postanschrift
Montmelianer Platz 4
64739 Höchst i. Odw.
Öffnungszeiten
Montag 08:00 - 12:00 Uhr
Dienstag 08:00 - 12:00 Uhr, 14:00 - 17:00 Uhr
Mittwoch 08:00 - 12:00 Uhr
Donnerstag 08:00 - 12:00 Uhr, 14:00 - 18:00 Uhr
Freitag 08:00 - 12:00 Uhr
Kontakt
Telefon: 06163 708-50
Telefax: 06163 708-32
E-Mail: rsteinkoenig@hoechst-i-odw.de
Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen
Adresse
Hausanschrift
Kaiser-Friedrich-Ring 75
65185 Wiesbaden
(Bitte bringen Sie zu Ihrem Besuch im HMWEVW ein gültiges Ausweisdokument mit. Wir weisen darauf hin, dass bei Ihrem Besuch Ihr Name vorübergehend elektronisch gespeichert wird.)
Aufzug vorhanden
Ist rollstuhlgerecht
Kontakt
Telefon: +49 611 815-0
Telefax: +49 611 815-2225
E-Mail: poststelle@wirtschaft.hessen.de
Internet
Formulare
Organisationsplan, Stand: 01.06.2023
Stichwörter
HMWEVW, Verkehrsministerium, Wirtschaftsministerium
Gültigkeitsgebiet
Hessen
Fachliche Freigabe
Fachlich freigegeben durch Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz am 08.08.2016
Stichwörter
Dorferneuerung, Dorfentwicklung, Häuser, Dörfer, Erneuerung