Flurneuordnung
Beschreibung
Die Flurneuordnung ist in Hessen ein wichtiges Instrumentarium zur integrierten ländlichen Entwicklung durch Maßnahmen
- zur Verbesserung der Agrarstruktur,
- zur Dorferneuerung,
- zur naturnahen Entwicklung von Gewässern,
- zur Wasserrückhaltung,
- zum Schutz des Bodens und zur Verbesserung des Kleinklimas,
- zum Schutz der Natur,
- zur Landschaftspflege,
- zur Verbesserung von Freizeit- und Erholungsfunktionen,
- zur Verbesserung der (Verkehrs-) Infrastruktur sowie
- zur Erhaltung und Entwicklung der Kulturlandschaften.
Die Flurneuordnung umfasst als Sammelbegriff
- die fünf Verfahrensarten nach dem Flurbereinigungsgesetz (Integralflurbereinigung, Unternehmensflurbereinigung, vereinfachtes Landentwicklungsverfahren, beschleunigte Zusammenlegung sowie freiwilliger Landtausch),
- die dem ländlichen Charakter angepassten Infrastrukturmaßnahmen,
- das Landmanagement und
- das SILEK.
Flurbereinigung
Die Durchführung von Verfahren nach dem Flurbereinigungsgesetz dient dem Ziel, eine raumordnerisch gewollte, regionaltypische, ökonomisch sinnvolle und umweltverträgliche Nutzung des Grund und Bodens (Landnutzung) auf der Grundlage konzeptioneller Vorgaben in sozialverträglicher Weise zu ermöglichen und nachhaltig zu sichern.
Dem ländlichen Charakter angepasste Infrastrukturmaßnahmen
Zur Erschließung der landwirtschaftlichen und touristischen Entwicklungspotenziale im ländlichen Raum können Infrastrukturmaßnahmen außerhalb von Verfahren nach dem Flurbereinigungsgesetz gefördert werden.
Landmanagement
Mit Landmanagement wird außerhalb normierter Verfahren durch Moderation, Steuerung und Begleitung von Prozessen die nachhaltige Entwicklung ländlicher Räume unterstützt.
SILEK
SILEK ist ein auf einen räumlichen und thematischen Schwerpunkt beschränktes Integriertes Ländliches Entwicklungskonzept, dessen Erarbeitung im Vorfeld von Verfahren nach dem Flurbereinigungsgesetz gefördert werden kann. Unter intensiver Mitwirkung der Bevölkerung werden für einen bestimmten Raum in einem gemeinsamen Prozess Chancen für den Raum analysiert, Entwicklungsziele identifiziert und Projekte initiiert, die die nachhaltige Entwicklungsfähigkeit des Raumes stärken sollen.
Zuständigkeit
Informationen erhalten Sie in den Internetauftritten des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen sowie des Hessischen Ministeriums für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz und im Internetauftritt des Hessischen Landesamtes für Bodenmanagement und Geoinformation
- Flurneuordnung(Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen)
- Förderung(Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz)
- Bodenmanagement(Hessische Verwaltung für Bodenmanagement und Geoinformation)
Ansprechpartner
Liegenschaften
Adresse
Hausanschrift
Parkmöglichkeiten
Anzahl der Stellplätze: 1
Gebührenfrei
Öffnungszeiten
Mo. 08:30 Uhr - 12:00 Uhr
Di. 08:30 Uhr - 12:00 Uhr
Mi. 08:30 Uhr - 12:00 Uhr
Do. 08:30 Uhr - 12:00 Uhr und 14:00 Uhr - 18:00 Uhr
Fr. 08:30 Uhr - 12:00 Uhr
Und nach Vereinbarung.
Kontakt
Telefax: 06661 85-210
Telefax: 06661 85-299
E-Mail: liegenschaften@schluechtern.de
Kontaktperson
Herr Moritz Föller (Sachgebiet Liegenschaften)
Herr Thomas Rau (stellvertr. Fachbereichssleitung Finanzverwaltung Liegenschaftsverwaltung)
Telefon Festnetz: +49 6661 85-210
Fax: +49 6661 85-299
E-Mail: t.rau@schluechtern.de
E-Mail: liegenschaften@schluechtern.de
Fachbereich 4.0 - Bauverwaltung
Adresse
Hausanschrift
Parkmöglichkeiten
Anzahl der Stellplätze: 1
Gebührenfrei
Öffnungszeiten
Mo. 08:30 Uhr - 12:00 Uhr
Di. 08:30 Uhr - 12:00 Uhr
Mi. 08:30 Uhr - 12:00 Uhr
Do. 08:30 Uhr - 12:00 Uhr und 14:00 Uhr - 18:00 Uhr
Fr. 08:30 Uhr - 12:00 Uhr
Und nach Vereinbarung.
Kontakt
Telefon: 06661 85-306
Telefax: 06661 85-399
E-Mail: bauamt@schluechtern.de
Kontaktperson
Frau Andrea Wenicker (Sekretariat Fachbereich Bauverwaltung)
Hausanschrift
Fax: +49 6661 85-399
Telefon Festnetz: +49 6661 85-306
E-Mail: a.wenicker@schluechtern.de
E-Mail: bauamt@schluechtern.de
Herr Werner Scheufen (Bautechnik)
Herr Jürgen Schmidt (Fachbereichsleiter Bauverwaltung)
Herr Marc Lotz (Bauhof - Leitung)
Hausanschrift
Fax: +49 6664 85-489
Telefon Festnetz: +49 6664 85-400
E-Mail: m.lotz@schluechtern.de
E-Mail: bauhof@schluechtern.de
Herr Jürgen Baier (stellvertretender Bauhofsleiter)
Hausanschrift
Telefon Festnetz: +49 6664 85-400
Fax: +49 6664 85-498
E-Mail: j.baier@schluechtern.de
E-Mail: bauhof@schluechtern.de
Frau Michaela Ochs
Herr Jan Knüttel (Straßen- und Tiefbau)
Herr Tobias Orth (Bauverwaltung)
Herr Julian Fehl
Herr Christian Ochs (Straßen- und Tiefbau)
Frau Silvia Ettelt (Bauverwaltung und Auftragsbuchhaltung)
Herr Thomas Müller (Grünplanung)
Amt für Bodenmanagement Büdingen
Adresse
Hausanschrift
Öffnungszeiten
Montag bis Donnerstag: 8:00 bis 12:00 Uhr und 13:30 bis 15:30 Uhr
Freitag: 8:00 bis 12:00 Uhr
und nach Vereinbarung
Kontakt
Telefon: +49 611 535-7000
Telefax: +49 611 327605100
E-Mail: info.afb-buedingen@hvbg.hessen.de
Internet
Gültigkeitsgebiet
Hessen
Fachliche Freigabe
Fachlich freigegeben durch Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung am 11.10.2016
Stichwörter
Forstwirtschaftlicher Grundbesitz, Geoinformationen, Bodenordnung, Landwirtschaftlicher Grundbesitz, Flurbereinigung, Flurneuordnung, Geodaten