Schule in freier Trägerschaft Aufnahme

    Aufnahme an einer Schule in freier Trägerschaft (anmelden)

    Schule in freier Trägerschaft: Aufnahme

    Beschreibung

    Die allgemeine Schulpflicht kann durch den Besuch einer staatlich anerkannten oder einer staatlich genehmigten Ersatzschule erfüllt werden (Schule in freier Trägerschaft, Privatschule).
     
    Anmeldung und Beschulung an der Schule in freier Trägerschaft erfolgen im Rahmen eines privatwirtschaftlichen Vertragsverhältnisses, das zwischen den Erziehungsberechtigten und dem (privaten) Schulträger geschlossen wird.
     
    Die Anmeldung und Aufnahme in eine Klasse 1 oder 5 einer Schule in freier Trägerschaft erfolgen unmittelbar an der jeweiligen Schule. Im Fall eines Wechsels von einer staatlichen an eine private Schule sind ggf. Vorgaben der Behörde zu berücksichtigen, die eine Entscheidung/Bewilligung durch die Behörde betreffen.
     
    Die Aufnahme an eine Privatschule erfolgt grundsätzlich in die Klassenstufe, die auch an einer staatlichen Schule besucht würde.

    zuständige Stelle

    Behörde für Schule und Berufsbildung

    Ansprechpartner

    Behörde für Schule und Berufsbildung (Behörde für Schule und Berufsbildung)

    Aktuelles

    Behörde für Schule und Berufsbildung

    Beschreibung

    Behörde für Schule und Berufsbildung

    Adresse

    Hausanschrift

    Hamburger Straße 31

    22083 Hamburg

    U3/Busse X22/261 Hamburger Straße, U3/Busse 18/25/172 U Mundsburg

    Version

    Technisch geändert von: Finanzbehörde Hamburg

    Sprachversion

    Deutsch

    Sprache: de

    Fehlende Sprachbezeichnung

    Sprache: en

    erforderliche Unterlagen

    Informationen erteilt die jeweilige Schule in freier Trägerschaft bzw. der jeweilige Schulträger.

    Voraussetzungen

    Grundsätzlich darf ein Kind eine staatlich anerkannte oder staatlich genehmigte Ersatzschule besuchen. Alle Rechte und Pflichten, die sich aus der Schulpflicht ergeben, gelten uneingeschränkt auch an Privatschulen. Der Schulbesuch erfolgt in der Klassenstufe, die auch an einer staatlichen Schule besuch würde.
     
    Der Träger einer Schule in freier Trägerschaft kann eigene Kriterien für die Aufnahme festlegen und anwenden. Es besteht kein Anspruch zur Aufnahme an einer Privatschule.

    Rechtsgrundlage(n)

    § 37 Hamburgisches Schulgesetz (Schulpflicht)
    https://www.landesrecht-hamburg.de/bsha/document/jlr-SchulGHAV19P37
     
    Hamburgisches Gesetz über Schulen in freier Trägerschaft (HmbSfTG)
    https://www.landesrecht-hamburg.de/bsha/document/jlr-FrTrSchulGHA2004V1IVZ

    Rechtsbehelf

    Die Entscheidung über die Aufnahme stellt einen Verwaltungsakt dar. Gegen eine Entscheidung können Sie in der im Schreiben angegebenen Frist Widerspruch bei der absenden Stelle einlegen. Ein erfolgloser Widerspruch ist kostenpflichtig.

    Verfahrensablauf

    Informationen erteilt die jeweilige Schule in freier Trägerschaft bzw. der jeweilige Schulträger.

    Fristen

    Für die Anmeldung in eine Klasse 1 und 5 der staatlichen Schulen veröffentlicht die Behörde für Schule und Berufsbildung Fristen. Diese gelten für die Anmeldung an Schulen in freier Trägerschaft nicht. Ist jedoch mit Ablauf der Frist kein Schulplatz an  einer Privatschule nachgewiesen kann eine zwangsweise Zuweisung eines Schulplatzes an einer staatlichen Schule erfolgen. Es ist daher ratsam, die Absicht der Anmeldung an einer Privatschule gegenüber der zuständigen staatlichen Schule anzuzeigen.

    Im Übrigen  erteilt die jeweilige Schule in freier Trägerschaft bzw. der jeweilige Schulträger Informationen zu den selbstgesetzten Fristen.

    Bearbeitungsdauer

    Informationen erteilt die jeweilige Schule in freier Trägerschaft bzw. der jeweilige Schulträger

    Kosten

    Für den Besuch einer Schule in freier Trägerschaft darf ein Elternbeitrag in Höhe von z.Zt. maximal 200€ je Monat und Kind in Rechnung gestellt werden. Zusätzlich zu diesem Beitrag können Kosten für die Mittagsverpflegung, Material und den Unterricht ergänzende (freiwillige) Angebote anfallen.

    Hinweise (Besonderheiten)

    Die Behörde für Schule und Berufsbildung ist an der Vergabe von Plätzen an einer Schule in freier Trägerschaft nicht beteiligt. Rechtsstreitigkeiten in Zusammenhang mit der (Nicht-)Aufnahme an einer Privatschule müssen privatrechtlich geklärt werden.

    Die Behörde für Schule und Berufsbildung berät weder in Rechtsfragen noch in Fragen zu einzelnen Konzepten oder der Qualität einzelner Privatschulen.

    Weitere Informationen

    Gültigkeitsgebiet

    Hamburg

    Herausgeber

    Freie und Hansestadt Hamburg, Finanzbehörde

    Fachliche Freigabe

    Fachlich freigegeben durch Loges, Berend am 27.12.2023

    Version

    Technisch geändert von: Finanzbehörde Hamburg

    Stichwörter

    Zweiter Bildungsweg

    Sprachversion

    Deutsch

    Sprache: de

    Fehlende Sprachbezeichnung

    Sprache: en