Berufliches Gymnasium Aufnahme

    Anmeldung zum Beruflichen Gymnasium

    Die Beruflichen Gymnasien führen in drei Jahren zur Allgemeinen Hochschulreife (Abitur). In Hamburg sind die drei Fachrichtungen Pädagogik und Psychologie, Technik sowie Wirtschaft möglich.

    Beschreibung

    Die Beruflichen Gymnasien führen in drei Jahren zur Allgemeinen Hochschulreife (Abitur) in drei Fachrichtungen: Pädagogik und Psychologie, Technik sowie Wirtschaft. Das Abitur ist gleichwertig mit dem am Gymnasium oder an der Oberstufe der Stadtteilschule.

    Die Zulassungsvoraussetzungen sind die Gleichen, wie an den beiden genannten Schulformen:
    In die Vorstufe können Sie eintreten, wenn Sie

    ·         in die gymnasiale Oberstufe versetzt wurden
    ·         oder den mittleren Schulabschluss an einer beruflichen Schule oder an einer Abendschule

    mit der Durchschnittsnote von 3,0 oder besser und  der Durchschnittsnote von 3,0 oder besser in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch erreicht haben
    ·          oder einen der Versetzung in die Vorstufe beziehungsweise Studienstufe gleichwertigen Schulabschluss erreicht haben.
    ·         Sie können unmittelbar in die Studienstufe eintreten, wenn Sie z.B. im Bereich Sozialpädagogik, Technik oder Wirtschaft und Verwaltung die Fachhochschulreife erworben haben und ausreichende Kenntnisse in einer zweiten Fremdsprache besitzen.
    ·         Den Hauptwohnsitz in Hamburg haben

    Nach der einjährigen Vorstufe folgt eine zweijährige Studienstufe. Sie bereitet auf ein Studium oder eine qualifizierte Berufsausbildung vor.

    Je nach Fach-Profil – also Pädagogik/Psychologie, Wirtschaft oder Technik, wird in den Kernfächern Deutsch, Mathematik und Englisch unterrichtet. Darüber hinaus bieten die Schulen Französisch, Spanisch, Bildende Kunst, Musik, Theater, Geografie, Geschichte, Politik/Gesellschaft/Wirtschaft (PGW), Religion, Philosophie, Physik, Chemie, Biologie, Sport und das Seminarfach an.

    Zusätzlich bieten die Beruflichen Gymnasien Folgendes an:
    -       Praxisbezogene und internationale Projekte
    -       Projektarbeiten in der Umwelttechnik
    -       Einblicke in die Berufswelt (Work-Shadowing) durch Betriebsbesuche
    -       Kooperationen mit Universitäten
    -       Bilingualer Unterricht
    -       Unterstützung durch Lerncoaches und Beratungslehrer und vieles andere mehr

    Anmeldung: Sie melden sich direkt bei den Schulen an. Anmeldeschluss ist  der 31. März.
    Weitere Informationen finden Sie hier:

    siehe Berufliche Gymnasien Broschüre unter Links

    zuständige Stelle

    Behörde für Schule und Berufsbildung

    Ansprechpartner

    Hamburger Institut für Berufliche Bildung (HIBB) (Hamburger Institut für Berufliche Bildung (HIBB))

    Aktuelles

    Hamburger Institut für Berufliche Bildung (HIBB)

    Beschreibung

    Hamburger Institut für Berufliche Bildung (HIBB)

    Adresse

    Hausanschrift

    Hamburger Straße 131

    22083 Hamburg

    U3/Busse X22/261 Hamburger Straße

    Kontaktperson

    Version

    Technisch geändert von: Finanzbehörde Hamburg

    Sprachversion

    Deutsch

    Sprache: de

    Fehlende Sprachbezeichnung

    Sprache: en

    erforderliche Unterlagen

    Für die Anmeldung brauchen Sie folgende Unterlagen (bitte vollständig):
    • das Bewerbungsschreiben
    • Kopie des letzten Halbjahreszeugnisses oder beglaubigte Kopie des Abschlusszeugnisses
    • einen Lebenslauf
    • Praktikumsbescheinigungen
    • eine Meldebestätigung: Ihr Hauptwohnsitz muss am 1. August in Hamburg liegen. Der Nachweis darüber (Meldebestätigung oder Personalausweis) muss spätestens am ersten Unterrichtstag vorliegen.

    Anmeldefrist: Anmeldefrist: bis zum 31.März eines jeden Jahres.

    Die Ausbildung beginnt jährlich nach den Hamburger Sommerferien.

    Voraussetzungen

    Die Zulassungsvoraussetzungen sind die Gleichen, wie an den beiden genannten Schulformen:

    In die Vorstufe können Sie eintreten, wenn Sie
    • in die gymnasiale Oberstufe versetzt wurden
    • oder den mittleren Schulabschluss an einer beruflichen Schule oder an einer Abendschule mit der Durchschnittsnote von 3,0 oder besser und  der Durchschnittsnote von 3,0 oder besser in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch erreicht haben
    • oder einen der Versetzung in die Vorstufe beziehungsweise Studienstufe gleichwertigen Schulabschluss erreicht haben.
    • Sie können unmittelbar in die Studienstufe eintreten, wenn Sie z.B. im Bereich Sozialpädagogik, Technik oder Wirtschaft und Verwaltung die Fachhochschulreife erworben haben und ausreichende Kenntnisse in einer zweiten Fremdsprache besitzen.
    • Den Hauptwohnsitz in Hamburg haben

    Rechtsgrundlage(n)

    Hamburg - APO-AH | Landesnorm Hamburg | Ausbildungs- und Prüfungsordnung zum Erwerb der allgemeinen Hochschulreife (APO-AH) vom 25. März ... | gültig ab: 01.08.2008 (landesrecht-hamburg.de)

    Rechtsbehelf

    keine

    Verfahrensablauf

    • Zunächst prüfen Sie, ob Sie die Zulassungsvoraussetzungen für das BG erfüllen
    • Wenn Sie unsicher sind, wenden Sie sich an die Schule, an deren Fachrichtung Sie interessiert sind; bspw. Wirtschaft. Rufen sie hier die Abteilungsleiterin/ den Abteilungsleiter an.
    • Wenn Sie die Voraussetzungen erfüllen, dann melden Sie sich direkt bei der jeweiligen Schule an.
    • Wenn Sie die Voraussetzungen nicht erfüllen und sie möchten das Abitur trotzdem erwerben, lassen sie sich im Schulinformationszentrum beraten, wie sie über eine Berufsausbildung das Fachabitur oder das Abitur erreichen können. Oder gehen sie auf die Seite: www.hibb.hamburg.de

    Bearbeitungsdauer

    Anmeldefrist: bis zum 31.März eines jeden Jahres.

    Kosten

    Gebühr kostenfrei

    Hinweise (Besonderheiten)

    keine

    Weitere Informationen

    Gültigkeitsgebiet

    Hamburg

    Herausgeber

    Freie und Hansestadt Hamburg, Finanzbehörde

    Fachliche Freigabe

    Fachlich freigegeben durch HIBB-Bildungsgangentwicklung am 04.01.2024

    Version

    Technisch geändert von: Finanzbehörde Hamburg

    Stichwörter

    Abitur

    Sprachversion

    Deutsch

    Sprache: de

    Fehlende Sprachbezeichnung

    Sprache: en