Bewerbung Annemarie Dose Preis Auswahl

    Sie können sich um den Preis bewerben, wenn Sie sich lokal, gemeinnützig und innovativ in einem Projekt engagieren, das nicht älter als drei Jahre alt ist und das die Lebensqualität von Gruppen oder einzelnen Menschen verbessert.

    Beschreibung

    Sie können sich um den Preis bewerben, wenn Sie sich lokal, gemeinnützig und innovativ in einem Projekt engagieren, das nicht älter als drei Jahre alt ist und das die Lebensqualität von Gruppen oder einzelnen Menschen verbessert. Das betrifft insbesondere kleine und mittlere Initiativen oder Vereine sein, die grundsätzlich wenig Geld haben, aber mit guten Engagement-Projekten gesellschaftlich etwas bewegen möchten. Gute Beispiele für soziale Innovationen sind - neben der Idee der Tafeln oder dem Konzept einer Straßenzeitung - diverse Projekte aus den Bereichen der interkulturellen Zusammenarbeit oder der Stadtteilgestaltung (zum Beispiel Urban Gardening). Auch besondere Nachbarschaftsinitiativen, intergenerationelle Kooperationen und Open-Source-Bewegungen gehören zum breiten Spektrum des innovativen Engagements.

    zuständige Stelle

    Behörde für Arbeit, Gesundheit, Soziales, Familie und Integration

    Ansprechpartner

    Sozialbehörde - AI 24 - Förderung des freiwilligen Engagements (Sozialbehörde - AI 24 - Förderung des freiwilligen Engagements)

    Aktuelles

    Sozialbehörde - AI 24 - Förderung des freiwilligen Engagements

    Beschreibung

    Sozialbehörde - AI 24 - Förderung des freiwilligen Engagements

    Adresse

    Hausanschrift

    Adolph-Schönfelder-Straße 5

    22083 Hamburg

    U3/Busse X22/261 Hamburger Straße

    Kontaktperson

    Version

    Technisch geändert von: Finanzbehörde Hamburg

    Sprachversion

    Deutsch

    Sprache: de

    Fehlende Sprachbezeichnung

    Sprache: en

    erforderliche Unterlagen

    Die Vorschläge zur Auszeichnung sind auf einem der beiden Bewerbungsformulare in der Kategorie Einzelpreis oder Gruppenpreis einzureichen und zu begründen. Eigen- oder Fremdbewerbungen sind gleichermaßen möglich.  Die Bewerbungsunterlagen stehen ausschließlich während der Bewerbungsfrist auf den Webseiten zum Annemarie Dose Preis zum Download zur Verfügung. Diese können durch Videos, Bilder, Broschüren u.ä. ergänzt werden.

    Voraussetzungen

    Wer sich selbst bewerben oder eine engagierte Person für den Preis vorschlagen möchte, sollte vier Bewerbungskriterien beachten:
       1. Das Engagement muss freiwillig und unentgeltlich sein.
       2. Das Engagement-Projekt muss in Hamburg stattfinden.
       3. Das Engagement-Projekt darf nicht älter als drei Jahre sein. Aktuell ist der Stichtag der 1. April 2021. 
       4. Das Engagement muss zur Verbesserung der Lebensqualität anderer Menschen beitragen und sich durch besonders innovatives Wirken auszeichnen.

    Rechtsgrundlage(n)

    Senatsdrucksache 2019/00901

    Rechtsbehelf

    -

    Verfahrensablauf

    Nach Eingang der Bewerbungsunterlagen im Frühling, erfolgt zuerst eine Jurysitzung im Sommer und dann die Preisverleihung am 23. September 2024.

    Fristen

    Im Jahr 2024 beginnt die Bewerbungsfrist am 03. April und endet voraussichtlich am 02. Mai.

    Bearbeitungsdauer

    Bis zur Preisverleihung Ende August/September eines jeden Jahres.

    Kosten

    -

    Hinweise (Besonderheiten)

    Bei der Vergabe des Preises sollen möglichst viele Bereiche der Hamburger Engagementlandschaft in den Blick genommen werden. Preisträgerin oder Preisträger der beiden Gruppenpreise in Höhe von je 3.000 Euro können eine juristische Person (zum Beispiel eingetragene Vereine etc.) oder mehrere natürliche Personen sein, die sich freiwillig und unentgeltlich engagieren, in Hamburg tätig sind und maximal drei Jahre vor dem Bewerbungsstart des jeweiligen Verleihungsjahres mit dieser Arbeit begonnen haben. Zusätzlich wird eine Einzelperson für ihr ehrenamtliches Engagement mit einem Preisgeld in Höhe von 2.000 Euro geehrt, welches zur Finanzierung einer Fortbildung dient. Die zu ehrenden Personen müssen durch ihr freiwilliges Engagement zur Verbesserung der Lebenslagen von Menschen beitragen und sich dabei durch ein besonders innovatives Wirken hervorheben.

    Die Auswahl der Preisträgerinnen und Preisträger erfolgt durch ein unabhängiges achtköpfiges Preisrichterkollegium unter dem Vorsitz der Senatorin der Sozialbehörde. Die Auszeichnung erfolgt auf Empfehlung dieser Jury, die jedes Jahr auf den Webseiten der Behörde namentlich vorgestellt wird.
    Zuständig für die Koordination und Abwicklung der Preisverleihung ist in der Sozialbehörde das Referat zur Förderung des freiwilligen Engagements.

    Weitere Informationen

    Gültigkeitsgebiet

    Hamburg

    Herausgeber

    Freie und Hansestadt Hamburg, Finanzbehörde

    Fachliche Freigabe

    Fachlich freigegeben durch Hofmann, Sandra Dr. am 06.02.2024

    Version

    Technisch geändert von: Finanzbehörde Hamburg

    Stichwörter

    Freiwilliges Engagement Hamburg

    Sprachversion

    Deutsch

    Sprache: de

    Fehlende Sprachbezeichnung

    Sprache: en