Impfschaden Entschädigung
Impfschaden - Entschädigung für Opfer von Impfschäden beantragen
Beschreibung
Ein Impfschaden ist ein gesundheitlicher Schaden, der als Reaktion auf eine öffentlich empfohlene Schutzimpfung entstanden ist. Der gesundheitliche Schaden muss 6 Monate nach der Impfung immer noch vorhanden sein. Für die gesundheitlichen und wirtschaftlichen Folgen können Sie Leistungen nach dem Infektionsschutzgesetz (IfSG) erhalten. Das gilt auch für die in Deutschland zugelassenen Covid-19-Impfstoffe.
Folgende Leistungen sind möglich:
Folgende Leistungen sind möglich:
- Heilbehandlung (medizinische Rehabilitation, Übernahme der Kosten für einen stationären Aufenthalt, orthopädische Hilfsmittel, Kuren)
- Rentenzahlungen je nach Schwere des durch die Impfung verursachten Gesundheitsschadens
- Hinterbliebenenversorgung (Witwen-, Witwer-, Waisen- und Elternrente)
- Bestattungs- und Sterbegeld
- Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben (z.B. Umschulung)
- Leistungen zum Ausgleich der wirtschaftlichen Folgen (z.B. Berufsschadensausgleich)
Ansprechpartner
Soziales Entschädigungsrecht - Versorgung und Fürsorge (Soziales Entschädigungsrecht - Versorgung und Fürsorge)
Aktuelles
Soziales Entschädigungsrecht - Versorgung und Fürsorge
Beschreibung
Soziales Entschädigungsrecht - Versorgung und Fürsorge
Adresse
Hausanschrift
Kontakt
Internet
erforderliche Unterlagen
- Antrag auf Gewährung von Leistungen
(unter "Formulare") - Impfbescheinigung
Formulare
Voraussetzungen
- Die Impfung war öffentlich empfohlen
- z.B. vom Bundesgesundheitsministerium oder einer Landesgesundheitsbehörde (in Berlin: Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung)
- z.B. Grippe-Impfung, Corona-Impfung
- Die Impfung war gesetzlich angeordnet
wie z.B. die Masern-Impfung für Lehrer/innen und medizinisches Personal - Schädigung hält seit mind. 6 Monaten an
Die infolge der Impfung aufgetretene gesundheitliche Schädigung bzw. deren Folgen liegen nach sechs Monaten noch immer vor.
Rechtsgrundlage(n)
Bearbeitungsdauer
270 Tage
Kosten
keine
Weitere Informationen
Gültigkeitsgebiet
Berlin
Stichwörter
Versorgungsanspruch