Besonders sachkundige Versteigerer Öffentliche Bestellung und Vereidigung

    Versteigerergewerbe - Öffentliche Bestellung und Vereidigung beantragen

    Beschreibung

    Wenn Sie öffentliche Versteigerungen (zwangsweise Pfandverkäufe oder Notverkäufe) durchführen möchten, müssen Sie als Versteigerer (m/w/d) von der zuständigen Aufsichtsbehörde öffentlich bestellt und vereidigt sein.

    Die öffentliche Bestellung und Vereidigung erfolgt ausschließlich im öffentlichen Interesse. Sie dient nicht den persönlichen Zielen oder Vorstellungen der antragsstellenden Person. Sie ist insbesondere keine Zulassung zu einem Beruf, sondern die Zuerkennung einer besonderen Qualifikation. Die Eigentümer des Versteigerungsgutes haben auf den Preis und das Mindestgebot keinen Einfluss und müssen sich deshalb darauf verlassen können, dass bei der Versteigerung ihre Eigentumsinteressen in besonders qualifizierter Weise wahrgenommen werden.

    Die Bestellung kann allgemein ausgesprochen oder auf bestimmte Arten von Versteigerungen (z. B. Schmuck, Antiquitäten oder Teppiche etc.) beschränkt werden, soweit für diese ein Bedarf an Versteigererleistungen besteht. Sie kann auch inhaltlich beschränkt, mit einer Befristung versehen und mit Auflagen verbunden werden.

    Die Bestellung gilt für das gesamte Bundesgebiet und kann nur natürlichen Personen erteilt werden. Als öffentlich bestellter Versteigerer werden Sie darauf vereidigt, dass Sie Ihre Aufgaben gewissenhaft, weisungsfrei und unparteiisch erfüllen.

    Verfahrensablauf:
    1. Sie beantragen die öffentliche Bestellung als Versteigerer bei der für Wirtschaft zuständigen Senatsverwaltung. Sie geben an, ob Sie allgemein oder nur für bestimmte Arten von Versteigerungen, das heißt für ein bestimmtes Sachgebiet, bestellt werden möchten.
    2. Ihr Antrag wird von der zuständigen Behörde geprüft.
    3. Wenn Sie die Voraussetzungen für die öffentliche Bestellung erfüllen, werden Sie vereidigt und erhalten eine Bestellungsurkunde sowie den Bestellungsbescheid.

    Ansprechpartner

    Gewerberecht (Gewerberecht)

    Aktuelles

    Gewerberecht

    Beschreibung

    Gewerberecht

    Adresse

    Hausanschrift

    Martin-Luther-Str. 105

    10825 Berlin

    Kontakt

    E-Mail: post@senweb.berlin.de

    Fax: (030) 9013-8113

    Telefon Festnetz: (030) 9013-8102

    Internet

    Version

    Technisch geändert am 20.10.2020

    Sprachversion

    Deutsch

    Sprache: de

    Technisch geändert am 20.10.2020

    erforderliche Unterlagen

    • Antrag
      Stellen Sie die Antrag in Textform postalisch oder elektronisch.
    • Personaldokument
      eine gut lesbare Kopie des Personalausweis oder Reisepass und Aufenthaltstitel, wenn der Antragsteller nicht Angehöriger eines EU-Landes ist.
    • Lebenslauf
      Tabellarischer Lebenslauf über Ihren beruflichen Werdegang, relevante Abschlüsse und sonstige absolvierte Weiterbildungen bzw. Qualifizierungsmaßnahmen
    • Abschriften von Zeugnissen
      Kopien von einschlägigen Prüfungen oder Teilnahmebescheinigungen, von Fort-, Weiterbildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen
    • Nachweise zur Berufserfahrung
      Mindestens fünfjährige Erfahrung als Versteigerer mit der Durchführung mehrerer Versteigerungen pro Jahr. Als Nachweis dienen Dokumentationen durchgeführter Arbeiten, beispielsweise erstellte Gutachten oder Listen durchgeführter Auktionen.
    • Sachkundenachweis
      Die Bestellungsbehörde kann Sie zur Ablegung einer Prüfung vor einem neutralen und sachkundigen Gremium z.B. IHK auffordern.
    • Erlaubnis für das Versteigerergewerbe
      Kopie der Erlaubnis als Versteigerer
    • Führungszeugnis zur Vorlage bei einer Behörde
      Zur Überprüfung der persönlichen Zuverlässigkeit wird eine Auskunft aus dem Bundeszentralregister (Führungszeugnis) zur Vorlage bei einer Behörde (Belegart O) benötigt. Die Auskünfte dürfen nicht älter als drei Monate sein.
    • Gewerbezentralregisterauszug zur Vorlage bei einer Behörde
      Zur Überprüfung der persönlichen Zuverlässigkeit wird ein Auszug aus dem Gewerbezentralregister zur Vorlage bei einer Behörde benötigt. Der Nachweis darf nicht älter als 3 Monate sein. Als Verwendungszweck geben Sie bei Beantragung „Öffentliche Bestellung als Versteigerer nach § 34b Abs. 5 GewO" an.
    • Auskunft aus dem Insolvenzverzeichnis
      • Für Insolvenzverfahren von natürlichen Personen mit Wohnsitz in Berlin sind als Nachweis zwei Bescheinigungen erforderlich. Die Erste für Verbraucherinsolvenzverfahren ist bei Ihrem Wohnortgericht und die Zweite für Regelinsolvenzverfahren beim Amtsgericht Charlottenburg Amtsgerichtsplatz 1, 14057 Berlin zu beantragen. Die Nachweise dürfen nicht älter als 3 Monate sein.
      • Antragssteller mit Wohn-/Betriebssitz außerhalb Berlins informieren sich bitte über die jeweiligen Zuständigkeiten der Insolvenzgerichte über das zentrale Orts- und Gerichtsverzeichnis. (siehe "Weiterführende Informationen")
    • Selbstauskunft aus dem Schuldnerverzeichnis
      Der Nachweis darf nicht älter als 3 Monate sein.
    • Bescheinigung in Steuersachen
      Wird bereits ein eigenes Gewerbe ausgeübt, wenden Sie sich an das Betriebsfinanzamt.
      Wird noch kein eigenes Gewerbe ausgeübt, wenden Sie sich an Ihr Wohnsitzfinanzamt.
      Der Nachweis darf nicht älter als 3 Monate sein.
    • ggf. Gewerbeanmeldung
      Kopie der Gewerbeanmeldung, sofern Sie das Versteigerergewerbe bereits ausüben.
    • ggf. Freistellungsbescheinigung des Arbeitgebers bei Angestellten
      Sofern Sie als Angestellter eines Versteigerers arbeiten, legen Sie bitte eine Freistellungsbescheinigung Ihres Arbeitgebers darüber vor, dass Sie trotz Anstellungsverhältnis Ihre Aufgaben weisungsfrei erfüllt haben.
    • ggf. Berufshaftpflichtversicherung
      Bestätigung eines Versicherungsunternehmens über das Bestehen einer Berufshaftpflichtversicherung für das Versteigerergewerbe.

    Voraussetzungen

    • natürliche Person
      Antragsberechtigt sind ausschließlich natürliche Personen.
      Juristische Personen (wie z. B. GmbH, Vereine, eingetragene Genossenschaften, Stiftungen) können nicht öffentlich bestellt und vereidigt werden.
    • Erlaubnis für das Versteigerergewerbe
      Sie arbeiten selbständig oder als angestellte Person bei einem Versteigerer und verfügen über eine Erlaubnis für das Versteigerergewerbe. Als angestellte Person begutachten und bewerten Sie die Versteigerungsstücke selbständig und frei von der Weisung Ihres Arbeitgebers.
    • Besondere Sachkunde
      • Bei öffentlicher Bestellung für den allgemeinen Bereich müssen Sie überdurchschnittliche Fachkenntnisse und Erfahrungen in der Bewertung beweglicher Gegenstände des normal ausgestatteten Haushalts, wie sie typischerweise zum Zwecke der Beleihung an Pfandhäuser übergeben werden (z. B. Teppiche, Pelze, Schmuck, Möbel, Kunst und Hausrat), nachweisen.
      • Bei öffentlicher Bestellung für bestimmte Arten von Versteigerungen (z. B. Antiquitäten, Kunstgegenstände, o. ä.) müssen Sie besondere Fach- und Branchenkenntnissen auf jenem Sachgebiet nachweisen.
      • Darüber hinaus müssen Sie über Kenntnisse sämtlicher einschlägiger Bestimmungen, die die Zuständigkeiten, die Rechte und die Pflichten eines Versteigerers betreffen verfügen (Gewerbeordnung, Versteigererverordnung, Handelsgesetzbuchs und Bürgerliches Gesetzbuchs).
    • Mehrjährige Berufserfahrung
      Sie müssen eine mehrjährige praktische Erfahrung als Versteigerer nachweisen und regelmäßig (d. h. mehrmals pro Jahr) Versteigerungen durchführen.
    • Geordnete wirtschaftliche Verhältnisse
      Die Vertrauenswürdigkeit des Versteigerers hängt in erster Linie von seiner Unparteilichkeit ab; Sie dürfen sich deshalb insbesondere nicht in finanzieller Hinsicht angreifbar machen. Sie müssen daher Nachweise zu Ihren geordneten wirtschaftlichen Verhältnisse erbringen.
    • persönliche Zuverlässigkeit
      Öffentlich bestellte und vereidigte Versteigerer führen Pfand- und Notverkäufe durch. Hier gilt es, die wirtschaftlich schwächeren Bevölkerungskreise vor der Ausnutzung ihrer Notlage und vor Übervorteilung zu schützen. Dies erfordert eine charakterliche Zuverlässigkeit und besondere Vertrauenswürdigkeit des Versteigerers. Die persönliche Zuverlässigkeit müssen Sie nachweisen (vgl. § 34 b Abs. 4 GewO).

    Rechtsgrundlage(n)

    Bearbeitungsdauer

    1 - 3 Monate
    Ja nach Aussagekraft der vorgelegten Unterlagen, des Eintreffens des Führungszeugnisses sowie etwaiger abzulegender Prüfungen vor einem neutralen, sachkundigen Gremium.

    Kosten

    56,00 bis 600,00 Euro je Aufwand

    Weitere Informationen

    Gültigkeitsgebiet

    Berlin

    Stichwörter

    Auktion

    Sprachversion

    Deutsch

    Sprache: de

    Technisch geändert am 21.02.2024