Eheschließung im Ausland - Nachbeurkundung beantragen
Beschreibung
Sie haben im Ausland geheiratet oder haben vor einer ermächtigten Person in Deutschland (zum Beispiel im Konsulat) die Ehe geschlossen? In diesem Fall können Sie die Eheschließung nachträglich in ein deutsches Eheregister eintragen lassen.
Eine Pflicht zur Nachbeurkundung besteht nicht - ordnungsgemäß ausgestellte Urkunden aus dem Ausland werden in Deutschland grundsätzlich anerkannt. Der nachträgliche Eintrag in das Eheregister kann jedoch von Vorteil sein, weil Ihnen das deutsche Standesamt dann eine deutsche Eheurkunde ausstellen kann. Etwaige Übersetzungen und Beglaubigungen der ausländischen Urkunde entfallen somit künftig.
Eintragung ins Melderegister
Sofern Sie im Inland leben und nicht die Eintragung im deutschen Eheregister beantragen wollen, müssen Sie Ihre Eheschließung beim Bürgeramt in das Melderegister eintragen lassen.
Ansprechpartner
Standesamt Lichtenberg / Eheregister (Standesamt Lichtenberg / Eheregister)
Aktuelles
Standesamt Lichtenberg / Eheregister
Beschreibung
Adresse
Hausanschrift
Kontakt
E-Mail: Heiratsregister.standesamt@lichtenberg.berlin.de
Fax: (030) 90296-3559
Telefon Festnetz: (030) 115
Internet
Standesamt Marzahn-Hellersdorf (Standesamt Marzahn-Hellersdorf)
Aktuelles
Standesamt Marzahn-Hellersdorf
Beschreibung
Adresse
Hausanschrift
Kontakt
Internet
Standesamt Steglitz-Zehlendorf / Eheregister (Standesamt Steglitz-Zehlendorf / Eheregister)
Aktuelles
Standesamt Steglitz-Zehlendorf / Eheregister
Beschreibung
Adresse
Hausanschrift
Kontakt
Internet
Standesamt Friedrichshain-Kreuzberg von Berlin - Nachbeurkundung, Namensrechtliche Erklärungen (3. Etage) (Standesamt Friedrichshain-Kreuzberg von Berlin - Nachbeurkundung, Namensrechtliche Erklärungen (3. Etage))
Aktuelles
Standesamt Friedrichshain-Kreuzberg von Berlin - Nachbeurkundung, Namensrechtliche Erklärungen (3. Etage)
Beschreibung
Adresse
Hausanschrift
Kontakt
Internet
Standesamt Neukölln (Standesamt Neukölln)
Aktuelles
Standesamt Neukölln
Beschreibung
Bei uns können Sie mit der Giro Card und allen gängigen Kredit- und Debitkarten ausschließlich mit PIN bezahlen. Die Karte muss in das Lesegerät gesteckt werden und darf nicht nur aufgelegt werden, da sonst keine PIN Abfrage erfolgt! Kontaktloses Bezahlen mit Girocard und Kreditkarten sowie mit dem Smartphone oder auch der Smartwatch wird nicht akzeptiert.
Sprechzeiten:
Im Standesamt Neukölln finden derzeit keine offenen Sprechstunden statt. Eine persönliche Vorsprache für alle Anliegen ist nur nach vorheriger telefonischer Terminvereinbarung möglich, insbesondere bei notwendigen persönlichen Vorsprachen zur Erstbeurkundung eines im Bezirk Neukölln geborenen Kindes. Siehe untenstehende Kontaktdaten.
Hinweis zu den Eheschließungen:
Aufgrund der begrenzten Räumlichkeiten sind nur das Brautpaar und 22 Gäste zugelassen. Zu diesen Gästen zählen auch die Trauzeugen, fotografierende Personen und Kinder! Darüber hinaus eingeladene sonstige Gäste oder Gratulant_innen dürfen das Gelände der Blaschkoallee 32 nicht betreten und werden gebeten, sich nicht vor dem Eingang zu versammeln.
Sie erreichen unsere Abteilungen wie folgt:
Eheregister, Anmeldung zur Eheschließung
ehe@bezirksamt-neukoelln.de oder 030 90239-2626, -3504, -2209, -2658.
Geburtenregister, Anmeldung Neugeburten
geburten@bezirksamt-neukoelln.de oder (030) 115.
Sterberegister
sterbe@bezirksamt-neukoelln.de oder (030) 115.
Urkundenstelle, Ausstellung von Urkunden
urkunden@bezirksamt-neukoelln.de oder (030) 115.
Bitte geben Sie bei E-Mail-Kontakt eine Rückrufnummer an.
Wir bitten um Ihr Verständnis.
Adresse
Hausanschrift
Kontakt
Internet
Standesamt Pankow - Eheregister und Lebenspartnerschaftsregister (Standesamt Pankow - Eheregister und Lebenspartnerschaftsregister)
Aktuelles
Standesamt Pankow - Eheregister und Lebenspartnerschaftsregister
Beschreibung
Adresse
Hausanschrift
Kontakt
Internet
Standesamt Reinickendorf - Ehe- und Lebenspartnerschaftsregister (Standesamt Reinickendorf - Ehe- und Lebenspartnerschaftsregister)
Aktuelles
Standesamt Reinickendorf - Ehe- und Lebenspartnerschaftsregister
Beschreibung
Adresse
Hausanschrift
Kontakt
Internet
Standesamt Spandau (Standesamt Spandau)
Aktuelles
Standesamt Spandau
Beschreibung
Im Standesamt Spandau finden keine offenen Sprechstunden statt. Eine persönliche Vorsprache ist nur nach vorheriger Terminvereinbarung möglich.
Zurzeit ist eine Terminbuchung online nicht möglich. Bitte wenden Sie sich an die Behördenrufnummer 115.
Das Team des Standesamts Spandau von Berlin
Adresse
Hausanschrift
Kontakt
Internet
Standesamt Treptow-Köpenick (Standesamt Treptow-Köpenick)
Aktuelles
Standesamt Treptow-Köpenick
Beschreibung
Adresse
Hausanschrift
Kontakt
Internet
Standesamt Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin - Familienbuch/Eheregister (Standesamt Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin - Familienbuch/Eheregister)
Aktuelles
Standesamt Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin - Familienbuch/Eheregister
Beschreibung
Adresse
Hausanschrift
Kontakt
E-Mail: familienbuch@charlottenburg-wilmersdorf.de
Fax: (030)9029-12760
Telefon Festnetz: (030)9029-13640
Internet
Standesamt Pankow (Standesamt Pankow)
Aktuelles
Standesamt Pankow
Beschreibung
Adresse
Hausanschrift
Kontakt
Internet
Standesamt Tempelhof-Schöneberg / Ehe- und Lebenspartnerschaftsregister (Standesamt Tempelhof-Schöneberg / Ehe- und Lebenspartnerschaftsregister)
Aktuelles
Standesamt Tempelhof-Schöneberg / Ehe- und Lebenspartnerschaftsregister
Beschreibung
Adresse
Hausanschrift
Kontakt
Internet
Standesamt Mitte - Heirat (Standesamt Mitte - Heirat)
Aktuelles
Standesamt Mitte - Heirat
Beschreibung
das Standesamt bietet derzeit keine offene Sprechstunde an, ist aber für Sie, auf anderen Kommunikationswegen ( Kontaktformular, E-Mail oder ggf. telefonisch) erreichbar. Eine persönliche Vorsprache ist daher nur nach vorheriger Terminvereinbarung möglich.
- Sprechstundenbetrieb: Bitte nutzen Sie unser Kontaktformular, um abzuklären, wie Sie eine Eheschließung anmelden, ein Ehefähigkeitszeugnis für die Eheschließung im Ausland beantragen oder Ihre Lebenspartnerschaft in eine Ehe umwandeln können. Informationen über erforderliche Unterlagen zur Anmeldung der Eheschließung, finden Sie für viele Fallkonstellationen auf unserer Internetseite.
- Die Eheschließungen finden bei uns mittwochs und freitags statt. Eheschließungen an Samstagen bieten wir nicht an.
- Zur Eheschließung können Sie maximal 18 (achtzehn) Gäste mitbringen. Die Personenzahl inklusive Brautpaar darf 20 (zwanzig) Personen nicht überschreiten. Es gibt keine Stehplätze für weitere Gäste.
Adresse
Hausanschrift
Kontakt
Web: https://www.berlin.de/ba-mitte/politik-und-verwaltung/aemter/amt-fuer-buergerdienste/standesamt/formular.824408.php
Fax: (030) 9018 243-54
Telefon Festnetz: (030) 115
Internet
Standesamt Mitte - Namenserklärungen und behördliche Namensänderung (Standesamt Mitte - Namenserklärungen und behördliche Namensänderung)
Aktuelles
Standesamt Mitte - Namenserklärungen und behördliche Namensänderung
Beschreibung
Adresse
Hausanschrift
Kontakt
Internet
erforderliche Unterlagen
- Antrag auf Nachbeurkundung der Eheschließung
- Eheurkunde
- Geburtsurkunde oder beglaubigte Abschrift aus dem Geburtenregister für jeden Ehegatten
Aktuelle beglaubigte Abschrift aus dem Geburtenregister bei Geburt in Deutschland oder Geburtsurkunde bei Geburt im Ausland - Personalausweise oder Reisepässe beider Ehegatten
- ggf. beglaubigte Abschrift des Eheregisters oder Lebenspartnerschaftsregisters der vorangegangenen Ehe oder Lebenspartnerschaft
Zusätzlich notwendig, wenn ein Ehegatte schon einmal in Deutschland verheiratet oder verpartnert war:
- mit Auflösungsvermerk des Standesamtes, das die Vorehe beurkundet hat
- oder mit Auflösungsvermerk vom Standesamt, in dem die Lebenspartnerschaft eingetragen wurde
- ggf. Eheurkunde oder Lebenspartnerschaftsurkunde und rechtskräftiges Scheidungsurteil oder Aufhebungsurteil oder Sterbeurkunde
Zusätzlich notwendig, wenn ein Ehegatte schon einmal im Ausland verheiratet oder verpartnert war. - Einbürgerungsurkunde oder Staatsangehörigkeitsausweis
Zusätzlich notwendig, wenn ein urkundlicher Nachweis zur deutschen Staatsangehörigkeit vorliegt. - Beglaubigte Übersetzung oder Überbeglaubigung
Fremdsprachige Urkunden bedürfen grundsätzlich einer beglaubigten deutschen Übersetzung und gegebenenfalls einer Überbeglaubigung (Apostille oder Legalisation). - Die Erforderlichkeit weiterer Unterlagen ist vom Einzelfall abhängig
Sollte die Vorlage weiterer Unterlagen oder Nachweise erforderlich sein, erhalten Sie eine entsprechende Mitteilung nach Aufnahme der Bearbeitung.
Formulare
Voraussetzungen
- Die Ehe wurde im Ausland geschlossen
Mindestens einer der Ehegatten ist zum Zeitpunkt der Antragstellung deutscher Staatsangehöriger. Oder mindestens einer der Ehegatten ist staatenlos, heimatloser Ausländer oder anerkannter ausländischer Flüchtling mit gewöhnlichem Aufenthalt im Inland. - ODER: Die Ehe wurde im Inland geschlossen
Sie haben die Ehe im Inland geschlossen vor einer ermächtigten Person (zum Beispiel beim Konsulat des Heimatstaates) und keiner von Ihnen hatte im Zeitpunkt der Eheschließung die deutsche Staatsangehörigkeit. - Antragsberechtigung
Antragsberechtigt sind die Ehegatten. Sind beide Ehegatten verstorben, kann der Antrag auch von deren Eltern oder Kindern gestellt werden. - Inlandswohnsitz ist oder war vorhanden
Maßgeblich ist der Inlandswohnsitz eines oder beider Ehegatten bei Antragstellung, ersatzweise der Inlandswohnsitz der antragstellenden Person. Sofern derzeit kein Inlandswohnsitz besteht, ist der letzte deutsche Wohnsitz maßgeblich.
- Hinweis: Wenn weder für mindestens einen der Ehegatten noch für die antragstellende Person jemals ein Inlandswohnsitz bestanden hat (auch nicht als Kind), ist das Standesamt I in Berlin zuständig und Sie benötigen eine andere Dienstleistung.
- Nachweise im Original oder als beglaubigte Kopie
Nachweise sind dem Antrag im Original oder als beglaubigte Ablichtung beizufügen. Einfache Kopien oder elektronisch übermittelte Unterlagen sind leider nicht ausreichend. Das Standesamt kann die Vorlage der Originale zur Prüfung verlangen.
Rechtsgrundlage(n)
Kosten
- 80,00 Euro: Eintragung im deutschen Eheregister - wenn ausschließlich deutsches Recht zu beachten ist
- 125,00 Euro: Eintragung im deutschen Eheregister - wenn für eine Person ausländisches Recht zu beachten ist
- 170,00 Euro: Eintragung im deutschen Eheregister - wenn für beide Personen ausländisches Recht zu beachten ist
- 8,00 bis 80,00 Euro: bei Rücknahme oder Ablehnung des Antrages
12,00 Euro Ausstellung Eheurkunde
6,00 Euro: jede weitere gleichzeitig ausgestellte Eheurkunde
12,00 Euro: Ausstellung internationale Eheurkunde
6,00 Euro: jede weitere gleichzeitig ausgestellte internationale Eheurkunde
12,00 Euro: beglaubigter Registerausdruck aus dem Eheregister
6,00 Euro: jeder weitere gleichzeitig ausgestellte beglaubigte Registerausdruck
Weitere Informationen
Gültigkeitsgebiet
Berlin
Stichwörter
Heiratsbuch