Berufliche Schulen; Beratung und Unterstützung durch Fachpersonal

    Die beruflichen Schulen verfügen über ein gut ausgebautes Netzwerk an Fachmitarbeiterinnen und -mitarbeitern sowie Personal der Fachberatung, Koordination und Multiplikation, das Schulen bei verschiedensten Fragestellungen und Themen zur Verfügung steht und berät.

    Beschreibung

    Die Fachmitarbeiterinnen/Fachmitarbeiter und Multiplikatorinnen/Multiplikatoren an den Regierungen haben unter anderem folgende Aufgaben:

    • Beratung der Schulen im Bereich der Schulentwicklung und Qualitätssteigerung in den jeweiligen Fachbereichen
    • Fachliche Beratung bei der Umsetzung von Zielvereinbarungen im Rahmen der Evaluation
    • Planung, Durchführung und Organisation regionaler Lehrerfortbildungen
    • Mitarbeit bei der Implementierung neuer Lehrpläne
    • Mitarbeit bei der Vernetzung der Schulen untereinander
    • Ausbau der Kommunikation zu externen Stellen wie z. B. Betrieben, Innungen, Kammern

    Die Koordinatorinnen/Koordinatoren Berufsvorbereitung haben unter anderem folgende Aufgaben:

    • Beratung der Schulen im Bereich der Berufsvorbereitung (aktuelle KMS, Klassenbildung, …)
    • Fachliche Beratung bei der Umsetzung des Beschulungsangebotes Berufsvorbereitung
    • Planung, Durchführung und Organisation regionaler Lehrerfortbildungen und Dienstbesprechungen
    • Mitarbeit bei der Implementierung neuer Lehrpläne
    • Mitarbeit bei der Vernetzung der Schulen untereinander

    Die Multiplikatorinnen/Multiplikatoren für Amtliche Schulverwaltung (ASV) haben unter anderem folgende Aufgaben:

    • Ansprechpartner für fachliche und technische Fragestellungen an Schulen
    • Unterstützung der Schulen bei der Installation und Wartung von ASV
    • Bearbeitung von Anfragen der Schulen im Ticketsystem
    • Schnittstelle zwischen Schulen und Kernteam ASV
    • Angebot regionaler Lehrerfortbildungen zur Bedienung von ASV und zur Vorstellung neuer Funktionen der Software
    • Hotline während der Unterrichtssituation (US)

    Die Beraterinnen/Berater digitale Bildung an den Regierungen haben unter anderem folgende Aufgaben:

    • Unterstützung der Sachaufwandsträger und der Schulen bei der Umsetzung der Förderprogramme zur digitalen Ausstattung an Schulen
    • Beratung der Schulen hinsichtlich einer funktionellen und zukunftsfähigen technischen Ausstattung von Unterrichtsräumen bzw. integrierter Fachunterrichtsräume
    • Information über aktuelle technische Entwicklungen und Neuerungen im Bereich schulischer IT-Infrastrukturen
    • Beurteilung der Förderfähigkeit allgemeiner bzw. berufsbezogener Ausstattungsgegenständen
    • Förderung der sinnvollen medienpädagogischen Nutzung digitaler Medien in Schulen
    • Begleitung der Medienbildung als Schulentwicklungsprozess
    • Koordination des Einsatzes von Referenten der flächenwirksamen Fortbildungsoffensive für schulinterne Fortbildungen

    Hinweise für Mittelfranken: Ergänzung: Regierung von Mittelfranken

    Ansprechpartner

    Regierung von Mittelfranken - Sachgebiet 42.1 - Berufliche Schulen für technische, gewerbliche, kaufmännische Berufe (Reg MFr)

    Adresse

    Hausanschrift

    Schloßstraße 15

    91522 Ansbach

    Postfachadresse

    Postfach 6 06

    91511 Ansbach

    Kontakt

    E-Mail: poststelle@reg-mfr.bayern.de

    Sonstiges: https://www.bayernportal.de/dokumente/behoerde/365968738674Weiterführende Informationen im BayernPortal

    Internet

    Sprachversion

    Deutsch

    Sprache: de

    Englisch

    Sprache: en

    Sprachbezeichnung nativ: English

    Regierung von Mittelfranken - Sachgebiet 42.2 - Berufliche Schulen für Gesundheit, Sozialwesen, Hauswirtschaft, Agrarwirtschaft (Reg MFr)

    Adresse

    Hausanschrift

    Schloßstraße 15

    91522 Ansbach

    Postfachadresse

    Postfach 6 06

    91511 Ansbach

    Kontakt

    E-Mail: poststelle@reg-mfr.bayern.de

    Sonstiges: https://www.bayernportal.de/dokumente/behoerde/382746515674Weiterführende Informationen im BayernPortal

    Internet

    Sprachversion

    Deutsch

    Sprache: de

    Englisch

    Sprache: en

    Sprachbezeichnung nativ: English

    Gültigkeitsgebiet

    Bayern

    Fachliche Freigabe

    Fachlich freigegeben durch Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus am 18.07.2024

    Hinweise für Mittelfranken: Ergänzung: Regierung von Mittelfranken

    Fachlich freigegeben durch Regierung von Mittelfranken am 27.09.2024

    Sprachversion

    Deutsch

    Sprache: de

    Englisch

    Sprache: en

    Sprachbezeichnung nativ: English