Lkw-Fahrverbot an Sonn- und Feiertagen; Beantragung einer Ausnahmegenehmigung
In Deutschland besteht an allen Sonntagen und an bestimmten Feiertagen ein Fahrverbot für Lkw mit einer Gesamtmasse über 7,5 t und für Lkw mit Anhänger. Bestimmte Transporte sind gesetzlich von dem Verbot ausgenommen.
Beschreibung
Sonn- und Feiertagsfahrverbot
Die Straßenverkehrs-Ordnung (StVO) regelt in § 30 Abs. 3, dass an Sonntagen und Feiertagen in der Zeit von 00:00 Uhr bis 22:00 Uhr Lastkraftwagen mit einer zulässigen Gesamtmasse über 7,5 t sowie Anhänger hinter Lastkraftwagen nicht verkehren dürfen. Die Feiertage sind in § 30 Abs. 4 StVO festgelegt.
Das Fahrverbot gilt damit sowohl für einzeln verkehrende Lkw mit einer zulässigen Gesamtmasse von über 7,5 t als auch für jede Kombination aus einem Anhänger und einem Lkw, unabhängig davon, welches Gewicht diese haben. Das Fahrverbot gilt jedoch nicht für privaten Lkw-Verkehr, der keinem gewerblichen Zweck dient.
Das Fahrverbot an Sonn- Feiertagen wurde bereits im Jahre 1956 eingeführt. Hauptgründe waren der Schutz der Sonn- und Feiertagsruhe und das Freihalten des Straßennetzes vom schweren Lkw-Verkehr zugunsten des Pkw-Verkehrs zur Ermöglichung eines verstärkten Ausflugsverkehrs an Sonn- und Feiertagen und als Beitrag zur Steigerung der Verkehrssicherheit an diesen Tagen.
Bestimmte Transporte, wie z. B. solche von leichtverderblichem Obst und Gemüse oder frischer Milch und frischen Milcherzeugnissen sowie von Schaustellern und Schaustellerinnen sind gesetzlich von dem Verbot ausgenommen. Darüber hinaus können die Straßenverkehrsbehörden im Einzelfall Ausnahmegenehmigungen für andere, dringende Transporte erteilen.
Ferienreiseverbot
Zum Schutz des Ferienreiseverkehrs besteht über das Sonn- und Feiertagsfahrverbot hinaus ein Lkw-Fahrverbot nach der Ferienreiseverordnung. Dieses Fahrverbot gilt für die selben, bereits oben benannten Fahrzeuge und Fahrzeugkombinationen, allen Samstagen vom 1. Juli bis einschließlich 31. August eines Jahres, in der Zeit von 7.00 Uhr bis 20.00 Uhr, auf allen in der Verordnung genannten Autobahnen und Bundesstraßen. Weiterführende Informationen finden Sie unter "Verwandte Themen".
Online-Dienste
- Aschaffenburg (Bayern)
- Augsburg (Bayern)
- Bayreuth (Bayern)
- Erlangen (Bayern)
- Fürth (Bayern)
- Gemeindeverband Bad Brückenau (VGem) (Landkreis Bad Kissingen, Bayern)
- Gemeindeverband Bergen (VGem) (Landkreis Traunstein, Bayern)
- Gemeindeverband Dormitz (VGem) (Landkreis Forchheim, Bayern)
- Gemeindeverband Ebermannstadt (VGem) (Landkreis Forchheim, Bayern)
- Gemeindeverband Effeltrich (VGem) (Landkreis Forchheim, Bayern)
- Gemeindeverband Elfershausen (VGem) (Landkreis Bad Kissingen, Bayern)
- Gemeindeverband Euerdorf (VGem) (Landkreis Bad Kissingen, Bayern)
- Gemeindeverband Fuchstal (VGem) (Landkreis Landsberg am Lech, Bayern)
- Gemeindeverband Gosberg (VGem) (Landkreis Forchheim, Bayern)
- Gemeindeverband Gräfenberg (VGem) (Landkreis Forchheim, Bayern)
- Gemeindeverband Grafrath (VGem) (Landkreis Fürstenfeldbruck, Bayern)
- Gemeindeverband Großlangheim (VGem) (Landkreis Kitzingen, Bayern)
- Gemeindeverband Grub a.Forst (VGem) (Landkreis Coburg, Bayern)
- Gemeindeverband Hörlkofen (VGem) (Landkreis Erding, Bayern)
- Gemeindeverband Igling (VGem) (Landkreis Landsberg am Lech, Bayern)
- Gemeindeverband Iphofen (VGem) (Landkreis Kitzingen, Bayern)
- Gemeindeverband Kasendorf (VGem) (Landkreis Kulmbach, Bayern)
- Gemeindeverband Kirchehrenbach (VGem) (Landkreis Forchheim, Bayern)
- Gemeindeverband Kitzingen (VGem) (Landkreis Kitzingen, Bayern)
- Gemeindeverband Lalling (VGem) (Landkreis Deggendorf, Bayern)
- Gemeindeverband Mammendorf (VGem) (Landkreis Fürstenfeldbruck, Bayern)
- Gemeindeverband Marktbreit (VGem) (Landkreis Kitzingen, Bayern)
- Gemeindeverband Marktleugast (VGem) (Landkreis Kulmbach, Bayern)
- Gemeindeverband Marquartstein (VGem) (Landkreis Traunstein, Bayern)
- Gemeindeverband Maßbach (VGem) (Landkreis Bad Kissingen, Bayern)
- Gemeindeverband Monheim (VGem) (Landkreis Donau-Ries, Bayern)
- Gemeindeverband Moos (VGem) (Landkreis Deggendorf, Bayern)
- Gemeindeverband Nabburg (VGem) (Landkreis Schwandorf, Bayern)
- Gemeindeverband Neuburg a.d.Donau (VGem) (Landkreis Neuburg-Schrobenhausen, Bayern)
- Gemeindeverband Neumarkt i.d.OPf. (VGem) (Landkreis Neumarkt i.d.OPf., Bayern)
- Gemeindeverband Neunburg vorm Wald (VGem) (Landkreis Schwandorf, Bayern)
- Gemeindeverband Oberding (VGem) (Landkreis Erding, Bayern)
- Gemeindeverband Oberneuching (VGem) (Landkreis Erding, Bayern)
- Gemeindeverband Oberpöring (VGem) (Landkreis Deggendorf, Bayern)
- Gemeindeverband Oberviechtach (VGem) (Landkreis Schwandorf, Bayern)
- Gemeindeverband Obing (VGem) (Landkreis Traunstein, Bayern)
- Gemeindeverband Oettingen i.Bay. (VGem) (Landkreis Donau-Ries, Bayern)
- Gemeindeverband Pastetten (VGem) (Landkreis Erding, Bayern)
- Gemeindeverband Pfreimd (VGem) (Landkreis Schwandorf, Bayern)
- Gemeindeverband Prittriching (VGem) (Landkreis Landsberg am Lech, Bayern)
- Gemeindeverband Pürgen (VGem) (Landkreis Landsberg am Lech, Bayern)
- Gemeindeverband Rain (VGem) (Landkreis Donau-Ries, Bayern)
- Gemeindeverband Reichling (VGem) (Landkreis Landsberg am Lech, Bayern)
- Gemeindeverband Ries (VGem) (Landkreis Donau-Ries, Bayern)
- Gemeindeverband Schöllnach (VGem) (Landkreis Deggendorf, Bayern)
- Gemeindeverband Schondorf a.Ammersee (VGem) (Landkreis Landsberg am Lech, Bayern)
- Gemeindeverband Schönsee (VGem) (Landkreis Schwandorf, Bayern)
- Gemeindeverband Schrobenhausen (VGem) (Landkreis Neuburg-Schrobenhausen, Bayern)
- Gemeindeverband Schwarzenfeld (VGem) (Landkreis Schwandorf, Bayern)
- Gemeindeverband Stadtsteinach (VGem) (Landkreis Kulmbach, Bayern)
- Gemeindeverband Steinkirchen (VGem) (Landkreis Erding, Bayern)
- Gemeindeverband Trebgast (VGem) (Landkreis Kulmbach, Bayern)
- Gemeindeverband Untersteinach (VGem) (Landkreis Kulmbach, Bayern)
- Gemeindeverband Volkach (VGem) (Landkreis Kitzingen, Bayern)
- Gemeindeverband Wackersdorf (VGem) (Landkreis Schwandorf, Bayern)
- Gemeindeverband Waging a.See (VGem) (Landkreis Traunstein, Bayern)
- Gemeindeverband Wallerstein (VGem) (Landkreis Donau-Ries, Bayern)
- Gemeindeverband Wartenberg (VGem) (Landkreis Erding, Bayern)
- Gemeindeverband Wemding (VGem) (Landkreis Donau-Ries, Bayern)
- Gemeindeverband Wiesentheid (VGem) (Landkreis Kitzingen, Bayern)
- Gemeindeverband Windach (VGem) (Landkreis Landsberg am Lech, Bayern)
- Kaufbeuren (Bayern)
- Landkreis Aichach-Friedberg (Bayern)
- Landkreis Altötting (Bayern)
- Landkreis Amberg-Sulzbach (Bayern)
- Landkreis Aschaffenburg (Bayern)
- Landkreis Bayreuth (Bayern)
- Landkreis Cham (Bayern)
- Landkreis Dingolfing-Landau (Bayern)
- Landkreis Ebersberg (Bayern)
- Landkreis Erlangen-Höchstadt (Bayern)
- Landkreis Freyung-Grafenau (Bayern)
- Landkreis Fürth (Bayern)
- Landkreis Garmisch-Partenkirchen (Bayern)
- Landkreis Haßberge (Bayern)
- Landkreis Landshut (Bayern)
- Landkreis Main-Spessart (Bayern)
- Landkreis Miltenberg (Bayern)
- Landkreis Mühldorf a.Inn (Bayern)
- Landkreis München (Bayern)
- Landkreis Neu-Ulm (Bayern)
- Landkreis Oberallgäu (Bayern)
- Landkreis Passau (Bayern)
- Landkreis Regen (Bayern)
- Landkreis Regensburg (Bayern)
- Landkreis Rhön-Grabfeld (Bayern)
- Landkreis Roth (Bayern)
- Landkreis Rottal-Inn (Bayern)
- Landkreis Schweinfurt (Bayern)
- Landkreis Starnberg (Bayern)
- Landkreis Unterallgäu (Bayern)
- Landkreis Wunsiedel i.Fichtelgebirge (Bayern)
- Landkreis Würzburg (Bayern)
- Memmingen (Bayern)
- München (Bayern)
- Passau (Bayern)
- Straubing (Bayern)
- Weiden i.d.OPf. (Bayern)
alternativ geben Sie bitte im Stadt / Ort Eingabefeld einen Ort oder eine PLZ ein, um den zuständigen Online-Dienst in diesem Abschnitt anzuzeigen
Ansprechpartner
Für Bayern wurden leider keine Ansprechpartner gefunden. Bitte schauen Sie in der obigen Leistungsbeschreibung nach Hinweisen wie Sie den zuständigen Ansprechpartner finden können.
erforderliche Unterlagen
- Antrag auf Ausnahmegenehmigung bei der zuständigen Behörde
- Nachweis über die Dringlichkeit der Beförderung durch die örtliche Industrie- und Handelskammer (IHK)
- Fahrzeugpapiere
Fahrzeugschein / Zulassungsbescheinigung Teil 1 der Fahrzeuge, für die eine Ausnahme beantragt wird
- sonstige Unterlagen
im Einzelfall: Aufträge, Frachtpapiere
Voraussetzungen
Solche Ausnahmegenehmigungen dürfen jedoch nur erteilt werden, wenn ein öffentliches Interesse an der Durchführung der Fahrt während der Verbotszeit besteht (z. B. Beseitigung von Notständen, Versorgung der Bevölkerung) oder die Versagung der Genehmigung eine unbillige Härte für den Antragsteller darstellen würde und der Nachweis erbracht wird, dass eine Beförderung weder mit anderen Verkehrsmitteln noch außerhalb der Verbotszeit möglich ist. Betriebswirtschaftliche oder wettbewerbliche Gründe allein können Ausnahmen vom Fahrverbot an Sonn- und Feiertagen nicht rechtfertigen.
Handlungsgrundlage(n)
- § 30 Abs. 3 Straßenverkehrs-Ordnung (StVO)
- § 46 Abs. 1 Nr. 7 Straßenverkehrs-Ordnung (StVO)Ausnahmegenehmigung und Erlaubnis
- Anlage (zu § 1) Gebührenordnung für Maßnahmen im Straßenverkehr (GebOSt)
- §§ 1 und 4 Verordnung zur Erleichterung des Ferienreiseverkehrs auf der Straße (Ferienreiseverordnung)
- Schausteller- Ausnahmeverordnung (SchauAusnV)
Rechtsbehelf
Fristen
Kosten
Gültigkeitsgebiet
Bayern
Fachliche Freigabe
Fachlich freigegeben durch Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration am 11.02.2025
Stichwörter
Ausnahmegenehmigung vom Fahrverbot