Wassergefährdende Stoffe; Unfallmeldung bei Polizei oder Feuerwehr
Unfälle mit wassergefährdenden Stoffen können z. B. zu Fischsterben führen oder Boden und Grundwasser verunreinigen. Sie sind sofort der Polizei oder der Feuerwehr (Notruf 110 oder 112) zu melden. Die Feuerwehr ergreift dann Maßnahmen zur unmittelbaren Gefahrenabwehr.
Beschreibung
Wassergefährdende Stoffe sind nach § 62 Abs. 3 Wasserhaushaltsgesetz (WHG) feste, flüssige und gasförmige Stoffe, die geeignet sind, dauernd oder in einem nicht nur unerheblichen Ausmaß nachteilige Veränderungen der Wasserbeschaffenheit herbeizuführen.
Treten solche Stoffe bei einem Unfall aus, können sie entweder über den direkten Weg in ein Gewässer oder über die Versickerung über den Boden zu einer Gewässerverunreinigung führen.
Die gemeindlichen Feuerwehren (Freiwillige Feuerwehren und Berufsfeuerwehren) nehmen bei Unfällen mit wassergefährdenden Stoffen die Pflichtaufgabe der Gemeinden zur Gefahrenabwehr bei Unglücksfällen entsprechend Art. 1 Bayerisches Feuerwehrgesetz (BayFwG) wahr.
Es ist daher notwendig, bei derartigen Unfällen die Feuerwehr oder Polizei möglichst schnell zu informieren. Gesetzlich zur Anzeige verpflichtet ist dabei nicht nur der Anlagenbetreiber, sondern auch derjenige, der eine Anlage befüllt oder entleert, stilllegt, ausbaut oder beseitigt, instand hält, instand setzt, reinigt, überwacht oder überprüft (vgl. § 24 Absatz 2 Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen - AwSV).
Geben Sie möglichst genaue Informationen, insbesondere über den Unfallort und Unfallzeit sowie Art und Menge der freigesetzten Stoffe an.
Die Feuerwehr-Einsatzzentrale oder Polizeidienststelle übernimmt dann die Alarmierung weiterer Stellen wie z. B. Kreisverwaltungsbehörde, Gemeinde, Wasserwirtschaftsamt.
Ansprechpartner
Gemeinde Kissing
Adresse
Hausanschrift
Postanschrift
Pestalozzistr. 5
86438 Kissing
Öffnungszeiten
Di 07:15 Uhr - 12:00 Uhr
Do 07:15 Uhr - 12:00 Uhr und 14:00 Uhr - 17:00 Uhr
Montag, Mittwoch, Freitag - nach Terminvereinbarung
Kontakt
E-Mail: gemeinde@kissing.de
Sonstiges: https://formularserver-bp.bayern.de/sichererKontakt?caller=22774935613Sicheres Kontaktformular
Sonstiges: https://www.bayernportal.de/dokumente/behoerde/22774935613Weiterführende Informationen im BayernPortal
Telefon Festnetz: +49 8233 7907-0
Fax: +49 8233 5290
Internet
Polizeiinspektion Friedberg
Adresse
Hausanschrift
Postanschrift
Haagstraße 16
86316 Friedberg
Kontakt
Sonstiges: https://www.bayernportal.de/dokumente/behoerde/04888388108Weiterführende Informationen im BayernPortal
Telefon Festnetz: +49 821 323-1710
Fax: +49 821 323-1740
Internet
Rechtsgrundlage(n)
- Gesetz zur Ordnung des Wasserhaushalts (Wasserhaushaltsgesetz - WHG)
- Bayerisches Wassergesetz (BayWG)
- § 4 Gesetz zum Schutz vor schädlichen Bodenveränderungen und zur Sanierung von Altlasten (Bundes-Bodenschutzgesetz - BBodSchG)"Pflichten zur Gefahrenabwehr"
- Art. 57 Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern (Gemeindeordnung - GO)Aufgaben des eigenen Wirkungskreises
- Art. 1 und 4 Bayerisches Feuerwehrgesetz (BayFwG)
- Bayerisches Katastrophenschutzgesetz (BayKSG)
- Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV)
Fristen
Bitte informieren Sie die Feuerwehr oder Polizei unverzüglich.
Gültigkeitsgebiet
Bayern
Fachliche Freigabe
Fachlich freigegeben durch Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz am 30.01.2025
Stichwörter
auslaufen, Gefahr, Ölunfälle; Betankungsunfälle; Heizöl; Gewässerverunreinigung, Umwelt, Unfall