Arzt/Ärztin im Öffentlichen Gesundheitsdienst; Bewerbung um einen Arbeitsplatz

    Sie können sich als Ärztin oder Arzt im Öffentlichen Gesundheitsdienst bewerben.

    Beschreibung

    Sie sind überwiegend in folgenden Bereichen tätig:

    • Sozialmedizin und ärztliche Begutachtungen (bspw. Einstellungs- oder Dienstfähigkeitsuntersuchungen)
    • Kinder- und Jugendmedizin, einschließlich schulärztliche Tätigkeiten
    • Hygieneberatung und –aufsicht (einschließlich Begehungen) in medizinischen, pflegerischen, Gemeinschaftseinrichtungen und weiteren Einrichtungen
    • Infektionsschutz, inkl. Tuberkulosefürsorge
    • Trinkwasser- und Badewasserhygiene
    • (Umwelt-)Epidemiologie und Gesundheitsberichterstattung
    • Umweltmedizinische Fragestellungen
    • Impfberatungen
    • Verwaltungsseitiger Vollzug von Impfpflichten
    • Gesundheitsförderung und Prävention im Rahmen von Public Health
    • Mitwirkung in Gremien mit dem Schwerpunkt öffentliche Gesundheit
    • Psychosoziale Beratung psychisch kranker und suchtkranker Menschen sowie deren Angehörige
    • Fachliche Beratung und Mitwirkung im Rahmen der Fachstellen für Pflege- und Behinderteneinrichtungen – Qualitätsentwicklung und Aufsicht (FQA)
    • Mitwirkung bei Projekten zur Sexualaufklärung und Sexualpädagogik
    • Überwachung des medizinischen Betäubungsmittelverkehrs (insbesondere in medizinischen und pflegerischen Einrichtungen und Apotheken)
    • Berufsaufsicht über Angehörige der akademischen Heilberufe und der sonstigen gesetzlich geregelten nichtärztlichen Heilberufe
    • Gesundheitsfolgeabschätzung im Rahmen umweltmedizinischer Fragestellungen inklusive klimabedingter Gesundheitsrisiken

    Die Ärztinnen und Ärzte im staatlichen Bereich des Öffentlichen Gesundheitsdienstes (ÖGD) sind vorwiegend in der Gesundheitsverwaltung eines Landratsamts beschäftigt. Die Einstellung erfolgt zunächst im Arbeitnehmerverhältnis. Führungspositionen innerhalb der Gesundheitsverwaltung und die Verbeamtung erfordern grundsätzlich die erfolgreiche Teilnahme am Amtsarztlehrgang. Dieser bildet einen Teil der Ausbildung zum Facharzt für Öffentliches Gesundheitswesen und wird jährlich durch das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit angeboten. Der Amtsarztlehrgang dauert mindestens sechs Monate und kann sowohl in Vollzeit als auch in Teilzeit belegt werden.

    Nach dem Absolvieren des Amtsarztlehrgangs ist bei Vorliegen der weiteren beamtenrechtlichen Voraussetzungen die Übernahme in ein Beamtenverhältnis (je nach persönlichem Werdegang in A13/A14) vorgesehen.

    Ansprechpartner

    Regierung von Schwaben - Sachgebiet 53 - Gesundheit (Reg Schw)

    Adresse

    Hausanschrift

    Fronhof 10

    86152 Augsburg

    Postanschrift

    86145 Augsburg

    Kontakt

    Sonstiges: https://www.bayernportal.de/dokumente/behoerde/5930868533283Weiterführende Informationen im BayernPortal

    Telefon Festnetz: +49 821 327-01

    Fax: +49 821 327-2289

    Sprachversion

    Deutsch

    Sprache: de

    Englisch

    Sprache: en

    Sprachbezeichnung nativ: English

    Voraussetzungen

    Einstellungsvoraussetzungen:

    • Abgeschlossenes Studium der Humanmedizin und Ärztliche Approbation
    • Bereitschaft zur Weiterbildung zur Fachärztin bzw. zum Facharzt für Öffentliches Gesundheitswesen, einschließlich des erfolgreichen Abschlusses des Amtsarztlehrgangs
    • Mehrjährige klinische Erfahrung, die Promotion zum Dr.med. und eine Facharztbezeichnung sind wünschenswert
    • Fachliche und persönliche Eignung für eine spätere Übernahme in das Beamtenverhältnis

    Zusätzliche Voraussetzungen für die Einstellung bzw. Übernahme in das Beamtenverhältnis sind insbesondere:

    • Gesundheitliche Eignung
    • Deutsche Staatsangehörigkeit oder Staatsangehörigkeit eines anderen Mitgliedsstaates der Europäischen Union, von Liechtenstein, Norwegen oder der Schweiz
    • Verfassungstreue
    • Charakterliche Eignung
    • Altersgrenze: Die Übernahme in das Beamtenverhältnis ist nach der derzeitigen Rechtslage regelmäßig nur bis zur Altersgrenze von 45 Jahren möglich

    Rechtsgrundlage(n)

    Verfahrensablauf

    Es gibt in Bayern 71 staatliche Gesundheitsämter (als Teil der Landratsämter) und 5 kommunale Gesundheitsämter (bei der Landeshauptstadt München sowie den Städten Nürnberg, Augsburg, Ingolstadt und Memmingen). Für die Einstellung bei den 71 Landratsämtern ist das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit und Pflege in Zusammenarbeit mit den jeweiligen Regierungen zuständig.

    Ihre Bewerbung richten Sie bitte an die Regierung(en), in deren Zuständigkeitsbereich (Regierungsbezirk) Sie eingestellt werden wollen. Dort erhalten Sie auch nähere Informationen, bei welchen Landratsämtern aktuell Stellen zu besetzen sind. Falls Sie an einer Einstellung bei einem kommunalen Gesundheitsamt interessiert sind, wenden Sie sich bitte an die jeweilige Stadtverwaltung.

    Fristen

     Bewerbungsfrist: fortlaufend

    Kosten

    keine

    Weitere Informationen

    Gültigkeitsgebiet

    Bayern

    Fachliche Freigabe

    Fachlich freigegeben durch Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit, Pflege und Prävention am 22.11.2023

    Sprachversion

    Deutsch

    Sprache: de

    Englisch

    Sprache: en

    Sprachbezeichnung nativ: English