Lawinenwarndienst; Veröffentlichung des Lawinenlageberichts für den bayerischen Alpenraum

    Der Lawinenwarndienst umfasst Maßnahmen, die der Warnung der Bevölkerung vor Gefahren durch Lawinen und der Unterrichtung von Behörden und privaten Stellen zur Vorbereitung und Durchführung der Gefahrenabwehr dienen.

    Beschreibung

    Verantwortungsbewusste Skifahrer und Tourengeher können über den täglich aktualisierten Lawinenlagebericht wichtige - mitunter lebenswichtige - Informationen einholen

    Lawinen stellen eine tödliche Gefahr dar. Um der Lawinengefahr im winterlichen Gebirge wirksam begegnen zu können, wurde für den bayerischen Alpenraum der Lawinenwarndienst eingerichtet. Aufgabe des Lawinenwarndienstes (LWD) ist es, die Bevölkerung vor Gefahren zu warnen, das Lawinengeschehen zu dokumentieren sowie Behörden und private Stellen bei der Vorbereitung und Durchführung der Gefahrenabwehr zu beraten. Um diese Aufgabe erfüllen zu können, haben die betroffenen bayerischen Gemeinden örtliche Lawinenkommissionen eingerichtet. Die Mitglieder der Lawinenkommissionen beurteilen während des Winters die Schneedecken-, Wetter- und Lawinensituation und informieren die jeweilige Gemeinde als Sicherheitsbehörde über die aktuelle Lawinenlage. Bei Bedarf liefern die Lawinenkommissionen Empfehlungen für Lawinensicherungsmaßnahmen (z. B. Sperrungen von Straßen und Skiabfahrten oder künstliche Lawinenauslösungen). Die lokalen Informationen bilden die Basis für die örtliche Lawinenwarnung. Die Informationen der Lawinenkommissionen sowie der ehrenamtlichen Helfer an Mess- und Beobachtungsstationen und die Daten der automatischen Messstationen laufen in der Lawinenwarnzentrale (LWZ) zusammen und bilden dort die Grundlage für die überregionale Lawinenwarnung. In der Wintersaison veröffentlicht die LWZ dazu bei ausreichender Schneelage täglich den Lawinenlagebericht für den bayerischen Alpenraum. Wintersportler können über den Lawinenlagebericht wichtige - mitunter lebenswichtige - Informationen einholen. Zu den weiteren Adressaten gehören u. a. die Sicherheitsbehörden, die örtlichen Lawinenkommissionen, der Deutsche Wetterdienst, der Deutsche Alpenverein, die Bergwacht sowie diverse Presseorgane.

     

    Ansprechpartner

    Bayerisches Landesamt für Umwelt (LfU)

    Adresse

    Hausanschrift

    Bürgermeister-Ulrich-Str. 160

    86179 Augsburg

    Postanschrift

    86177 Augsburg

    Kontakt

    E-Mail: poststelle@lfu.bayern.de

    Sonstiges: https://formularserver-bp.bayern.de/sichererKontakt?caller=07220655338Sicheres Kontaktformular

    Sonstiges: https://www.bayernportal.de/dokumente/behoerde/07220655338Weiterführende Informationen im BayernPortal

    Telefon Festnetz: +49 821 9071-0

    Fax: +49 821 9071-5556

    Internet

    Sprachversion

    Deutsch

    Sprache: de

    Englisch

    Sprache: en

    Sprachbezeichnung nativ: English

    Voraussetzungen

    Schneelage im Bayerischen Alpenraum

    Rechtsgrundlage(n)

    Hinweise (Besonderheiten)

    Der aktuelle Lawinenlagebericht wird im Internet veröffentlicht (siehe "Weiterführende Links") und ist als E-Mail-Abonnement erhältlich. Auf der Internetseite gibt es zusätzliche Informationen zur Wetter- und Schneelage sowie aktuelle Beiträge über die Arbeit des Lawinenwarndiensts und aus dem Bereich Schnee und Lawinen.

    Weitere Informationen

    • Lawinenwarndienst Bayern
      Auf der Website wird tagesaktuell der Lawinenlagebericht mit Daten zu Schneehöhen einzelner Messstationen aus dem Alpenraum und Beschreibung von bedeutenden Lawinenereignissen bereitgestellt.

    Gültigkeitsgebiet

    Bayern

    Fachliche Freigabe

    Fachlich freigegeben durch Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz am 07.06.2024

    Stichwörter

    Lawinen, Lawinen, Lawinenwarndienst, Lawinengefahr, Lawinenlagebericht für den Bayerischen Alpenraum, Lawinenvorhersage, Lawinenvorhersage; Skitouren; Tourengeher; Lawinenwarnung; Lawinengefahr; Skifah, Lawinenwarndienst, Lawinenwarnung, Ortung, Schneemassen, Skifahrer, Skifahrer; Schitouren, Skitouren, Tourengeher, verschütten, verschüttet

    Sprachversion

    Deutsch

    Sprache: de

    Englisch

    Sprache: en

    Sprachbezeichnung nativ: English