Einbürgerung; Beantragung der Verleihung der deutschen Staatsangehörigkeit an Ausländer ohne Einbürgerungsanspruch (Ermessenseinbürgerung)
Ausländer, die die Voraussetzungen für eine Anspruchseinbürgerung nicht oder noch nicht erfüllen, können nach Ermessen eingebürgert werden, soweit bestimmte Voraussetzungen vorliegen.
Beschreibung
Einbürgerung ist die Verleihung der deutschen Staatsangehörigkeit an eine Ausländerin oder einen Ausländer. Sie muss beantragt werden und wird durch Aushändigung einer besonderen Einbürgerungsurkunde vollzogen.
Ein Ausländer, dessen Identität und Staatsangehörigkeit geklärt sind, der sich zum Zeitpunkt der Einbürgerung rechtmäßig in Deutschland aufhält, aber die Voraussetzungen für einen Anspruch auf Einbürgerung nicht erfüllt, kann auf seinen Antrag hin im Ermessenswege eingebürgert werden. Der Ausländer muss sich und seine unterhaltsberechtigten Familienangehörigen grundsätzlich aus eigenen Mitteln unterhalten können und darf nicht vorbestraft sein.
Erfüllt er diese Voraussetzungen, prüft die Staatsangehörigkeitsbehörde, ob an der Einbürgerung ein öffentliches (staatliches) Interesse besteht.
Grundsätzlich soll seit fünf Jahren ein rechtmäßiger Aufenthalt in Deutschland bestanden haben. Für Deutsch-Verheiratete kann die Aufenthaltsdauer auf drei Jahre verkürzt werden. Des Weiteren kann eine Verkürzung der Aufenthaltsdauer auf drei Jahre beim Nachweis besonderer Integrationsleistungen erfolgen (gesicherter Lebensunterhalt für den Antragsteller und alle Unterhaltsberechtigten, besonders gute schulische, berufsqualifizierende bzw. berufliche Leistungen und Erfüllung der Anforderungen zur Sprachprüfung auf dem Niveau C1 des gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen).
Online-Dienste
- Amberg
- Ansbach
- Aschaffenburg
- Augsburg
- Bamberg
- Bayreuth
- Coburg
- Erlangen
- Fürth
- Hof
- Ingolstadt
- Kaufbeuren
- Kempten (Allgäu)
- Kreis Aichach-Friedberg (Bayern)
- Kreis Altötting (Bayern)
- Kreis Amberg-Sulzbach (Bayern)
- Kreis Ansbach (Bayern)
- Kreis Aschaffenburg (Bayern)
- Kreis Augsburg (Bayern)
- Kreis Bad Kissingen (Bayern)
- Kreis Bad Tölz-Wolfratshausen (Bayern)
- Kreis Bamberg (Bayern)
- Kreis Bayreuth (Bayern)
- Kreis Berchtesgadener Land (Bayern)
- Kreis Cham (Bayern)
- Kreis Coburg (Bayern)
- Kreis Dachau (Bayern)
- Kreis Deggendorf (Bayern)
- Kreis Dillingen a.d.Donau (Bayern)
- Kreis Dingolfing-Landau (Bayern)
- Kreis Donau-Ries (Bayern)
- Kreis Ebersberg (Bayern)
- Kreis Eichstätt (Bayern)
- Kreis Erding (Bayern)
- Kreis Erlangen-Höchstadt (Bayern)
- Kreis Forchheim (Bayern)
- Kreis Freyung-Grafenau (Bayern)
- Kreis Fürstenfeldbruck (Bayern)
- Kreis Fürth (Bayern)
- Kreis Garmisch-Partenkirchen (Bayern)
- Kreis Günzburg (Bayern)
- Kreis Haßberge (Bayern)
- Kreis Hof (Bayern)
- Kreis Kelheim (Bayern)
- Kreis Kitzingen (Bayern)
- Kreis Kronach (Bayern)
- Kreis Kulmbach (Bayern)
- Kreis Landsberg am Lech (Bayern)
- Kreis Landshut (Bayern)
- Kreis Lichtenfels (Bayern)
- Kreis Lindau (Bodensee) (Bayern)
- Kreis Main-Spessart (Bayern)
- Kreis Miltenberg (Bayern)
- Kreis Mühldorf a.Inn (Bayern)
- Kreis München (Bayern)
- Kreis Neuburg-Schrobenhausen (Bayern)
- Kreis Neumarkt i.d.OPf. (Bayern)
- Kreis Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim (Bayern)
- Kreis Neustadt a.d.Waldnaab (Bayern)
- Kreis Neu-Ulm (Bayern)
- Kreis Nürnberger Land (Bayern)
- Kreis Oberallgäu (Bayern)
- Kreis Ostallgäu (Bayern)
- Kreis Passau (Bayern)
- Kreis Pfaffenhofen a.d.Ilm (Bayern)
- Kreis Regen (Bayern)
- Kreis Regensburg (Bayern)
- Kreis Rhön-Grabfeld (Bayern)
- Kreis Rosenheim (Bayern)
- Kreis Roth (Bayern)
- Kreis Rottal-Inn (Bayern)
- Kreis Schwandorf (Bayern)
- Kreis Schweinfurt (Bayern)
- Kreis Starnberg (Bayern)
- Kreis Straubing-Bogen (Bayern)
- Kreis Tirschenreuth (Bayern)
- Kreis Traunstein (Bayern)
- Kreis Unterallgäu (Bayern)
- Kreis Weilheim-Schongau (Bayern)
- Kreis Weißenburg-Gunzenhausen (Bayern)
- Kreis Wunsiedel i.Fichtelgebirge (Bayern)
- Kreis Würzburg (Bayern)
- Landshut
- Memmingen
- München
- Niederbayern (Bayern)
- Nürnberg
- Oberbayern (Bayern)
- Oberfranken (Bayern)
- Oberpfalz (Bayern)
- Passau
- Regensburg
- Rosenheim
- Schwabach
- Schwaben (Bayern)
- Schweinfurt
- Straubing
- Unterfranken (Bayern)
- Weiden i.d.OPf.
- Würzburg
alternativ geben Sie bitte im Stadt / Ort Eingabefeld einen Ort oder eine PLZ ein, um den zuständigen Online-Dienst in diesem Abschnitt anzuzeigen
Ansprechpartner
Für Bayern wurden leider keine Ansprechpartner gefunden. Bitte schauen Sie in der obigen Leistungsbeschreibung nach Hinweisen wie Sie den zuständigen Ansprechpartner finden können.
erforderliche Unterlagen
- Einbürgerungsantrag
Der Antrag kann online oder alternativ in Papierform gestellt werden. Vordrucke sind bei der Kreisverwaltungsbehörde erhältlich.
- Reisepass oder bei EU-Bürgern Personalausweis
- Nachweis von Kenntnissen der Rechts- und Gesellschaftsordnung und der Lebensverhältnisse in Deutschland durch Zeugnis über erfolgreichen Einbürgerungstest oder Abschluss einer allgemeinbildenden Schule in Deutschland
- Nachweise über ausreichende mündliche und schriftliche Deutschkenntnisse (Schulzeugnisse, Zertifikate, usw.)
- Nachweise über Einkommen, Alterssicherung, Kranken- und Pflegeversicherung, ggf. auch für Familienmitglieder
- Nach begründeter Aufforderung der zuständigen Behörde Nachweise zum Personenstand (z. B. Geburtsurkunde, evtl. Heiratsurkunde, evtl. Scheidungsurteil)
- Ggf. sind weitere Dokumente und Urkunden erforderlich. Ausländische Urkunden und Dokumente müssen Sie auf Anforderung der zuständigen Behörde übersetzen lassen.
Voraussetzungen
Eine Ermessenseinbürgerung kommt in Betracht, wenn folgende Voraussetzungen vorliegen:
- auf Dauer gerichtetes Aufenthaltsrecht zum Zeitpunkt der Einbürgerung
- Nachweis von Kenntnissen über die Rechts- und Gesellschaftsordnung sowie die Lebensverhältnisse in Deutschland. Bei ehemaligen Gastarbeitern oder Vertragsarbeitnehmern der früheren DDR sowie deren im zeitlichen Zusammenhang nachgezogenen Ehegatten ist dieser Nachweis nicht erforderlich.
- seit fünf Jahren rechtmäßiger Aufenthalt in Deutschland (diese Frist kann bei besonderen Integrationsleistungen auf drei Jahre verkürzt werden). Bei Ehegatten Deutscher ist bei zweijähriger Ehebestandsdauer die Frist auf drei Jahre verkürzt.
- grundsätzlich eigenständige Sicherung des Lebensunterhalts (auch für unterhaltsberechtigte Familienangehörige) ohne Inanspruchnahme öffentlicher Leistungen (Ausnahmen bei Leistungsbezug, der nicht zu vertreten ist, möglich).
- Nachweis ausreichender mündlicher und schriftlicher Deutschkenntnisse: Liste zu anerkannten Sprachnachweisen Bei ehemaligen Gastarbeitern oder Vertragsarbeitnehmern der früheren DDR sowie deren im zeitlichen Zusammenhang nachgezogenen Ehegatten genügt es, wenn sie sich mündlich ohne nennenswerte Probleme im Alltagsleben auf Deutsch verständlich machen können.
- keine Verurteilung wegen einer Straftat
- Bekenntnis zur freiheitlichen demokratischen Grundordnung des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland und zur besonderen historischen Verantwortung Deutschlands
- keine Mehrehe und keine Hinweise auf Missachtung der Gleichberechtigung von Mann und Frau
Rechtsgrundlage(n)
Rechtsbehelf
Verfahrensablauf
Einbürgerungsanträge können Sie bei Ihrem Landratsamt oder, wenn Sie in einer kreisfreien Stadt wohnen, bei der Stadtverwaltung online oder in Papierform stellen.
Die Entscheidung über den Antrag erfolgt durch die jeweilige Regierung Ihres Regierungsbezirkes.
Kosten
Grundsätzlich: 255,00 Euro
Minderjährige Kinder ohne eigenes Einkommen, die mit Ihren Eltern zusammen eingebürgert werden: 51,00 Euro
Zusätzliche Kosten können entstehen
- für die Vorlage von Personenstandsurkunden
- für Nachweise von staatsbürgerlichen Kenntnissen beziehungsweise Sprachkenntnissen
- für Übersetzungen von ausländischen Urkunden durch beeidigte Übersetzer und Beglaubigungsgebühren
Hinweise (Besonderheiten)
Gültigkeitsgebiet
Bayern
Fachliche Freigabe
Fachlich freigegeben durch Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration am 10.03.2025
Stichwörter
Einbuergerung, Einburgerung, Einbürgerung des Ehegatten eines Deutschen, Einbürgerungen, Einbürgerung von Ausländern