Energiecoaching; Beratung von Kommunen

    Das Projekt "Energiecoaching_Plus" unterstützt kleine und mittelgroße Gemeinden bei der Umsetzung der Energiewende mit projektbezogener Beratung durch einen von den Bezirksregierungen beauftragten Energiecoach (Energiefachmann/-frau).

    Beschreibung

    Kleine und mittlere Kommunen sind stark gefordert, neben dem Tagesgeschäft ihre energetischen Potenziale zu identifizieren und auszuschöpfen. Kommunal erfahrene Energieberaterinnen und -berater können dabei unterstützen.

    Das Energiecoaching_Plus richtet sich an kleine und mittlere Kommunen und unterstützt sie bei der Umsetzung der Energiewende mit individueller Beratung durch einen Energiecoach. Hinsichtlich Energieeffizienz, Energieeinsparung und erneuerbaren Energien können so neue Impulse gesetzt, kommunale Kompetenz gestärkt oder konkrete Projekte umgesetzt werden.

    Das Energiecoaching_Plus unterstützt Kommunen bei der Umsetzung konkreter Projekte wie:

    • Schulung von Gebäudeverantwortlichen und -nutzern (Nutzer-/Hausmeisterschulung)
    • Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit zum Thema Energie(-effizienz)
    • Energetische Sanierung und Optimierung kommunaler Liegenschaften
    • Einführung eines kommunalen Energiemanagements
    • Beantragung von Förderungen, Ausschreibungen und Vergaben zur Umsetzung der Energiewende vor Ort
    • Maßnahmen im Bereich der energieeffizienten und klimafreundlichen Mobilität
    • Objekt- oder maßnahmenbezogenen Wirtschaftlichkeits- bzw. Machbarkeitsstudien

    Im Einzelfall können Gemeinden mit dem Energiecoach weitere schwerpunktbezogene Aktivitäten vereinbaren.

    Für Kommunen, die sich bislang noch nicht konkret mit der Umsetzung der Energiewende vor Ort befasst haben, empfiehlt sich eine Initialberatung. D. h. der Energiecoach gibt einen Überblick über die energierelevanten Themen vor Ort. Zudem werden der Kommune energetische Potenziale und deren Umsetzungsmöglichkeiten aufgezeigt.

    Das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie übernimmt die Kosten für das Energiecoaching bis zu 10.000 Euro je Kommune zu 100 %. Die Bezirksregierungen steuern die Abwicklung im Rahmen regionaler Projekte.

    Ansprechpartner

    Regierung von Mittelfranken - Sachgebiet 21 - Handel und Gewerbe, Vergabekammer Nordbayern (Reg MFr)

    Adresse

    Hausanschrift

    Promenade 27

    91522 Ansbach

    Postfachadresse

    Postfach 6 06

    91511 Ansbach

    Kontakt

    E-Mail: poststelle@reg-mfr.bayern.de

    Sonstiges: https://www.bayernportal.de/dokumente/behoerde/198190968674Weiterführende Informationen im BayernPortal

    Telefon Festnetz: +49 981 53-0

    Fax: +49 981 53-1456

    Internet

    Sprachversion

    Deutsch

    Sprache: de

    Englisch

    Sprache: en

    Sprachbezeichnung nativ: English

    Voraussetzungen

    Die Kommune muss den Bewerbungsbogen bei der jeweiligen Bezirksregierung fristgerecht einreichen.

    Verfahrensablauf

    Kommunen können sich nach Aufruf der Bezirksregierungen per E-Mail mit dem ausgefüllten Bewerbungsbogen bis zu der angegebenen Frist bewerben.

    Die Regierung trifft anschließend die Auswahl der Kommunen, die am Coaching teilnehmen dürfen.

    Fristen

    Die Fristen werden für jeden Bewerbungsaufruf individuell bestimmt.

    Bearbeitungsdauer

    Die Entscheidung über die Auswahl der Kommunen dauert in der Regel ca. 4 Wochen.

    Kosten

    keine

    Weitere Informationen

    Gültigkeitsgebiet

    Bayern

    Fachliche Freigabe

    Fachlich freigegeben durch Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie am 22.05.2024

    Stichwörter

    Energieeffizienz, Energieeinsparkonzept, Energiemanagement, Energienutzungsplan, Klimaschutzkonzept, Klimaschutzmanagement

    Sprachversion

    Deutsch

    Sprache: de

    Englisch

    Sprache: en

    Sprachbezeichnung nativ: English