technische und betriebswirtschaftliche Fortbildung der Meister und Gesellen Förderung

    technische und betriebswirtschaftliche Fortbildung der Meister und Gesellen Förderung

    Sie möchten sich in Ihrem handwerklichen Beruf weiterentwickeln? Informieren Sie sich hier über Fortbildungsmöglichkeiten.

    Beschreibung

    Mit einer Fortbildung können Sie sich beruflich und persönlich weiterentwickeln.

    Die Handwerkskammern bieten umfassende Fortbildungen im technischen und betriebswirtschaftlichen Bereich an. Diese können Sie absolvieren, wenn Sie eine Meisterprüfung ablegen möchten. Wenn Sie bereits einen Meisterbrief haben, können Sie Ihr fachliches Wissen durch eine Fortbildung erweitern.  

    zuständige Stelle

    Handwerkskammer

    Ansprechpartner

    Handwerkskammer Frankfurt (Oder) Region Ostbrandenburg

    Adresse

    Hausanschrift

    Bahnhofsstraße 12

    15230 Frankfurt (Oder)

    Kontakt

    Fax: 0335 5350-11

    Telefon Festnetz: 0335 5619-0

    E-Mail: info@hwk-ff.de

    Internet

    Version

    Technisch geändert am 24.11.2023

    Sprachversion

    Deutsch

    Sprache: de

    Handwerkskammer Cottbus

    Adresse

    Hausanschrift

    Altmarkt 17

    03046 Cottbus/Chóśebuz

    Kontakt

    Fax: 0355 7835-280

    Telefon Festnetz: 0355 7835-444

    E-Mail: hwk@hwk-cottbus.de

    Internet

    Version

    Technisch geändert am 24.11.2023

    Sprachversion

    Deutsch

    Sprache: de

    erforderliche Unterlagen

    Welche Unterlagen benötigt werden, hängt von Ihrer Weiterbildung ab. Informieren Sie sich daher bei der Handwerkskammer.

    Formulare

    Die Anmeldeformulare finden Sie meist auf der Internetseite der Handwerkskammer.

    Voraussetzungen

    Abgeschlossene Berufsausbildung in einem Handwerksberuf

    Rechtsgrundlage(n)

    Verfahrensablauf

    Für die Teilnahme an einer Fortbildung der Handwerkskammer müssen Sie zunächst die Voraussetzungen der jeweiligen Veranstaltung erfüllen.

    Informieren Sie sich über Weiterbildungsangebote bei der Handwerkskammer.

    Melden Sie sich bei der Handwerkskammer für eine Weiterbildung an.

    Zahlen Sie die Weiterbildungskosten an die Handwerkskammer.

    Nach Abschluss der Weiterbildung legen Sie eine Prüfung ab.

    Danach erhalten Sie ein Zeugnis.

    Fristen

    keine

    Kosten

    Es fallen Gebühren an. Diese hängen von Ihrer Weiterbildung ab.

    Zusätzlich zu den Fortbildungsgebühren fallen auch Gebühren für die anschließende Prüfung an.

    Hinweise (Besonderheiten)

    Aufstiegs-BAföG

    Informationen zur Förderung der Aufstiegsfortbildung finden Sie auf der Website zum Aufstiegs-BAföG.

    Die Antragsformulare zu den Leistungen nach dem Aufstiegs-BAföG finden Sie auf den Seiten des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg

    Die Online-Antragstellung ist möglich.

    ESF + Weiterbildungsrichtlinie des Landes Brandenburg

    Die Förderung nicht abschlussbezogener Qualifizierungen ist möglich über die ESF + Weiterbildungsrichtlinie des Landes Brandenburg.

    Berufsberatung im Erwerbsleben
    Die Berufsberatung im Erwerbsleben der Agentur für Arbeit unterstützt Sie zudem in jeder Phase Ihres Berufslebens, u.a. auch bei der Auswahl einer passenden geförderten beruflichen Weiterbildung.

    Gültigkeitsgebiet

    Brandenburg

    Fachliche Freigabe

    Fachlich freigegeben durch Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie am 05.11.2020

    Version

    Technisch geändert am 17.07.2023

    Stichwörter

    Meister-BAföG, Handwerkskammer, HWK

    Sprachversion

    Deutsch

    Sprache: de

    Englisch

    Sprache: en

    Sprachbezeichnung nativ: English