Vorzeitige Einschulung Erlaubnis

    Vorzeitige Einschulung Erlaubnis

    Schulanmeldung, Schulaufnahmeverfahren, Einschulung

    Beschreibung

    Die Schulpflicht in Brandenburg beginnt für alle Kinder in dem Jahr, in dem sie bis zum 30. September das sechste Lebensjahr vollenden. Sofern Ihr Kind zwischen dem 01. Oktober und dem 31. Dezember das sechste Lebensjahr vollendet und Sie den Wunsch haben, dass Ihr Kind in diesem Jahr eingeschult wird, stellen Sie bitte einen Antrag bei der zuständigen Schule im Rahmen der Anmeldung an der Schule.

    Die Anmeldung muss in der Regel bis Ende Februar in der zuständigen Grundschule erfolgen, der konkrete Tag wird jährlich neu bekannt gemacht. Die zuständige Grundschule ist durch die Schulbezirkssatzung des jeweiligen Schulträgers geregelt. Sofern für einen Wohnsitz deckungsgleiche Schulbezirke festgelegt wurden, meldet man sein Kind an der Schule der Wahl an. Zur Anmeldung muss das Kind persönlich in der Schule vorgestellt werden. Ein Nachweis zur Teilnahme an der  Sprachstandsfeststellung (in der Kita) und der Nachweis über einen ausreichenden Impfschutz oder eine Immunität gegen Masern oder eine medizinische Kontraindikation gegen eine Masernimpfung ist bei der Anmeldung in der Schule vorzulegen.

    In begründeten Ausnahmefällen können auch Kinder, die in der Zeit nach dem 31. Dezember, jedoch vor dem 1. August des folgenden Jahres das sechste Lebensjahr vollenden, am 1. August in der Schule aufgenommen werden.

    zuständige Stelle

    Die für den Wohnort zuständige Grundschule

    Zuständigkeit

    Stadt- oder Gemeindeverwaltung des Wohnortes, Staatliche Schulämter des Landes Brandenburg, die für den Wohnort zuständige Grundschule

    Ansprechpartner

    Staatliches Schulamt Brandenburg an der Havel

    Adresse

    Hausanschrift

    Magdeburger Str. 45

    14770 Brandenburg an der Havel

    Öffnungszeiten

    Sprechzeiten Schulrätinnen und Schulräte Dienstag 13.00 Uhr - 17.00 Uhr oder nach Vereinbarung Termin über die jeweils zuständige Sachbearbeiterin Schulpsychologische Beratung nur nach Vereinbarung Personalstelle Dienstag 09.00 Uhr - 17.00 Uhr oder nach Vereinbarung Mittwochs ist die Personalstelle telefonisch nicht erreichbar. Die Vorsprache ist grundsätzlich nur nach vorheriger Terminvereinbarung möglich.

    Kontakt

    Telefon Festnetz: 03381 3974-00

    Fax: 03381 3974-44

    E-Mail: poststelle.bb@schulaemter.brandenburg.de

    Internet

    Version

    Technisch erstellt am 05.11.2018

    Technisch geändert am 24.11.2023

    Sprachversion

    Deutsch

    Sprache: de

    Technisch erstellt am 14.09.2018

    Technisch geändert am 14.09.2018

    Amt Wusterwitz

    Adresse

    Hausanschrift

    August-Bebel-Straße 10

    14789 Wusterwitz

    Kontakt

    Telefon Festnetz: 033839 6690

    Fax: 033839 66931

    E-Mail: info@amt-wusterwitz.de

    Version

    Technisch erstellt am 08.07.2020

    Technisch geändert am 19.02.2024

    Sprachversion

    Deutsch

    Sprache: de

    Technisch erstellt am 14.09.2018

    Technisch geändert am 14.09.2018

    erforderliche Unterlagen

    • Teilnahmebestätigung für die Sprachstandsfeststellung, Nachweis über einen ausreichenden Impfschutz oder eine Immunität gegen Masern oder eine medizinische Kontraindikation gegen eine Masernimpfung
    • Nachweise zum Entwicklungsstand des Kindes (dies gilt für Kinder, die in der Zeit nach dem 31. Dezember jedoch vor dem 01. August des folgenden Jahres das sechste Lebensjahr vollenden)
    • ggf. Antrag auf Besuch einer anderen als der zuständigen Schule

    Formulare

    Voraussetzungen

    Im Rahmen des Aufnahmeverfahrens muss festgestellt werden, dass das Kind den Anforderungen des Schulbesuchs in der ersten Jahrgangsstufe der Grundschule enstprechen kann.

    Rechtsgrundlage(n)

    Verfahrensablauf

    Das Verfahren zur Aufnahme in die Grundschule findet im Jahr vor der Einschulung statt:

    • Sept./Okt. – Sprachstandsfeststellung in der Kita
    • Okt./April – schulärztliche Untersuchung
    • Dez./Feb. – Anmeldung in der Grundschule/Antrag auf Zurückstellung vom Schulbesuch, Antrag zum Besuch einer anderen als der zuständigen Schule
    • bis 30. Apr. – Mitteilung durch die Eltern an zuständige Grundschule zur Aufnahme in eine Schule in freier Trägerschaft
    • Ende Mai – Aufnahme- oder Rückstellungsbescheid durch die Grundschule

    Fristen

    • Ende Feb. Anmeldung in der Grundschule
    • bis 30. Apr. – Mitteilung durch die Eltern an zuständige Grundschule zur Aufnahme in eine Schule in freier Trägerschaft
    • Ende Mai – Aufnahme- oder Rückstellungsbescheid durch die Grundschule

    Bearbeitungsdauer

    ca. 3 Monate

    Weitere Informationen

    Gültigkeitsgebiet

    Brandenburg

    Fachliche Freigabe

    Fachlich freigegeben durch Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Referat 32 am 11.06.2020

    Version

    Technisch erstellt am 22.06.2020

    Technisch geändert am 03.07.2024

    Sprachversion

    Deutsch

    Sprache: de

    Technisch erstellt am 14.09.2018

    Technisch geändert am 14.09.2018

    Englisch

    Sprache: en

    Sprachbezeichnung nativ: English

    Technisch erstellt am 06.07.2021

    Technisch geändert am 05.11.2020