Basiskonto Informationserteilung

    Basiskonto Informationserteilung

    Wenn Sie ein Basiskonto eröffnen möchten, können Sie dies bei fast jeder Bank tun. 

    Beschreibung

    Ein Basiskonto ist ein Zahlungskonto, das Sie wie ein Girokonto nutzen können. Sie können das Basiskonto nutzen, um Geld einzuzahlen und abzuheben oder Lastschriften, Überweisungen und Zahlungskartengeschäfte durchzuführen.

    Besonders daran ist aber, dass für das Basiskonto besondere Schutzvorschriften gelten. Beispielsweise haben Sie einen besonderen Kündigungsschutz und die Bank darf nur angemessene Entgelte auf die Kontoführung erheben.

    Anspruch auf Abschluss eines Basiskontovertrags hat jeder Verbraucher, dersich rechtmäßig in der Europäischen Union aufhält. Sie können auch dann ein Basiskonto eröffnen, wenn Sie keinen festen Wohnsitz haben oder Asyl suchend sind. Auch wenn Sie keinen Aufenthaltstitel haben, aber aus rechtlichen oder tatsächlichen Gründen nicht abgeschoben werden können (Geduldete), haben Sie einen Anspruch auf ein Basiskonto.

    Bei der Kontoeröffnung müssen Sie jedoch eine Postanschrift angeben (beispielsweise von Freunden oder einem Familienmitglied).

    Grundsätzlich muss jede Bank, die Verbrauchern Zahlungskonten anbietet, Basiskonten zur Verfügung stellen. Eine Bank darf Ihren Antrag auf ein Basiskonto nur ablehnen, wenn ein gesetzlicher Ablehnungsgrund vorliegt.

    Die Bank darf den Antrag daher nur ablehnen,

    • wenn bereits ein Zahlungskonto bei einem Kreditinstitut eingerichtet wurde und nutzbar ist,
    • wenn der Antragssteller in den letzten drei Jahren verurteilt wurde wegen einer vorsätzlichen Straftat gegen die Bank, ihre Kunden oder Mitarbeiter oder
    • wenn der Antragssteller bereits Inhaber eines Basiskontos bei derselben Bank ist und dieses wegen Zahlungsverzug berechtigt gekündigt wurde
    • wenn Bestimmungen zur Verhinderung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung verlangen, dass ein Institut die Kontoeröffnung ablehnt

    Hinweis: Sie können auch beantragen, dass das Basiskonto als Pfändungsschutzkonto geführt wird.

    zuständige Stelle

    Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)
    Referat ZR3
    Graurheindorfer Str. 108
    53117 Bonn

    Postfach 1253
    53002 Bonn

    Telefon: 0228 4108-0
    Fax: 0228 4108-62299
    E-Mail: poststelle@bafin.de

    Zuständigkeit

    Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)
    Referat ZR3
    Graurheindorfer Str. 108
    53117 Bonn
    Postfach 1253
    53002 Bonn

    Telefon: 0228 4108-0
    Fax: 0228 4108-62299
    E-Mail: schlichtungsstelle@bafin.de

    BaFin-Verbrauchertelefon
    Telefon: 0800 2 100 500

    Barrierefreier Zugang

    Gebärdentelefon über ISDN: 0228 99 80 80 838
    Gebärdentelefon über IP: gebaerdentelefon.bafin@sip.bafin.buergerservice-bund.de
    Fax: 0228 4108-7774
    E-Mail: bafin.deaf@buergerservice.bund.de

    Öffnungszeiten:
    Montag bis Freitag: 08:00 bis 18:00 Uhr

    Ansprechpartner

    Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

    Adresse

    Hausanschrift

    Graurheindorfer Str. 108

    53117 Bonn

    Kontakt

    Telefon Festnetz: 0228 41080

    Fax: 0228 41081550

    E-Mail: poststelle@bafin.de

    Internet

    Stichwörter

    BaFin, Finanzdienstleistungen, Finanzen, Finanzwesen

    Version

    Technisch geändert am 02.12.2020

    Sprachversion

    Deutsch

    Sprache: de

    erforderliche Unterlagen

    Zusammen mit dem Antrag müssen Sie Ihre Identität nachweisen, zum Beispiel mit

    • einem amtlichen Ausweis mit einem Lichtbild von Ihnen, der die Pass- und Ausweispflichten im Inland erfüllt,
    • einer Duldungsbescheinigung oder
    • einem Ankunftsnachweis.

    Formulare

    Formulare: Antrag auf Abschluss eines Basiskontovertrags

    Onlineverfahren möglich: nein

    Schriftform erforderlich: ja

    Persönliches Erscheinen nötig: nein

    Voraussetzungen

    • Sie sind geschäftsfähig,
    • Sie halten sich rechtmäßig in der Europäischen Union auf (auch ohne festen Wohnsitz), sind asylsuchend oder geduldet (Sie haben keinen Aufenthaltstitel, können aber nicht abgeschoben werden)
    • Sie haben bei keiner anderen Bank in Deutschland ein Zahlungskonto, das sie nutzen können
    • Sie wurden nicht innerhalb der letzten drei Jahre wegen einer vorsätzlichen Straftat gegen die Bank, einen ihrer Mitarbeiter oder einen ihrer Kunden verurteilt
    • Ihnen wurde bei der Bank nicht schon einmal ein Basiskonto gekündigt, weil Sie mit Zahlungen im Verzug waren oder es für verbotene Zwecke genutzt haben
    • die Bank verstößt mit der Eröffnung nicht gegen Bestimmungen zur Geldwäsche- oder Terrorismusbekämpfung.

    Rechtsgrundlage(n)

    Verfahrensablauf

    Ein Basiskonto müssen Sie schriftlich beantragen.

    • Holen Sie sich das Antragsformular bei Ihrem Kreditinstitut oder laden Sie es auf der Internetseite der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) herunter und drucken es aus.
    • Suchen Sie sich das Kreditinstitut aus, bei welchem Sie ein Basiskonto eröffnen möchten.
    • Füllen Sie das Antragsformular für ein Basiskonto vollständig aus und reichen Sie es mit dem erforderlichen Identifikationsnachweis bei der Bank ein.
    • Die Bank bestätigt Ihnen den Eingang Ihres Antrags und fügt eine Kopie des Eröffnungsantrags  bei. Nachdem Sie den Antrag abgegeben haben, muss die Bank das Basiskonto innerhalb von 10 Geschäftstagen eröffnen. 
    • Wenn kein Ablehnungsgrund vorliegt, wird Ihr Basiskonto eröffnet und Sie können es nutzen.

    Hinweis: Bei der Kontoeröffnung müssen Sie eine Postanschrift angeben (beispielsweise von Freunden oder einem Familienmitglied).

    Fristen

    keine

    Bearbeitungsdauer

    10 Geschäftstage

    Kosten

    keine

    Hinweis: Das Kreditinstitut kann ein angemessenes Entgelt für die Kontoführung erheben.

    Hinweise (Besonderheiten)

    keine

    Weitere Informationen

    Gültigkeitsgebiet

    Brandenburg

    Fachliche Freigabe

    Fachlich freigegeben durch Bundesministerium der Finanzen am 19.02.2019

    Version

    Technisch geändert am 29.12.2022

    Sprachversion

    Englisch

    Sprache: en

    Sprachbezeichnung nativ: English

    Deutsch

    Sprache: de