Pflegeeinrichtungen Zulassung

    Pflegeheime, Formen des betreuten Wohnens, ambulant betreute Wohngemeinschaften: Anzeigepflicht - Betrieb

    Unternehmende bekommen Auskunft, an wen sie sich wenden können, wenn der Betrieb eines Heims, einer unterstützenden Wohnform oder einer ambulant betreuten Wohngemeinschaft aufgenommen werden soll und welche Unterlagen erforderlich sind.

    Beschreibung

    Bewohnerinnen und Bewohner, deren Angehörige und Betreuerinnen und Betreuer sowie sonstige, an Leistungen von unterstützenden Wohnformen interessierte Dritte können Ihren Beratungsanspruch gegenüber den Heimaufsichtsbehörden in Anspruch nehmen.

    Wenn Sie als Bewohnerin bzw. Bewohner einer unterstützenden Einrichtung der Meinung sind, dass Sie nicht Ihrem Pflege- und Betreuungsbedarf entsprechend versorgt werden, können Sie sich bei der Heimaufsichtsbehörde beschweren. [A1] 

    Als Unternehmerin bzw. Unternehmer können Sie sich über die Voraussetzungen zum Betrieb unterstützender Einrichtungen informieren und beraten lassen.

    Hinweise für Salzgitter: Altenheime, Pflegeheime Genehmigung (IES:Salzgitter)

    Hinweise für Salzgitter: Altenheime Pflegeheime Genehmigung und Betrieb (IES:Salzgitter)

    Hinweise für Salzgitter: Altenheime, Pflegeheime Genehmigung Betrieb (IES:Salzgitter)

    Hinweise für Salzgitter: Alten-/Pflegeheim: Genehmigung - Betrieb (IES:Salzgitter)

    Hinweise für Salzgitter: Altenheime, Pflegeheime Betrieb (IES:Salzgitter)

    Online-Dienste

    Für diesen Ort gibt es aktuell keinen Online-Dienst.

    Zuständigkeit

    Für die Anzeige von Pflegeheimen, Formen des betreuten Wohnens und ambulant betreuten Wohngemeinschaften für ältere, pflegebedürftige Menschen im Geltungsbereich des Niedersächsischen Gesetzes über unterstützende Wohnformen liegt die Zuständigkeit  beim Landkreis, der kreisfreien Stadt und der großen selbständigen Stadt, in dessen/deren Gebiet die Einrichtung betrieben werden soll. Für entsprechende Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen liegt die Zuständigkeit beim Niedersächsischen Landesamt für Soziales, Jugend, und Familie. 

    Ansprechpartner

    Stadt Salzgitter - Bauordnung

    Adresse

    Postanschrift

    Joachim-Campe-Str. 6-8

    38226 Salzgitter

    Öffnungszeiten

    Montag, Dienstag und Freitag (nur nach Terminvereinbarung): 09:00 - 12:00 Uhr Donnerstag:                                                                                          14:00 - 18:00 Uhr

    Kontakt

    E-Mail: bauordnung@stadt.salzgitter.de

    Telefon Festnetz: 05341 8393645

    Fax: 05341 8394963

    Internet

    Version

    Technisch erstellt am 13.07.2022

    Technisch geändert am 26.06.2024

    Sprachversion

    Deutsch

    Sprache: de

    Technisch erstellt am 07.06.2017

    Technisch geändert am 09.06.2017

    Englisch

    Sprache: en

    Sprachbezeichnung nativ: English

    Technisch erstellt am 07.07.2021

    Technisch geändert am 23.10.2024

    Stadt Salzgitter - Soziales und Senioren

    Aktuelles

    Hier finden Sie die Kontaktdaten des Fachdienstes Soziales und Senioren.

    Beschreibung

    Die Aufgabenschwerpunkte des Fachdienstes Soziales der Stadt Salzgitter sind in den unterschiedlichsten Bereichen und Formen anzutreffen. Im folgenden finden sie Stichworte, unter denen sie sich informieren und vielleicht Hilfe finden können.

    • Beratung in sozialen Notlagen
    • Beschäftigungsförderung
    • Beratung für Ausländer, Asylbewerber, Aussiedler
    • Grundsicherung
    • Heimaufsicht
    • Hilfe für Behinderte, Pflegebedürftige und Kranke: Häusliche
    • Pflege, Hilfe bei Behinderung (Eingliederungshilfe), Hilfe bei
    • Krankheit, Hilfe für Blinde, Hilfe zur Pflege, Kriegsopferfürsorge und sonstige  Entschädigungsleistungen, Kurzzeitpflege,
    • Tagespflege / Nachtpflege, Vollstationäre Pflege
    • Rentenangelegenheiten (Versicherungsamt)
    • Seniorenangebote
    • Schuldnerberatung
    • Sozialhilfe: Hilfe zum Lebensunterhalt, Hilfe in besonderen Lebenslagen
    • Unterhaltssicherung
    • Wohngeld
    • Zuschüsse für Wohlfahrtsverbände

    Adresse

    Postanschrift

    Joachim-Campe-Straße 6-8

    38226 Salzgitter

    Öffnungszeiten

    Montag, Dienstag und Freitag 9 - 12 Uhr  Mittwoch                     Für den Besuchsverkehr geschlossen. Donnerstag                  14 - 18 Uhr - freier Zugang ohne Termin Es ist auch eine Terminvereinbarung bei Ihrer persönlichen Ansprechperson des Fachdienstes Soziales und Senioren möglich (per Mail, Telefon oder Onlinebuchung).

    Kontakt

    E-Mail: soziales@stadt.salzgitter.de

    Telefon Festnetz: 05341 8394080

    Fax: 05341 8394950

    Internet

    Version

    Technisch erstellt am 08.08.2022

    Technisch geändert am 13.07.2024

    Sprachversion

    Deutsch

    Sprache: de

    Technisch erstellt am 07.06.2017

    Technisch geändert am 09.06.2017

    Englisch

    Sprache: en

    Sprachbezeichnung nativ: English

    Technisch erstellt am 07.07.2021

    Technisch geändert am 23.10.2024

    erforderliche Unterlagen

    Für die Anzeige gemäß § 7 Abs. 1 NuWG wird die Verwendung des gemeinsamen Strukturerhebungsbogen der niedersächsischen Heimaufsichtsbehörden und der Verbände der gesetzlichen Pflegekassen in Niedersachsen unter Beifügung der dort geforderten Unterlagen empfohlen. Den Strukturerhebungsbogen erhalten Sie bei der zuständigen Stelle, die Ihnen auch für Auskünfte bezüglich der erforderlichen Unterlagen zur Verfügung steht.

    Rechtsgrundlage(n)

    Verfahrensablauf

    Wer den Betrieb eines Heims aufnehmen will, hat seine Absicht spätestens drei Monate vor der vorgesehenen Inbetriebnahme der Heimaufsichtsbehörde anzuzeigen. Die Übernahme eines bestehenden Heims ist zum frühestmöglichen Zeitpunkt anzuzeigen. Die Heimaufsichtsbehörde fordert die für die Prüfung erforderlichen Unterlagen an.

    Fristen

    Die Anzeige muss spätestens drei Monate vor der vorgesehenen Inbetriebnahme bei der zuständigen Stelle vorliegen. Die Übernahme eines bestehenden Heims ist zum frühestmöglichen Zeitpunkt anzuzeigen.

    Bearbeitungsdauer

    Die Bearbeitungsdauer ist bei den jeweiligen Heimaufsichtsbehörden unterschiedlich lang. Sie hängt aber maßgeblich davon ab, ob alle erforderlichen Unterlagen eingereicht wurden. Außerdem hängt die Bearbeitungsdauer bei neu errichteten Gebäuden oder bei Gebäuden, in denen erstmals der Betrieb eines Pflegeheims stattfindet, von einer Begehung der Heimaufsichtsbehörde ab.

    Kosten

    Die Gebühr für die Prüfung der Anzeige zur Aufnahme des Betriebes eines Heimes beträgt 30,00 Euro je Platz, mindestens jedoch 300,00 Euro.

    Hinweise (Besonderheiten)

    Heimaufsicht

    Gültigkeitsgebiet

    Niedersachsen

    Fachliche Freigabe

    Fachlich freigegeben am 21.02.2023

    Version

    Technisch erstellt am 29.09.2009

    Technisch geändert am 01.10.2024

    Stichwörter

    Heimaufsicht, Senioreneinrichtung, Seniorenheim, Seniorenwohngemeinschaft, Altenwohnheim, Seniorenresidenz, Altenheim, Seniorenwohnheim, Altersheim, Seniorenwohnsitz, Pflegeeinrichtung

    Sprachversion

    Deutsch

    Sprache: de

    Technisch erstellt am 07.06.2017

    Technisch geändert am 09.06.2017

    Englisch

    Sprache: en

    Sprachbezeichnung nativ: English

    Technisch erstellt am 07.07.2021

    Technisch geändert am 23.10.2024

    Metainformation