Sprechstunde für Kinder und Jugendliche Angebot

    Jugendberatung

    Beschreibung

    Jugendberatung kann sowohl als Aufgabe der Jugendarbeit als auch in einer Jugend-, Erziehungs- und Familienberatungsstelle wahrgenommen werden.

    In der Jugendarbeit versteht sich die Jugendberatung heute stärker im Kontext mobiler stadtteilorientierter Jugend- und Freizeitarbeit.

    Zu weiteren Informationen siehe auch Erziehungs-, Ehe-, Familien- und Lebensberatung

    Hinweise für Wolfenbüttel: Jugendberatung

    Beratungsstelle für Eltern, Kinder & Jugendliche

    Das Angebot der Beratungsstelle richtet sich, wie der Name schon sagt an Kinder, Jugendliche, Eltern und andere Erziehungsberechtigte. Eltern können sich bei Erziehungsfragen, bei persönlichen oder familiären Problemen und Konflikten sowie bei Fragen und Anliegen im Zusammenhang mit Trennungen und Scheidungen an die Beratungsstelle wenden. Kinder und Jugendliche können mit ihren Anliegen die Beratungsstelle auch ohne ihre Eltern aufsuchen.

    Gründe zum Aufsuchen einer Beratungsstelle können überwiegend beim Kind, in der Familie oder im Umfeld des Kindes (Kita, Schule etc.) liegen. Je nach Alter des Kindes oder Jugendlichen können unterschiedliche Fragen oder Auffälligkeiten im Bereich der Entwicklung, des Verhaltens und der Emotionalität, also der Gefühle, zum Beispiel Ängste oder andere Belastungen und Konflikte entstehen. Auch das Jugendalter bringt seine typischen Themen mit sich, die für Jugendliche selbst, in der Familie sowie im sonstigen Umfeld zu Konflikten führen können und bei denen Unterstützung in Anspruch genommen werden kann. 

    Oftmals fühlen sich Eltern mit den Erziehungsaufgaben belastet und manchmal sogar überfordert. Aber auch Beziehungsschwierigkeiten oder Partnerschaftsprobleme der Eltern, sowie Fragen und Konflikte im Zusammenhang mit Trennung und Scheidung bedürfen oftmals der Hilfe und Unterstützung.

    Die Angebote der Beratungsstelle können auf freiwilliger Basis wahrgenommen werden und sind für die Ratsuchenden kostenlos und vertraulich. Die Beratungsfachkräfte unterliegen der gesetzlichen Schweigepflicht.

    Das Team der Beratungsstelle:

    ist multiprofessionell besetzt aus den Fachbereichen Psychologie, Psychotherapie und Sozialpädagogik. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verfügen darüber hinaus über verschiedene beraterische und psychotherapeutische Zusatzqualifikation (zum Beispiel systemische Familientherapie, Kognitive Verhaltenstherapie, Mediation). Ergänzt und unterstützt werden die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im organisatorischen Bereich durch eine Teamassistentin.

    Wie erreiche ich die Beratungsstelle für Eltern, Kinder & Jugendliche?

    Die Beratungsstelle befindet sich in der Lindener Straße 15 in der 4. Etage (das Gebäude mit den Figuren auf dem Vordach). Während der Zeiten der telefonischen Erreichbarkeit (siehe Kasten Öffnungszeiten) können Termine für Beratungsgespräche vereinbart werden. Wir vereinbaren auch Termine, die außerhalb der genannten Öffnungszeiten liegen, um zum Beispiel Berufstätigen die Möglichkeit zu geben, unser Angebot wahrzunehmen. Für einen festgelegten Termin planen wir, wenn nicht anders besprochen, etwa eine Stunde Zeit ein.

    Die Offene Sprechstunde bietet montags von 17 Uhr bis 18 Uhr und mittwochs von 8:30 Uhr bis 9:30 Uhr die Möglichkeit, spontan und ohne Voranmeldung in die Beratungsstelle zu kommen, um ein Anliegen zu besprechen, sich über das Angebot der Beratungsstelle zu informieren oder auch, um herauszufinden, ob ein Angebot der Beratungsstelle zum mitgebrachten eigenen Anliegen passt. Auch ein anonymes Gespräch, also ohne Angabe persönlicher Daten, ist hier möglich.
    Für die Offene Sprechstunde werden keine festen Termine vergeben, so dass Wartezeiten möglich sind und die Dauer eines Gesprächs auch davon abhängt, wie viele Personen an dem Tag die Sprechstunde nutzen. 

    Beratung für Jugendliche

    Dir wird gerade alles zu viel?
    Du hast das Gefühl, Deine Welt steht Kopf
    Du denkst, niemand versteht Dich
    Du hast etwas erlebt, worüber du Dich nicht traust zu sprechen

    Nicht immer ist man in der Lage, mit Schwierigkeiten allein zurecht zu kommen. Wir machen Dir das Angebot, Dich schnell zu unterstützen und gemeinsam nach Lösungen zu suchen.
    Du kannst Dich auch ohne Wissen Deiner Eltern an uns wenden. Wenn Du Fragen, Sorgen oder irgendein Anliegen hast und mal mit jemandem darüber sprechen willst, rufe gern bei uns an und wir vereinbaren einen Termin oder komm einfach während der Öffnungszeiten vorbei. Ein kurzes Gespräch ist immer am selben Tag möglich oder eine kurzfristige Verabredung für ein ausführlicheres Gespräch kann ausgemacht werden.

    Die Beratung kann auch anonym erfolgen, wenn Dir das lieber ist.

    Weitere Aufgabenbereiche der Erziehungsberatungsstelle:

    Patenschaften für Kinder psychisch erkrankter Eltern

    Familien, in denen eine erwachsene Bezugsperson psychisch erkrankt ist, beschäftigen sich mit den gleichen Fragen und Themen, was das Aufwachsen und Erziehen der Kinder betrifft, wie andere Familien auch. Dennoch findet die Erziehung und das Aufwachsen der Kinder manchmal unter erschwerten Bedingungen statt und es können Probleme, Belastungen und Fragestellungen hinzukommen, die durch die psychische Erkrankung bedingt sind. Viele Kinder verhalten sich in dieser Situation ihren Eltern gegenüber loyal und stellen ihre eigenen Bedürfnisse und Interessen in den Hintergrund. Gut, wenn dann Verwandte und Freunde da sind, die unterstützen.

    Mehr Informationen im PDF-Dokument:


    Online-Dienste

    Für diesen Ort gibt es aktuell keinen Online-Dienst.

    Zuständigkeit

    Die Zuständigkeit liegt bei den Erziehungs- und Familienberatungsstellen.

    Ansprechpartner

    Abteilung 514 Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche

    Adresse

    Hausanschrift

    Lindener Straße 15

    38300 Wolfenbüttel

    Öffnungszeiten

    Montag - Freitag: 08:00 - 12:30 Uhr Montag: 14:00 - 16:00 Uhr Donnerstag: 14:00 - 18:00 Uhr

    Kontakt

    Telefon Festnetz: 05331 84186

    Fax: 05331 84189

    E-Mail: beratungsstelle@lk-wf.de

    Kontaktperson

    Version

    Technisch geändert am 05.06.2024

    Sprachversion

    Deutsch

    Sprache: de

    Englisch

    Sprache: en

    Sprachbezeichnung nativ: English

    erforderliche Unterlagen

    Es werden keine Unterlagen benötigt.

    Fristen

    Es müssen keine Fristen beachtet werden.

    Kosten

    Es fallen keine Gebühren an.

    Gültigkeitsgebiet

    Niedersachsen

    Fachliche Freigabe

    Fachlich freigegeben am 28.12.2007

    Version

    Technisch geändert am 23.08.2023

    Sprachversion

    Englisch

    Sprache: en

    Sprachbezeichnung nativ: English

    Deutsch

    Sprache: de