Intensiv- und Krankentransport Durchführung

    Krankentransport Durchführung

    Beschreibung

    Der qualifizierte Krankentransport ist die Beförderung sonstiger kranker, verletzter oder hilfsbedürftiger Personen, die nach ärztlicher Beurteilung während des Transports der fachgerechten medizinischen Betreuung oder eines besonders ausgestatteten Rettungsmittels bedürfen oder bei denen dies auf Grund ihres Zustands zu erwarten ist.


    Dieser qualifizierte Krankentransport wird grundsätzlich  über den bodengebundenen Rettungsdienst der kommunalen Träger sichergestellt und teilweise durch Unternehmen und Hilfsorganisationen, die eine Genehmigung für derartige Krankentransporte erhalten haben, im Übrigen durch die Luftrettung des Landes ergänzt.

    Hinweise für Stade: Rettungsdienst

    © Landkreis Stade Notruf 112 (Tag + Nacht)
    für Notarzt, Rettungstransportwagen,
    Rettungshubschrauber und Feuerwehr

    Telefon 04141-19222 (Tag + Nacht)
    für qualifizierten Krankentransport


    Zu den Aufgaben des Rettungsdienstes gehören an erster Stelle die dauerhafte Sicherstellung einer flächendeckenden und bedarfsgerechten Versorgung der Bevölkerung bei lebensbedrohlichen Verletzungen oder Erkrankungen (Notfallrettung) sowie die Beförderung sonstiger Kranker, Verletzter oder Hilfebedürftiger nach ärztlicher Versorgung (qualifizierter Krankentransport).

    Unter den vorstehend genannten Rufnummern erreichen sie rund um die Uhr Ansprechpartnerinnen/Ansprechpartner, die Sie unterstützen.

    Soweit der Landkreis Stade zuständig ist, werden dabei neben anderen folgende wesentliche Aufgaben erledigt:

    • Betrieb des Rettungsdienstes als öffentliche Einrichtung unter Disposition durch eine Rettungsleitstelle
    • Durchführung des bodengebundenen Rettungsdienstes mit Notarztwagen, Rettungstransportwagen (RTW) und Krankentransportwagen (KTW)
    • Abrechnung der Rettungsdienstleistungen durch die Abrechnungsstelle des Rettungsdienstes, Tel. 04141-12 32 54 /55


    Der Landkreis Stade hat nach dem Niedersächsischen Rettungsdienstgesetz


    mit der Durchführung der Notfallrettung und des qualifizierten Krankentransportes im Kreisgebiet beauftragt. Der Einsatz der erforderlichen Kranken- und Rettungswagen sowie des Notarztes wird rund um die Uhr durch die Feuerwehr- und Rettungsleitstelle des Landkreises Stade koordiniert.

    Diese drei starken und zuverlässigen Rettungsdienstorganisationen sind im Landkreis Stade für Ihre Gesundheit da und Tag und Nacht über die Feuerwehr- und Rettungsleitstelle Stade erreichbar!

    An wen muss ich mich wenden?

    • für den bodengebundenen Rettungsdienst: Landkreise, kreisfreie Städte und Rettungsdienstzweckverbände
    • für die Luftrettung: das Landespolizeipräsidium Niedersachsen

    Online-Dienste

    Für diesen Ort gibt es aktuell keinen Online-Dienst.

    Zuständigkeit

    Die Zuständigkeit liegt:

    • beim Landkreis, der kreisfreien Stadt und Rettungsdienstzweckverbänden (bodengebundener Rettungsdienst)
    • beim Landespolizeipräsidium Niedersachsen (Luftrettung).

    Ansprechpartner

    Landkreis Stade - Sicherheit, Ordnung und Migration

    Adresse

    Hausanschrift

    Am Sande 2

    21682 Stade

    Öffnungszeiten

    Allgemeine Öffnungszeiten zu ersehen unter: Außerhalb der Öffnungszeiten können gerne Termine vereinbart werden. Besondere Öffnungszeiten: Ausländerangelegenheiten: Montag, Dienstag, Freitag 08.00 - 12.00 Uhr Donnerstag 08.00 - 17.00 Uhr

    Kontakt

    Telefon Festnetz: 04141 12-0

    Fax: 04141 12-1025

    E-Mail: ordnung@landkreis-stade.de

    Kontaktperson

    Internet

    Weitere Informationen

    Das Ordnungsamt des Landkreises Stade ist als örtliche Gefahrenabwehrbehörde vor allem bei speziellen Aufgaben der Eingriffsverwaltung wie zum Beispiel Ausländer-, Jagd-, Waffen-, Sprengstoff-, Schornsteinfegerangelegenheiten zuständig. Demgegenüber stehen die Aufgaben der Leistungsverwaltung des Ordnungsamtes. Besonders zu nennen sind hier die Dienstleistungen der Außenstellen des Ordnungsamtes in Stade-Wiepenkathen, die Feuerwehrtechnische Zentrale und die Feuerwehr- und Rettungsleitstelle. Im Übrigen ist das Ordnungsamt für den Rettungsdienst, die Kreisfeuerwehr, den Katastrophenschutz und damit insgesamt für den Schutz der Bevölkerung im Landkreis Stade vor einer Vielzahl von Gefahren zuständig.

    Version

    Technisch geändert am 06.06.2024

    Sprachversion

    Deutsch

    Sprache: de

    Englisch

    Sprache: en

    Sprachbezeichnung nativ: English

    erforderliche Unterlagen

    Es werden ggf. Unterlagen benötigt. Wenden Sie sich bitte an die zuständige Stelle.

    Rechtsgrundlage(n)

    Fristen

    Es müssen keine Fristen beachtet werden.

    Kosten

    Es gelten die vom Land mit den Kostenträgern (Krankenkassen) vereinbarten Entgelte.

    Gültigkeitsgebiet

    Niedersachsen

    Fachliche Freigabe

    Fachlich freigegeben durch Niedersächsisches Ministerium für Inneres und Sport am 08.01.2019

    Version

    Technisch geändert am 23.08.2023

    Stichwörter

    Notarzt, Notfallnummer, 112, Krankentransport Durchführung, 110, Feuerwehr, Rettungsdienst, Notruf

    Sprachversion

    Englisch

    Sprache: en

    Sprachbezeichnung nativ: English

    Deutsch

    Sprache: de