Archivgut Einsicht gewähren

    Archivgut: Einsicht gewähren

    Beschreibung

    In Niedersachsen können Sie zu wissenschaftlichen Zwecken, für heimatkundliche Fragestellungen, zur Erforschung der eigenen Familie oder zur Klärung von Rechtsfragen Archivgut im jeweils zuständigen Archiv auswerten. Welches Archivgut für Ihre Fragestellung aussagekräftig ist, erfahren Sie über entsprechende Findmittel, die das jeweilige Archiv entweder im Internet oder vor Ort bereithält. Die Benutzung der Archive ist für jede Person möglich, die ein berechtigtes Interesse an der Einsichtnahme in Archivalien hat.

    Hinweise für Buxtehude: Archivnachfrage

    Allgemeine Informationen

    Im Stadtarchiv der Hansestadt Buxtehude befinden sich rund 150 Urkunden, beginnend mit der Verleihung des Stadtrechts im Jahr 1328 an die 1285 gegründete Stadt.

    Im Stadtarchiv Buxtehude lagern rund 140 Regalmeter Amtsbücher: Erbebücher ab 1320, Rentebücher ab 1397, Bürgerlisten in Abschrift ab 1623 (in einer Edition ab 1400), Ratsprotokolle ab 1648, Kämmereirechnungen ab 1420 sowie Statutenbücher Buxtehuder Zünfte. Ab dem 15. Jahrhundert setzt die Aktenüberlieferung ein. Der gesamte Bestand umfasst zurzeit rund 1.600 lfd. Regalmeter.

    Das Stadtarchiv bietet allen Interessierten die Möglichkeit, im Nutzerraum originale Dokumente zur Stadtgeschichte einzusehen und zu studieren. Die Jahrgänge 1854-1899 sowie 1901-1997 des Buxtehuder Tageblatts sind digitalisiert und können an einem Arbeits-PC eingesehen werden.



    Allgemeine Informationen

    Im Stadtarchiv der Hansestadt Buxtehude befinden sich rund 150 Urkunden, beginnend mit der Verleihung des Stadtrechts im Jahr 1328 an die 1285 gegründete Stadt.

    Im Stadtarchiv Buxtehude lagern rund 140 Regalmeter Amtsbücher: Erbebücher ab 1320, Rentebücher ab 1397, Bürgerlisten in Abschrift ab 1623 (in einer Edition ab 1400), Ratsprotokolle ab 1648, Kämmereirechnungen ab 1420 sowie Statutenbücher Buxtehuder Zünfte. Ab dem 15. Jahrhundert setzt die Aktenüberlieferung ein. Der gesamte Bestand umfasst zurzeit rund 1.600 lfd. Regalmeter.

    Das Stadtarchiv bietet allen Interessierten die Möglichkeit, im Nutzerraum originale Dokumente zur Stadtgeschichte einzusehen und zu studieren. Die Jahrgänge 1854-1899 sowie 1901-1997 des Buxtehuder Tageblatts sind digitalisiert und können an einem Arbeits-PC eingesehen werden.



    Online-Dienste

    Für diesen Ort gibt es aktuell keinen Online-Dienst.

    Zuständigkeit

    Die Zuständigkeit liegt beim jeweiligen Archiv.

    In Niedersachsen existieren neben dem Niedersächsischen Landesarchiv in Hannover mit weiteren Standorten in Aurich, Bückeburg, Oldenburg, Osnabrück, Stade und Wolfenbüttel außerdem Landkreis-, Gemeinde- und Stadtarchive. Auch der Niedersächsische Landtag, die Universitäten, die Landeskirchen und verschiedene Wirtschaftsbereiche unterhalten eigene Archive.

    Eine Übersicht über die verschiedenen Archive und die jeweiligen Zuständigkeiten im Einzelnen können Sie dem Archivinformationssystem Niedersachsen entnehmen.

    Ansprechpartner

    Landkreis Stade

    Adresse

    Hausanschrift

    Am Sande 2

    21682 Stade

    Öffnungszeiten

    Öffnungszeiten: Mo. - Do.: 08.00 - 16.00 Uhr Fr.: 08.00 - 12.00 Uhr

    Kontakt

    Telefon Festnetz: 04141 12

    Fax: 04141 12-1025

    E-Mail: info@landkreis-stade.de

    Version

    Technisch erstellt am 20.01.2011

    Technisch geändert am 18.02.2025

    Sprachversion

    Deutsch

    Sprache: de

    Technisch erstellt am 07.06.2017

    Technisch geändert am 09.06.2017

    Stadtarchiv

    Adresse

    Hausanschrift

    21614 Buxtehude

    Kontaktperson

    Version

    Technisch erstellt am 19.03.2020

    Technisch geändert am 17.02.2025

    Sprachversion

    Deutsch

    Sprache: de

    Technisch erstellt am 07.06.2017

    Technisch geändert am 09.06.2017

    erforderliche Unterlagen

    • ggf. Personalausweis

    Hinweise für Buxtehude: Archivnachfrage

    Schriftliche Anfrage mit allen Kontaktdaten und Rahmendaten zum Recherchethema und/oder ausgefüllter Benutzungsantrag

    Schriftliche Anfrage mit allen Kontaktdaten und Rahmendaten zum Recherchethema und/oder ausgefüllter Benutzungsantrag

    Formulare

    Hinweise für Buxtehude: Archivnachfrage

    Benutzungsantrag siehe Formulare

    Benutzungsantrag siehe Formulare

    Rechtsgrundlage(n)

    Benutzungs- und Kostensatzung des jeweiligen Archivs

    Hinweise für Buxtehude: Archivnachfrage

    zusätzlich Benutzungsordnung der Stadt Buxehude für das Stadtarchiv sowie Gebühren laut Tarif und zugehöriger Verwaltungskostensatzung.

    zusätzlich Benutzungsordnung der Stadt Buxehude für das Stadtarchiv sowie Gebühren laut Tarif und zugehöriger Verwaltungskostensatzung.

    Verfahrensablauf

    Hinweise für Buxtehude: Archivnachfrage

    Bei einem Benutzungswunsch kann eine schriftliche Anfrage oder eine E-Mail an das Stadtarchiv gerichtet werden. Diese sollte die Kontaktdaten, das zu recherchierende Thema und ggf. bereits gewünschte Archivsignaturen und Publikationen enthalten. Die Recherche und Bestellung von Archivalien über die Rechercheplattform ARCINSYS befindet sich in der Vorbereitung.

    Bei einem Benutzungswunsch kann eine schriftliche Anfrage oder eine E-Mail an das Stadtarchiv gerichtet werden. Diese sollte die Kontaktdaten, das zu recherchierende Thema und ggf. bereits gewünschte Archivsignaturen und Publikationen enthalten. Die Recherche und Bestellung von Archivalien über die Rechercheplattform ARCINSYS befindet sich in der Vorbereitung.

    Fristen

    Eine Voranmeldung des Archivbesuchs wird empfohlen. Bei nicht angemeldeten Archivbesuchen müssen unter Umständen längere Wartezeiten oder eine wiederholte Anreise in Kauf genommen werden.

    Hinweise für Buxtehude: Archivnachfrage

    Aufgrund der coronabedingten Auflagen sind vorerst nur donnerstags nach vorheriger Terminvereinbarung und nach Absprache der gewünschten Quellen Benutzungen im Stadtarchiv Buxtehude möglich.

    Aufgrund der coronabedingten Auflagen sind vorerst nur donnerstags nach vorheriger Terminvereinbarung und nach Absprache der gewünschten Quellen Benutzungen im Stadtarchiv Buxtehude möglich.

    Bearbeitungsdauer

    Hinweise für Buxtehude: Archivnachfrage

    Je nach Arbeitsanfall und Komplexität der Anfrage ca. 2 -3 Wochen

    Je nach Arbeitsanfall und Komplexität der Anfrage ca. 2 -3 Wochen

    Kosten

    Es fallen ggf. Gebühren an. Wenden Sie sich bitte an die zuständige Stelle.

    Hinweise für Buxtehude: Archivnachfrage

    Für die Anfertigung von Reproduktionen sowie für die Familienforschung werden Gebühren laut gültigem Tarif zur Verwaltungskostensatzung erhoben (siehe Dokumente).

    Für die Anfertigung von Reproduktionen sowie für die Familienforschung werden Gebühren laut gültigem Tarif zur Verwaltungskostensatzung erhoben (siehe Dokumente).

    Hinweise (Besonderheiten)

    Die Archive bieten in zunehmendem Maße die Möglichkeit an, den Zugriff auf Ihre Bestände online zu ermöglichen. Viele der im Archivinformationssystem Niedersachsen (Arcinsys) vertretenen Archive stellen ihre elektronisch erfassten Verzeichnungsdaten in Arcinsys zur Verfügung. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, die online ermittelten Archivalien zur Benutzung nach erfolgter Registrierung über Arcinsys zur Einsichtnahme bestellen. Beachten Sie bitte, dass die gewünschten Unterlagen nur in dem Archiv eingesehen werden können, das sie verwahrt.

    Hinweise für Buxtehude: Archivnachfrage

    Die Freischaltung von Archivbeständen auf der Rechercheplattform Arcinsys ist für 2022 geplant.

    Die Freischaltung von Archivbeständen auf der Rechercheplattform Arcinsys ist für 2022 geplant.

    Weitere Informationen

    Gültigkeitsgebiet

    Niedersachsen

    Fachliche Freigabe

    Fachlich freigegeben durch Niedersächsisches Landesarchiv am 26.10.2015

    Version

    Technisch erstellt am 21.05.2007

    Technisch geändert am 01.10.2024

    Stichwörter

    Gemeindearchiv, Archivnachfrage, Archivgut: Einsicht gewähren, Heimatarchiv, Archivwesen

    Sprachversion

    Deutsch

    Sprache: de

    Technisch erstellt am 07.06.2017

    Technisch geändert am 09.06.2017

    Englisch

    Sprache: en

    Sprachbezeichnung nativ: English

    Technisch erstellt am 07.07.2021

    Technisch geändert am 23.10.2024