technische und betriebswirtschaftliche Fortbildung der Meister und Gesellen Förderung

    technische und betriebswirtschaftliche Fortbildung der Meister und Gesellen Förderung

    Sie möchten sich in Ihrem handwerklichen Beruf weiterentwickeln? Informieren Sie sich hier über Fortbildungsmöglichkeiten.

    Beschreibung

    Mit einer Fortbildung können Sie sich beruflich und persönlich weiterentwickeln.

    Die Handwerkskammern bieten umfassende Fortbildungen im technischen und betriebswirtschaftlichen Bereich an. Diese können Sie absolvieren, wenn Sie eine Meisterprüfung ablegen möchten. Wenn Sie bereits einen Meisterbrief haben, können Sie Ihr fachliches Wissen durch eine Fortbildung erweitern.  

    Zuständigkeit

    • Bei Fragen zu den technischen und betriebswirtschaftlichen Fortbildungen der Meister und Gesellen können Sie sich direkt an die regional zuständige Handwerkskammer wenden
    • Bei Fragen zu weiteren finanziellen Unterstützungsmöglichkeiten neben dem sogenannten Meister-BAföG oder der Bildungsprämie können Sie sich an die Investitions- und Förderbank Niedersachsen (NBank) wenden

    Ansprechpartner

    Investitions- und Förderbank Niedersachsen - NBank

    Adresse

    Hausanschrift

    Günther-Wagner-Allee

    30177 Hannover

    Öffnungszeiten

    Montag bis Freitag 8.00 - 17.00 Uhr

    Kontakt

    Telefon Festnetz: 0511 30031-497

    Telefon Festnetz: 0511 30031-333(Beratung und Fragen Corona Soforthilfe)

    Fax: 0511 30031-11333

    E-Mail: beratung@nbank.de

    Version

    Technisch geändert am 06.07.2022

    Sprachversion

    Deutsch

    Sprache: de

    Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade

    Adresse

    Hausanschrift

    Friedensstraße 6

    21335 Lüneburg

    Hausanschrift

    Burgplatz 2+2a

    38100 Braunschweig

    Kontakt

    Telefon Festnetz: 0531 1201-0

    Fax: 04131 712-201

    Telefon Festnetz: 04131 712-0

    Fax: 0531 1201-333

    E-Mail: info@hwk-bls.de

    Internet

    Version

    Technisch geändert am 30.10.2023

    Sprachversion

    Deutsch

    Sprache: de

    erforderliche Unterlagen

    Welche Unterlagen benötigt werden, hängt von Ihrer Weiterbildung ab. Informieren Sie sich daher bei der Handwerkskammer.

    Formulare

    Die Anmeldeformulare finden Sie meist auf der Internetseite der Handwerkskammer.

    Voraussetzungen

    • Abgeschlossene Berufsausbildung in einem Handwerksberuf

    Rechtsgrundlage(n)

    Verfahrensablauf

    Für die Teilnahme an einer Fortbildung der Handwerkskammer müssen Sie zunächst die Voraussetzungen der jeweiligen Veranstaltung erfüllen.

    Informieren Sie sich über Weiterbildungsangebote bei der Handwerkskammer.

    Melden Sie sich bei der Handwerkskammer für eine Weiterbildung an.

    Zahlen Sie die Weiterbildungskosten an die Handwerkskammer.

    Nach Abschluss der Weiterbildung legen Sie eine Prüfung ab.

    Danach erhalten Sie ein Zeugnis.

    Fristen

    Keine.

    Kosten

    Es fallen Gebühren an. Diese hängen von Ihrer Weiterbildung ab.

    Zusätzlich zu den Fortbildungsgebühren fallen auch Gebühren für die anschließende Prüfung an.

    Hinweise (Besonderheiten)

    Während Ihrer Weiterbildung können Sie finanzielle Unterstützung beantragen. Informieren Sie sich bei der Agentur für Arbeit über das sogenannte Meister-BAföG. Diese informiert Sie über einen möglichen Anspruch.

    Informieren Sie sich auch über die Bildungsprämie.

    Gültigkeitsgebiet

    Niedersachsen

    Fachliche Freigabe

    Fachlich freigegeben durch Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung des Landes Sachsen-Anhalt am 10.08.2020

    Version

    Technisch geändert am 01.06.2024

    Stichwörter

    Handwerkskammer, Meister-BAföG, HWK

    Sprachversion

    Englisch

    Sprache: en

    Sprachbezeichnung nativ: English

    Deutsch

    Sprache: de