Jugendleitercard Ausstellung

    Juleica (Jugendleiter-Card)

    Beschreibung

    Die Juleica (Jugendleiter-Card) ist ein Aushängeschild der niedersächsischen Jugendarbeit. Sie ist der bundesweit einheitliche Ausweis für ehrenamtliche Mitarbeit in der Jugendarbeit. Sie bürgt für Qualität, weil sie nur im Zusammenhang mit einer bestandenen Prüfung ausgehändigt wird. Für ihre Inhaberin oder ihren Inhaber bringt sie Vorteile, ebenso für Vereine und/oder Organisationen, in denen sich diese Personen engagieren.

    Hinweise für Rotenburg (Wümme): Juleica (Jugendleiter-Card)

    Allgemeine Informationen

    Was ist die Juleica?

    Wer eine Juleica beantragen möchte, muss ehrenamtlich für einen Verein, einem Jugendverband oder in einer Kirchengemeine in der Kinder- und Jugendarbeit tätig und mindestens 16 Jahre alt sein.

    Der Antrag für die Juleica muss online gestellt werden. Dafür benötigt man eine E-Mail-Adresse und registriert sich damit auf dieser Internetseite. Außerdem wird ein digitales Passfoto benötigt. Im Antragsformular muss eingetragen werden, wo der 50-stündige Juleica-Grundkurs sowie ein Erste-Hilfe-Kurs absolviert wurde.

    Nachdem der Jugendleiter / die Jugendleiterin den Antrag online gestellt hat, bekommt der Verband, für den er / sie tätig ist, eine automatische E-Mail, um die Richtigkeit der Angaben zu bestätigen. Anschließend erhält das zuständige Jugendamt eine E-Mail und kann den Druckauftrag für die Juleica in Auftrag geben. Die Juleica wird nach dem Druck direkt an den / die Jugendleiter/in verschickt.

    Für Fragen zum Antragsverfahren steht die Kreisjugendpflegerin Birgit Martens zur Verfügung.  

    JuLeiCa-Seminarangebote

    Der Landkreis Rotenburg (Wümme) bietet regelmäßig Kurse zum Erwerb der Jugendleiter/in-Card (Juleica) an.

    Juleica Kurs
    Der nächste Kurs ist für den 13.-17.Oktober 2025 in Bremervörde geplant.
    Inhaltlich geht es um pädagogische, rechtliche, psychologische sowie praktische Fragen der Kinder- und Jugendarbeit.

    Der Kurs richtet sich sowohl an Jugendliche ab 16 Jahren und Erwachsene, die eine regelmäßige Gruppen leiten (wollen) als auch an Personen, die Ferienfreizeiten betreuen wollen.

    Verlängerung Juleica
    Ein Fortbildungskurs zur Verlängerung der Juleica zum Thema „Erlebnispädagogik“ findet am 1. März 2025 in Rotenburg statt. Weitere Informationen dazu finden Sie im Flyer. 

    Flyer Erlebnispädagogik



    Allgemeine Informationen

    Was ist die Juleica?

    Wer eine Juleica beantragen möchte, muss ehrenamtlich für einen Verein, einem Jugendverband oder in einer Kirchengemeine in der Kinder- und Jugendarbeit tätig und mindestens 16 Jahre alt sein.

    Der Antrag für die Juleica muss online gestellt werden. Dafür benötigt man eine E-Mail-Adresse und registriert sich damit auf dieser Internetseite. Außerdem wird ein digitales Passfoto benötigt. Im Antragsformular muss eingetragen werden, wo der 50-stündige Juleica-Grundkurs sowie ein Erste-Hilfe-Kurs absolviert wurde.

    Nachdem der Jugendleiter / die Jugendleiterin den Antrag online gestellt hat, bekommt der Verband, für den er / sie tätig ist, eine automatische E-Mail, um die Richtigkeit der Angaben zu bestätigen. Anschließend erhält das zuständige Jugendamt eine E-Mail und kann den Druckauftrag für die Juleica in Auftrag geben. Die Juleica wird nach dem Druck direkt an den / die Jugendleiter/in verschickt.

    Für Fragen zum Antragsverfahren steht die Kreisjugendpflegerin Birgit Martens zur Verfügung.

    JuLeiCa-Seminarangebote
    Der Landkreis bietet regelmäßig Kurse zum Erwerb der Jugendleiter/in-Card (Juleica) an.

    Ein Fortbildungskurs zur Verlängerung der Juleica ist für das 1. Halbjahr 2025 geplant. Nähere Informationen folgen zu gegebener Zeit.



    Online-Dienste

    Für diesen Ort gibt es aktuell keinen Online-Dienst.

    Zuständigkeit

    An Ihren Landkreis bzw. Ihre kreisfreie Stadt

    Ansprechpartner

    Jugendamt - Dienststelle ROW

    Adresse

    Hausanschrift

    Hopfengarten 2

    27356 Rotenburg (Wümme)

    Aufzug vorhanden

    Öffnungszeiten

    Montag: 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr Dienstag: 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr Donnerstag: 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr und 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr Freitag: 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr Außerhalb der Sprechzeiten können gerne Termine vereinbart werden.

    Kontakt

    Telefon Festnetz: 04261 983-2501

    Fax: 04261 983-2549

    E-Mail: jugendamt@lk-row.de

    Kontaktperson

    Version

    Technisch erstellt am 25.02.2020

    Technisch geändert am 17.02.2025

    Sprachversion

    Deutsch

    Sprache: de

    Technisch erstellt am 07.06.2017

    Technisch geändert am 09.06.2017

    Weitere Informationen

    Gültigkeitsgebiet

    Niedersachsen

    Version

    Technisch erstellt am 14.05.2010

    Technisch geändert am 01.11.2024

    Stichwörter

    Jugendringe, Jugendgruppen, Jugendfreizeiten

    Sprachversion

    Deutsch

    Sprache: de

    Technisch erstellt am 07.06.2017

    Technisch geändert am 09.06.2017

    Englisch

    Sprache: en

    Sprachbezeichnung nativ: English

    Technisch erstellt am 07.07.2021

    Technisch geändert am 23.10.2024