Errichtung und Betrieb von Anlagen Genehmigung

    Immissionsschutzrechtliche Genehmigung für die Errichtung und den Betrieb von Anlagen beantragen

    Wenn Sie eine Anlage errichten und betreiben möchten, die die Umwelt schädigen oder die Allgemeinheit gefährden könnte, benötigen Sie eine immissionsschutzrechtliche Genehmigung.

    Beschreibung

    Anlagen können aufgrund ihrer Beschaffenheit oder ihres Betriebs schädliche Umweltauswirkungen hervorrufen oder in anderer Weise die Allgemeinheit oder die Nachbarschaft gefährden, erheblich benachteiligen oder erheblich belästigen.

    Wenn Sie eine solche Anlage errichten und betreiben wollen, benötigen Sie eine Genehmigung von der zuständigen Behörde.

    Ortsfeste Abfallentsorgungsanlagen zur Lagerung oder Behandlung von Abfällen sind ebenfalls genehmigungspflichtig.

    Hinweise für Göttingen: Immissionsschutz (Durchführung des Bundesimmissionsschutzgesetzes)

    a) Was bedeutet Immissionsschutz?
    Kurz zusammengefasst umfasst der Immissionsschutz den Schutz der Menschen, Tiere, Pflanzen, des Bodens, des Wassers, der Atmosphäre sowie Kultur- und sonstige Sachgüter vor schädlichen Umwelteinwirkungen, Gefahren, erheblichen Nachteilen und Belästigungen sowie der Vorbeugung der Entstehung schädlicher Umwelteinwirkungen.
    Dies umfasst sowohl die Schnellstraße, den gewerblichen Lieferverkehr als auch das Grillfest des Nachbarn.

    b) Rechtliche Ansprüche gegen Immissionsbelastungen
    Gegen bestehende oder zu befürchtende Immissionsbelastungen stehen zum einen zivilrechtlichen Ansprüche des Grundstückseigentümers beziehungsweise -besitzers und zum anderen öffentlich-rechtliche Befugnisse zur Verfügung, zum Beispiel durch die immissionsschutzrechtliche Genehmigungsbedürftigkeit bestimmter Anlagen sowie die Überwachungspflicht von nichtgenehmigungsbedürftigen Anlagen. Durch die besondere Genehmigungspflicht für Anlagen mit einem höheren Grad an Umweltgefährlichkeit wird dem Schutzbedürfnis der Allgemeinheit vor nicht zuzumutbaren Immissionen Rechnung getragen.

    c) Zuständigkeiten im Immissionsschutz
    In Niedersachsen sind die Zuständigkeiten für das Immissionsschutzrecht auf verschiedene Behörden verteilt: die Staatlichen Gewerbeaufsichtsämter, die Landkreise, kreisfreien und großen selbstständigen Städte sowie das Nieders. Umweltministerium und die Gemeinden. Die Staatlichen Gewerbeaufsichtsämter sind für den Großteil der genehmigungsbedürftigen Anlagen zuständig. Für das Thema "Feinstaub" und "Ozon" sind unter anderen das Gewerbeaufsichtsamt Hildesheim, das Nieders. Umweltministerium sowie die Gemeinden zuständig.

    d) Wofür ist der Landkreis Göttingen im Rahmen des Immissionsschutzes zuständig?
    Der Landkreis Göttingen ist für einen abgegrenzten Teil des sogenannten "anlagenbezogenen" Immissionsschutzes zuständig.
    Dazu gehören unter anderem Betriebsstätten (Gewerbebetriebe et cetera), Maschinen und Geräte sowie Grundstücke (mit Ausnahme öffentlicher Verkehrswege), auf denen Stoffe gelagert oder abgelagert oder Arbeiten durchgeführt werden, die Emissionen verursachen können.

    Als Genehmigungsbehörde ist der Landkreis Göttingen nach dem Bundesimmissionsschutzgesetz unter anderen für die Genehmigung von:

    • Windkraftanlagen ab 50 m Gesamthöhe
    • Tierhaltungsanlagen ab einer festgesetzten Größe
    • Renn- und Teststrecken für Kraftfahrzeuge
    • Schießstände mit Ausnahme der in geschlossenen Räumen
    • Anlagen zur Lagerung von Gülle mit einem Fassungsvermögen von 6500 Kubikmetern und mehr


    Darüber hinaus werden bei Bauvorhaben, die im Baugenehmigungsverfahren zu genehmigen sind und von denen Immissionen zu erwarten sind beziehungsweise die Immissionen ausgesetzt sein können, immissionsschutzrechtliche Stellungnahmen und Auflagen formuliert.
    Wer sich also "anlagebezogenem" Lärm, Gerüchen oder anderen Immissionen ausgesetzt sieht, hat die Möglichkeit, sich an den Landkreis Göttingen als untere Immissionsschutzbehörde zu wenden.

    e) Was können Sie tun, wenn Sie Immissionen ausgesetzt sind?
    Neben der Möglichkeit, sich bei "anlagebezogenem/n" Lärm oder Gerüchen an den Landkreis Göttingen zu wenden, bestehen bei Lärm, der unmittelbar von menschlichem Verhalten ausgeht (vor allem bei "Freizeitlärm" wie Ballspielen, Grölen, Musik) oder anderen Immissionen darüber hinaus folgende Möglichkeiten:

    • zivilrechtliche Klage: Das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) gewährt unter bestimmten Voraussetzungen einen Abwehranspruch gegen Immissionen. Diese Möglichkeit ist vor allem bei "normalen Nachbarstreitigkeiten" (Privat gegen Privat) von Bedeutung, da in diesen Fällen ein behördliches Einschreiten grundsätzlich nicht erfolgt.
    • Bußgeldverfahren: Nach dem Ordnungswidrigkeitengesetz begeht eine Ordnungswidrigkeit, wer ohne berechtigten Anlass oder in einem unzulässigen oder vermeidbaren Ausmaß Lärm verursacht. Voraussetzung ist, dass der Lärm geeignet ist, die Allgemeinheit oder die Nachbarschaft erheblich zu belästigen oder die Gesundheit eines anderen zu schädigen. Danach darf auch eine an sich erlaubte Geräuschentwicklung (zum Beispiel Beladen eines LKW, Laufenlassen eines Motors, Musik) kein Übermaß annehmen und muss unterbleiben, wenn es den Umständen nach vermeidbar ist. Zuständig für die Einleitung eines Bußgeldverfahrens ist die zuständige Gemeinde.


    www.gewerbeaufsicht.niedersachsen.de

    Online-Dienste

    Für diesen Ort gibt es aktuell keinen Online-Dienst.

    zuständige Stelle

    Die Zuständigkeit liegt in Niedersachsen bei den Staatlichen Gewerbeaufsichtsämtern, der Region Hannover, den Landkreisen, kreisfreien Städten oder großen selbstständigen Städten.

    Ansprechpartner

    Landkreis Göttingen - Fachbereich Bauen

    Adresse

    Hausanschrift

    Reinhäuser Landstraße 4

    37083 Göttingen

    Kontakt

    Telefon Festnetz: 0551 525-0

    Fax: 0551 525-180

    E-Mail: info@landkreisgoettingen.de

    Internet

    Version

    Technisch geändert am 09.01.2024

    Sprachversion

    Deutsch

    Sprache: de

    Staatliches Gewerbeaufsichtsamt Braunschweig

    Adresse

    Hausanschrift

    Ludwig-Winter-Str. 2

    38120 Braunschweig

    Kontakt

    Fax: +49 531 35476-333

    Telefon Festnetz: +49 531 35476-0

    E-Mail: poststelle@gaa-bs.niedersachsen.de

    Internet

    Version

    Technisch geändert am 15.12.2023

    Sprachversion

    Deutsch

    Sprache: de

    Staatliches Gewerbeaufsichtsamt Göttingen

    Adresse

    Hausanschrift

    Alva-Myrdal-Weg 1

    37085 Göttingen

    Kontakt

    Telefon Festnetz: 0551 5070-01

    Fax: 0551 5070-250

    E-Mail: poststelle@gaa-goe.niedersachsen.de

    Internet

    Version

    Technisch geändert am 15.12.2023

    Sprachversion

    Deutsch

    Sprache: de

    erforderliche Unterlagen

    Für die Beantragung der Genehmigung steht das elektronische immissionsschutzrechtliche Antragstellungsprogramm ELiA zur Verfügung; die erforderlichen Unterlagen sind dem dort hinterlegten Formularsatz zu entnehmen. Rücksprache mit der zuständigen Genehmigungsbehörde vor Antragstellung wird empfohlen.

    Hingewiesen wird auf den Leitfaden für Antragsteller.

    Hinweise für Göttingen: Immissionsschutz (Durchführung des Bundesimmissionsschutzgesetzes)

    Spezifisch nach Anlageart und Genehmigungsart.
    Bitte nehmen Sie eine Beratung in Anspruch; die Beiziehung eines Entwurfsverfassers wird empfohlen.

    Rechtsgrundlage(n)

    Rechtsbehelf

    Widerspruch

    Verfahrensablauf

    Das Genehmigungsverfahren setzt einen schriftlichen Antrag voraus, dem die zur Prüfung der Genehmigungsvoraussetzungen erforderlichen Zeichnungen, Erläuterungen und sonstigen Unterlagen beizufügen sind. Ist der Antrag vollständig, ist dieser ggfs. mit den Unterlagen öffentlich bekannt zu machen und danach einen Monat lang auszulegen.

    In vereinfachten Genehmigungsverfahren oder wenn von der Öffentlichkeitsbeteiligung abgesehen wird, erfolgt keine öffentliche Auslegung und findet kein Erörterungstermin statt. Spätestens gleichzeitig mit der öffentlichen Bekanntmachung des Vorhabens fordert die Genehmigungsbehörde die zu beteiligenden Behörden auf, ihre Stellungnahme zu den Genehmigungsvoraussetzungen innerhalb eines Monats abzugeben. Gibt es Einwendungen, können diese mit Ihnen und denjenigen, die die Einwendungen erhoben haben, in einem öffentlichen Termin erörtert werden.

    Hat die Genehmigungsbehörde alle Umstände ermittelt, die für die Erteilung einer Genehmigung von Bedeutung sind, so ist - in der Regel innerhalb von 7 Monaten nach Vollständigkeit des Genehmigungsantrags, im vereinfachten Verfahren innerhalb von 3 Monaten - über den Antrag zu entscheiden. Der Genehmigungsbescheid ist schriftlich zu begründen und wird Ihnen und den Personen, die Einwendungen erhoben haben, zugestellt. Die Zustellung des Genehmigungsbescheides an Einwender kann durch öffentliche Bekanntmachung ersetzt werden.

    Fristen

    Sie müssen die Anlage vor Errichtung und Betrieb bei der zuständigen Behörde beantragen.

    Bearbeitungsdauer

    Über den Genehmigungsantrag ist innerhalb einer Frist von sieben Monaten nach Eingang des vollständigen Antrags, in vereinfachten Verfahren innerhalb einer Frist von drei Monaten, zu entscheiden. Die zuständige Behörde kann die Frist um jeweils drei Monate verlängern, wenn dies wegen der Schwierigkeit der Prüfung oder aus Gründen, die dem Antragsteller zuzurechnen sind, erforderlich ist.

    7 Monate

    3 Monate (im vereinfachten Verfahren)

    Kosten

    Die Gebühren für Genehmigungsverfahren nach BImSchG berechnen sich nach lfd. Nr. 44.1.1 bis 44.1.5 der Anlage 1 zu § 1 Abs.1 der Verordnung über die Gebühren und Auslagen für Amtshandlungen und Leistungen (Allgemeine Gebührenordnung - AllGO).

    Die Gebühren sind unter anderem abhängig von den Errichtungskosten der Anlage und ergeben sich im Laufe des Verfahrens

    Hinweise für Göttingen: Immissionsschutz (Durchführung des Bundesimmissionsschutzgesetzes)

    Die Höhe der Gebühr ist abhängig vom Herstellungswert.
    Zusätzlich wird eine Baugenehmigungsgebühr fällig.

    Hinweise (Besonderheiten)

    Das Antragstellungsprogramm ELiA kann auf der Internetseite der Gewerbeaufsichtsverwaltung kostenlos heruntergeladen werden.

    Gültigkeitsgebiet

    Niedersachsen

    Fachliche Freigabe

    Fachlich freigegeben durch Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz am 31.01.2021

    Version

    Technisch geändert am 01.06.2024

    Stichwörter

    genehmigungsbedürftig, Genehmigung, immissionsschutzrechtlich, Betrieb, Errichtung, Umwelteinwirkungen, Anlage, Immissionsschutz

    Sprachversion

    Englisch

    Sprache: en

    Sprachbezeichnung nativ: English

    Deutsch

    Sprache: de