Hilfe zur Erziehung beantragen
Die Eltern kümmern sich in der Regel um die Erziehung und Sorge für ein Kind. Vielleicht können aber auch Hilfen des Staates bei der Erziehung sinnvoll sein.
Beschreibung
In jeder Familie gibt es hin und wieder Streit. Streit zwischen den Eltern oder zwischen Eltern und Kindern. Wenn die Streitereien immer öfter vorkommen, ist das eine große Belastung. Eltern und Kinder brauchen dann manchmal Unterstützung. Hilfen zur Erziehung bieten diese Unterstützung. Hilfen zur Erziehung ist der Name für verschiedene Hilfs-Angebote bei Problemen und in Krisen-Situationen von Familien.
Wenn Sie Hilfe vom Jugendamt erhalten möchten, müssen Sie sich dort melden. Die Hilfe ist keine Pflicht, sondern ein Angebot. Der erste Schritt ist oft ein Beratungsgespräch mit dem Jugendamt. Dort können Sie Ihr Problem erklären. Die Mitarbeiterinnen können Ihnen Vorschläge machen, wie man das Problem lösen könnte.
Kinder, Jugendliche oder junge Erwachsene können sich auch allein Hilfe beim Jugendamt holen. Die Eltern müssen davon nichts wissen, wenn die Jugendlichen das nicht wollen.
Die Hilfen zur Erziehung orientieren sich an den Interessen des Kindes oder Jugendlichen. Die Grundlage für die Gewährung ist das Hilfeplanverfahren. Im Hilfeplanverfahren werden die Sorgeberechtigten, die Kinder oder Jugendlichen und das Jugendamt beteiligt.
Es gibt verschiedene Arten von Hilfen zur Erziehung:
- Eine Pädagogin oder ein Pädagoge beraten und unterstützen Eltern bei Fragen in der Erziehung (Erziehungsberatung).
- Eine Therapeutin oder ein Therapeut versucht in Gruppensitzungen der Familie zu helfen (soziale Gruppenarbeit).
- Eine psychologische oder sozialpädagogische Fachkraft versucht, einzelnen Familienmitgliedern zu helfen (Erziehungsbeistand).
- Kinder bekommen Hilfe, wenn die Eltern eine psychische Krankheit haben.
- Förderung der Verselbstständigung des Kindes oder des Jugendlichen unter Erhalt des Lebensbezugs zur Familie (Betreuungshelfer).
- Betreuung und Versorgung eines Kindes in einer Notsituation. Zum Beispiel kann das Kind für eine gewisse Zeit in eine Pflegefamilie oder in ein Wohnheim kommen (Heimerziehung oder betreute Wohnformen und Intensive sozialpädagogische Einzelbetreuung).
- Für Kinder mit seelischer Behinderung gibt es auch die Eingliederungshilfe (gehört nicht zu den Hilfen zur Erziehung). Sie haben selbstverständlich auch Anspruch auf Hilfen zur Erziehung. Die Hilfen und die Eingliederungshilfe können nebeneinander oder kombiniert gewährt werden.
Online-Dienste
Für diesen Ort gibt es aktuell keinen Online-Dienst.
Ansprechpartner
Kreisverwaltung Kusel - Abteilung 4 - Jugend und Soziales
Adresse
Hausanschrift
Aufzug vorhanden
Ist nicht rollstuhlgerecht
Öffnungszeiten
Montag bis Mittwoch 08:30 - 16:00 Uhr Donnerstag 08:30 - 18:00 Uhr Freitag 08:30 - 12:00 Uhr Öffnungszeiten Bürgerbüro Montag bis Mittwoch 07:15 - 17:00 Uhr Donnerstag 07:15 - 18:00 Uhr Freitag 07:15 - 12:00 Uhr
Kontakt
Kontaktperson
Frau Sonja Cramer
Besucheranschrift
Hausanschrift
Fax: 06381 424-50260
E-Mail: sonja.cramer@kv-kus.de
Telefon Festnetz: 06381 424-260
Frau Annika Becker
Besucheranschrift
Hausanschrift
Telefon Festnetz: 06381 424-471
Fax: 06381 424-50471
E-Mail: annika.becker@kv-kus.de
Frau Birgit Elicker
Hausanschrift
Besucheranschrift
Fax: 06381 424-50345
E-Mail: birgit.elicker@kv-kus.de
Telefon Festnetz: 06381 424-345
Frau Nathalie Schuh
Hausanschrift
Besucheranschrift
E-Mail: nathalie.schuh@kv-kus.de
Telefon Festnetz: 06381 424-265
Fax: 06381 424-50265
Frau Melina Fuchs
Hausanschrift
Besucheranschrift
Fax: 06381 424-440
Telefon Festnetz: 06381 424-360
E-Mail: melina.fuchs@kv-kus.de
Frau Klaudia Wemmert
Besucheranschrift
Hausanschrift
Fax: 06381 424-50216
Telefon Festnetz: 06381 424-216
E-Mail: klaudia.wemmert@kv-kus.de
Frau Julia Völker
Hausanschrift
Besucheranschrift
Fax: 06381 424-50541
Telefon Festnetz: 06381 424-541
E-Mail: julia.voelker@kv-kus.de
Frau Antje Marx
Besucheranschrift
Hausanschrift
Fax: 06381 424-50284
E-Mail: antje.marx@kv-kus.de
Telefon Festnetz: 06381 424-284
Frau Angela Philipp
Hausanschrift
Besucheranschrift
Fax: 06381 424-50259
Telefon Festnetz: 06381 424-259
E-Mail: angela.philipp@kv-kus.de
Frau Janina Benzel-Lehmann
Hausanschrift
Besucheranschrift
E-Mail: janina.benzel-lehmann@kv-kus.de
Telefon Festnetz: 06381 424-350
Fax: 06381 424-50350
Frau Michaela Wick- Pace
Hausanschrift
Besucheranschrift
Fax: 06381 424-50256
E-Mail: michaela.wick-pace@kv-kus.de
Telefon Festnetz: 06381 424-256
Frau Milda Lisauskaite
Besucheranschrift
Hausanschrift
Fax: 06381 424-50474
E-Mail: milda.lisauskaite@kv-kus.de
Telefon Festnetz: 06381 424-474
Frau Pamela Schwarz
Hausanschrift
Besucheranschrift
Telefon Festnetz: 06381 424-365
Fax: 06381 424-50365
E-Mail: pamela.schwarz@kv-kus.de
Frau Diana Tischer
Hausanschrift
Besucheranschrift
Telefon Festnetz: 06381 424-286
E-Mail: diana.tischer@kv-kus.de
Fax: 06381 424-50286
Frau Nadine Schäfer
Hausanschrift
Besucheranschrift
Fax: 06381 424-50269
Telefon Festnetz: 06381 424-269
E-Mail: nadine.schaefer@kv-kus.de
Herr Uwe Wagner
Besucheranschrift
Hausanschrift
E-Mail: uwe.wagner@kv-kus.de
Fax: 06381 424-50427
Telefon Festnetz: 06381 424-427
Internet
Kreisverwaltung Kusel - Referat 43 - Verwaltung und Soziale Dienste, Jugendamt
Adresse
Hausanschrift
Besucheranschrift
Öffnungszeiten
Montag bis Mittwoch 08:30 - 16:00 Uhr Donnerstag 08:30 - 18:00 Uhr Freitag 08:30 - 12:00 Uhr Öffnungszeiten Bürgerbüro Montag bis Mittwoch 07:15 - 17:00 Uhr Donnerstag 07:15 - 18:00 Uhr Freitag 07:15 - 12:00 Uhr
Kontakt
Kontaktperson
Frau Melina Fuchs
Besucheranschrift
Hausanschrift
Telefon Festnetz: 06381 424-360
E-Mail: melina.fuchs@kv-kus.de
Fax: 06381 424-440
Frau Julia Völker
Hausanschrift
Besucheranschrift
Telefon Festnetz: 06381 424-541
Fax: 06381 424-50541
E-Mail: julia.voelker@kv-kus.de
Frau Antje Marx
Hausanschrift
Besucheranschrift
E-Mail: antje.marx@kv-kus.de
Telefon Festnetz: 06381 424-284
Fax: 06381 424-50284
Frau Klaudia Wemmert
Besucheranschrift
Hausanschrift
Fax: 06381 424-50216
E-Mail: klaudia.wemmert@kv-kus.de
Telefon Festnetz: 06381 424-216
Frau Annika Becker
Hausanschrift
Besucheranschrift
E-Mail: annika.becker@kv-kus.de
Telefon Festnetz: 06381 424-471
Fax: 06381 424-50471
Frau Nathalie Schuh
Hausanschrift
Besucheranschrift
Telefon Festnetz: 06381 424-265
E-Mail: nathalie.schuh@kv-kus.de
Fax: 06381 424-50265
Frau Janina Benzel-Lehmann
Hausanschrift
Besucheranschrift
Fax: 06381 424-50350
Telefon Festnetz: 06381 424-350
E-Mail: janina.benzel-lehmann@kv-kus.de
Frau Sonja Cramer
Besucheranschrift
Hausanschrift
Telefon Festnetz: 06381 424-260
E-Mail: sonja.cramer@kv-kus.de
Fax: 06381 424-50260
Herr Uwe Wagner
Besucheranschrift
Hausanschrift
E-Mail: uwe.wagner@kv-kus.de
Fax: 06381 424-50427
Telefon Festnetz: 06381 424-427
Frau Michaela Wick- Pace
Besucheranschrift
Hausanschrift
E-Mail: michaela.wick-pace@kv-kus.de
Telefon Festnetz: 06381 424-256
Fax: 06381 424-50256
Frau Diana Tischer
Hausanschrift
Besucheranschrift
Telefon Festnetz: 06381 424-286
Fax: 06381 424-50286
E-Mail: diana.tischer@kv-kus.de
Frau Pamela Schwarz
Besucheranschrift
Hausanschrift
Telefon Festnetz: 06381 424-365
E-Mail: pamela.schwarz@kv-kus.de
Fax: 06381 424-50365
Frau Birgit Elicker
Hausanschrift
Besucheranschrift
E-Mail: birgit.elicker@kv-kus.de
Fax: 06381 424-50345
Telefon Festnetz: 06381 424-345
Frau Angela Philipp
Hausanschrift
Besucheranschrift
Fax: 06381 424-50259
E-Mail: angela.philipp@kv-kus.de
Telefon Festnetz: 06381 424-259
Frau Nadine Schäfer
Besucheranschrift
Hausanschrift
Fax: 06381 424-50269
Telefon Festnetz: 06381 424-269
E-Mail: nadine.schaefer@kv-kus.de
Frau Milda Lisauskaite
Besucheranschrift
Hausanschrift
Telefon Festnetz: 06381 424-474
Fax: 06381 424-50474
E-Mail: milda.lisauskaite@kv-kus.de
Internet
Voraussetzungen
Hilfen zur Erziehung kommen in Frage, wenn klar ist, dass sie den betroffenen Kindern hilft und ohne sie eine dem Wohl des Kindes oder Jugendlichen entsprechende Erziehung nicht gewährleistet ist.
Eine wichtige Voraussetzung für den Erfolg der Leistung ist Ihre Bereitschaft, Hilfe anzunehmen und an Veränderungen mitzuarbeiten.
Rechtsgrundlage(n)
Verfahrensablauf
- Wenden Sie sich mit Ihren Problemen an die zuständige Stelle. Es entscheidet, ob Hilfen zur Erziehung sinnvoll sind und welche Hilfen in Frage kommen.
- Die zuständige Stelle hilft Ihnen bei der Beantragung und berät Sie auch über andere Hilfemöglichkeiten.
- Wenn die Hilfe zur Erziehung bewilligt ist, erstellen alle Beteiligten gemeinsam einen Hilfeplan. Darin wird festlegt, wie die Hilfen zur Erziehung in Ihrem Fall gestaltet werden soll. Wichtig ist, dass alle Familienmitglieder davon profitieren.
Kosten
Die Kosten trägt die zuständige Stelle.
Bei Hilfen zur Erzieung in teil- oder vollstationärer Form können Kostenbeiträge erhoben werden.
Hinweise (Besonderheiten)
Es gibt einen Rechtsanspruch auf Hilfen zur Erziehung. Neben den Eltern und Kindern können auch andere diese Hilfen in Anspruch nehmen, zum Beispiel ein Vormund oder Pflegepersonen des Kindes.
Gültigkeitsgebiet
Rheinland-Pfalz
Fachliche Freigabe
Fachlich freigegeben durch Senatorin für Soziales, Jugend, Integration und Sport, Bremen am 10.11.2022
Stichwörter
Probleme, Trennung, Erziehungsberatung, Streit, Jugendamt, Erziehungshilfe