Bildungsurlaub Gewährung

    Bildungsfreistellung bzw. Bildungsurlaub beantragen

    Sie möchten sich weiterbilden oder fortbilden? Dann können Sie bei Erfüllung der Voraussetzungen  Bildungsfreistellung bei Ihrem Arbeitgeber geltend machen.

    Beschreibung

    Ein wichtiger Bestandteil der Weiterbildung ist der Bildungsurlaub bzw. die Bildungsfreistellung.

    Sie als Beschäftigter haben in Rheinland-Pfalz  einen Rechtsanspruch auf Freistellung von der Arbeit für Zwecke der Weiterbildung unter Fortzahlung des Arbeitsentgelts durch den Arbeitgeber. Diesen müssen Sie bei ihm schriftlich geltend machen. Dieser Anspruch beläuft sich bei einer 5 Tage-Arbeitswoche auf zehn Arbeitstage innerhalb von zwei aufeinander folgenden Kalenderjahren (jeweils ungerades/gerades Kalenderjahr: 2009/2010 und 2011/2012). Bei einer regelmäßigen längeren oder kürzeren wöchentlichen Arbeitszeit verändert sich der Anspruch entsprechend.

    Auszubildenden haben einen Anspruch auf Bildungsfreistellung von fünf  Tagen im  zur Teilnahme an Veranstaltungen der gesellschaftspolitischen Weiterbildung.

    Zuständigkeit

    Bitte wenden Sie sich für die Beantragung von Bildungsfreistellung an Ihren Arbeitgeber.

    Ansprechpartner

    Für Kreis Südliche Weinstraße (Rheinland-Pfalz) wurden leider keine Ansprechpartner gefunden. Bitte schauen Sie in der obigen Leistungsbeschreibung nach Hinweisen wie Sie den zuständigen Ansprechpartner finden können.

    Formulare

    Einen Antragsvordruck finden Sie auf der Seite des Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur Rheinland-Pfalz.

    Voraussetzungen

    Wenn Sie an einer Weiterbildung teilnehmen wollen, beachten Sie nachfolgende Voraussetzungen:

    • das aktuelle Arbeitsverhältnis besteht seit mindestens sechs Monaten
    • es stehen keine dringenden betrieblichen Gründe entgegen. Hier kann der Arbeitgeber Bildungsfreistellung verneinen.
    • Es handelt sich um eine nach dem rheinland-pfälzischen Bildungsfreistellungsgesetz anerkannte Veranstaltung der beruflichen oder gesellschaftspolitischen Weiterbildung. Ein Anspruch auf Freistellung besteht nicht, wenn der Arbeitgeber in der Regel nicht mehr als fünf Personen ständig beschäftigt.

    Rechtsgrundlage(n)

    Verfahrensablauf

    • Sie wählen eine anerkannte Bildungsveranstaltung aus und melden sich dort an
    • Sie beantragen schriftlich eine Bildungsfreistellung bei Ihrem Arbeitgeber sechs Wochen spätestens  vor Beginn der Veranstaltung
    • Teilnahme an der Weiterbildungsveranstaltung des Beschäftigen,
    • Nach Beendigung der Teilnahme legen Sie Ihre Teilnahmebestätigung beim Arbeitgeber vor

    Fristen

    Die Bildungsfreistellung müssen Sie als Beschäftigter beim Arbeitgeber spätestens sechs Wochen vor Beginn der Veranstaltung schriftlich geltend machen.

    Unterstützende Institutionen

    Weitere Informationen zur Bildungsfreistellung, zu den anerkannten Weiterbildungsveranstaltungen sowie die gesetzlichen Grundlagen finden Sie auf der Internetseite des Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur.

    Gültigkeitsgebiet

    Rheinland-Pfalz

    Fachliche Freigabe

    Fachlich freigegeben am 30.12.2019

    Version

    Technisch geändert am 01.06.2024

    Stichwörter

    Weiterbildung, Fortbildungsurlaub, bezahlte Freistellung, Berufsbildung, Bildungsfreistellung, Freistellungsanspruch, Weiterbildungsurlaub, Bildungsfreistellung

    Sprachversion

    Deutsch

    Sprache: de

    Englisch

    Sprache: en

    Sprachbezeichnung nativ: English