Eheurkunde ausstellen
Wenn Sie heiraten, wird Ihre Eheschließung im Eheregister des Standesamts eingetragen und somit beurkundet.
Beschreibung
Die Eheschließung wird im Eheregister des Standesamts eingetragen (beurkundet). Auf der Grundlage dieser Beurkundung – solange der Registereintrag noch nicht gespeichert ist, auch auf der Grundlage einer Niederschrift – stellt das Standesamt auf Antrag eine Eheurkunde aus.
In eine Eheurkunde werden aufgenommen:
- die Vor- und Familiennamen der Ehegatten,
- Ort und Tag ihrer Geburt und
- Ort und Tag der Eheschließung.
Ist die Ehe aufgelöst, wird dies am Schluss der Eheurkunde verlautbart.
Außerdem kann auch ein beglaubigter Ausdruck aus dem Eheregister ausgestellt werden.
Hinweise für Speyer: Spezielle Hinweise für Stadt Speyer
Urkundenstelle:
Telefon: 06232 - 14-2503
Fax: 06232 - 14-2763
Hinweis: Die Stadt Speyer arbeitet mit keinen privaten Anbietern im Internet zusammen, die als Dienstleistung die Mithilfe bei der Beschaffung von Personenstandsurkunden kostenpflichtig anbieten.
Personenstandsurkunden aller Art können direkt über die Stadt Speyer angefordert werden:
- als Mail (Urkunden@stadt-speyer.de) oder
- per Post an Standesamt Speyer, Urkundenstelle, Große Himmelsgasse 10, 67346 Speyer
Personenstandsurkunden können Sie unter folgender E-Mail Adresse beantragen:
Urkunden@Stadt-Speyer.de
Urkundenstelle:
Telefon: 06232 - 14-2503
Fax: 06232 - 14-2763
Hinweis: Die Stadt Speyer arbeitet mit keinen privaten Anbietern im Internet zusammen, die als Dienstleistung die Mithilfe bei der Beschaffung von Personenstandsurkunden kostenpflichtig anbieten.
Personenstandsurkunden aller Art können direkt über die Stadt Speyer angefordert werden:
- als Mail (Urkunden@stadt-speyer.de) oder
- per Post an Standesamt Speyer, Urkundenstelle, Große Himmelsgasse 10, 67346 Speyer
Personenstandsurkunden können Sie unter folgender E-Mail Adresse beantragen:
Urkunden@Stadt-Speyer.de
Online-Dienste
Für diesen Ort gibt es aktuell keinen Online-Dienst.
Zuständigkeit
Die Eheurkunde stellt im Regelfall das Standesamt aus, welches das Eheregister mit dem Eheeintrag führt.
Ansprechpartner
Stadt Speyer - 240 - Standesamt
Adresse
Hausanschrift
Kein Aufzug vorhanden
Ist nicht rollstuhlgerecht
Öffnungszeiten
Vorsprache nur nach vorheriger Terminvereinbarung im Rahmen unserer Öffnungszeiten: Montag - Donnerstag: 08.00 - 12.00 Uhr Dienstag:                      14.00 - 16.00 Uhr Donnerstag:                 14.00 - 18.00 Uhr Montag- und Mittwochnachmittag sowie Freitag geschlossen Urkunden aller Art beantragen Sie bitte im Regelfall kontaktlos per E-Mail an urkunden@stadt-speyer.de .    In sehr dringenden Fällen kann auch ein persönlicher Abholtermin vereinbart werden. Für die Vornahme von Beurkundungen bitten wir um vorherige telefonische Terminvereinbarung.
Kontakt
E-Mail: standesamt@stadt-speyer.de
Kontaktperson
Frau Anja Walter-Fuchs
Herr Hartmut Jossé
Frau Nadine Beauzil
Frau Siri Lorenz
Weitere Informationen
Telefonnummern:
- 06232 - 14-2501 - Geburtenregister (Beurkundung von Neugeborenen)
- 06232 - 14-2502 - Eheregister
- 06232 - 14-2503 - Urkundenstelle (Personenstandsurkunden/ Kirchenaustritte)
- 06232 - 14-2504 - Sterberegister
Formulare
Der Antrag kann mündlich, schriftlich oder per Fax gestellt werden. Viele Standesämter haben auch ein elektronisches Formular in ihr Internetangebot eingestellt, mit dem Urkunden bestellt werden können.
Voraussetzungen
Die persönlichen Daten der Personenstandsregister unterliegen dem Datenschutz. Eheurkunden können daher nur ausgestellt werden
- für Personen, auf die sich der Eintrag bezieht
sowie deren
- Ehegattin oder Ehegatten,
- Lebenspartnerin oder Lebenspartner (im Sinne des Lebenspartnerschaftsgesetzes) sowie
- Vorfahren und Abkömmlingen.
Andere Personen, also auch nähere Verwandte wie Geschwister, Tanten und Onkel, erhalten eine Eheurkunde nur dann, wenn sie ein rechtliches Interesse glaubhaft machen können (zum Beispiel mit einem Schreiben des Nachlassgerichts, einem gerichtlichen Urteil oder einem vollstreckbaren Titel).
Rechtsgrundlage(n)
- § 55 Personenstandsgesetz (PStG)
- § 56 Personenstandsgesetz (PStG)
- § 57 Personenstandsgesetz (PStG)
- § 62 Personenstandsgesetz (PStG)
- § 48 Personenstandsverordnung (PStV)
- lfd. Nr. 16.6 der Landesverordnung über die Gebühren der allgemeinen und inneren Verwaltung einschließlich der Polizeiverwaltung (Besonderes Gebührenverzeichnis)
Kosten
Die Ausstellung einer Eheurkunde oder eines beglaubigten Registerausdrucks kostet 13,00 Euro, das zweite und jedes weitere mit beantragte und im gleichen Arbeitsgang hergestellte Stück 6,50 Euro.
Hinweise (Besonderheiten)
Persönliche Beantragung:
- Suchen Sie das zuständige Standesamt auf.
- Zur Legitimation legen Sie Ihren Personalausweis oder Reisepass vor.
- Die Gebühr zahlen Sie in der Regel vorab bei der Beantragung im Standesamt.
Eine Person Ihres Vertrauens kann die Urkunde für Sie beantragen und abholen, Ihr Vertreter oder Ihre Vertreterin legt dazu neben einer schriftlichen Vollmacht und Ihrem Personalausweis oder Reisepass oder einer beglaubigten Kopie davon den eigenen Personalausweis oder Reisepass vor.
Beantragung per Post oder Telefax
- Richten Sie ein formloses Schreiben an das zuständige Standesamt mit der Bitte, Ihnen eine Eheurkunde auszufertigen. Je nach Angebot der Stadt oder Gemeinde finden Sie auch Antragsformulare im Internet.
- Ihr Schreiben muss folgende Angaben enthalten:
- Name, Vorname,
- Geburtsdatum und –ort,
- Datum der Eheschließung,
- Angaben zur Ehegattin oder zum Ehegatten,
- wenn bekannt: Standesamt und Beurkundungsnummer.
- Legen Sie dem Schreiben eine beglaubigte Kopie Ihres Personalausweises oder Reisepasses bei.
- Mit Zusendung der Urkunde erhalten Sie einen Gebührenbescheid.
Gültigkeitsgebiet
Rheinland-Pfalz
Fachliche Freigabe
Fachlich freigegeben durch MDI am 22.11.2022
Stichwörter
Heirat, Heiratsurkunde, heiraten, Urkunde, Eheschließung, Vermählung, Trauung, Ausstellung, Hochzeit