Einbürgerung Verleihung

    Einbürgerung beantragen

    Beschreibung

    Ausländerinnen und Ausländer können unter bestimmten Voraussetzungen auf Antrag die deutsche Staatsangehörigkeit erwerben. Im Regelfall müssen folgende Anforderungen erfüllt sein:

    • Niederlassungs- oder Aufenthaltserlaubnis, Aufenthaltsrecht als Unions- oder Schweizerbürgerinnen bzw. -bürger,
    • mindestens acht Jahre Inlandsaufenthalt,
    • Unterhaltsfähigkeit,
    • ausreichende Deutschkenntnisse,
    • staatsbürgerliches Grundwissen,
    • keine Mehrstaatigkeit,
    • nicht bestraft,
    • Bekenntnis zur freiheitlich demokratischen Grundordnung unseres Grundgesetzes, keine Anhaltspunkte für eine extremistische oder terroristische Betätigung.

    Für besondere Fallkonstellationen gibt es besondere Einbürgerungsgrundlagen. Über diese Besonderheiten und Ausnahmen von den Regelvoraussetzungen beraten die Einbürgerungsbehörden.  

    Ausführliche Informationen zu den Voraussetzungen erhalten Sie unter

    Hinweise für Neuwied: Einbürgerung beantragen

    Nachweis über ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache:

    Die erforderlichen Sprachkenntnisse sind in der Regel nachgewiesen, wenn eine Bescheinigung des Bundesamtes für Migration u. Flüchtlinge (BAMF) oder Integrationskursträgers über die erfolgreiche Teilnahme an einem Sprachkurs im Rahmen eines Integrationskurses vorliegt oder das Zertifikat Deutsch (Stufe: B 1 GERR) oder ein gleichwertiges oder höherwertiges Sprachdiplom erworben wurde.

    Ausreichende Sprachkenntnisse sind u.a. auch nachgewiesen, wenn eine deutsche Schule oder Berufsausbildung erfolgreich abgeschlossen wurde.

    Nachweis über ausreichende Kenntnisse der Rechts-/Gesellschaftsordnung u. der Lebensverhältnisse in Deutschland (Einbürgerungstest):

    In der Regel werden diese Kenntnisse durch einen bestandenen bundeseinheitlichen Einbürgerungstest nachgewiesen.

    Der Nachweise der erforderlichen staatsbürgerlichen  Kenntnisse ist auch erbracht, wenn der/die Einbürgerungsbewerber/-in einen Abschluss (mindestens Berufsreife) einer deutschen Hauptschule /RealschulePlus oder einen vergleichbaren oder höheren Schulabschluss einer deutschen allgemeinbildenden Schule oder den erfolgreichen Abschluss einer Berufsschule nachweisen kann.

    Informationen zur Einbürgerung im Ldkrs. Neuwied

    Online-Dienste

    Für diesen Ort gibt es aktuell keinen Online-Dienst.

    Zuständigkeit

    Zuständige Behörden für die Einbürgerungen sind die Kreisverwaltungen und Stadtverwaltungen der kreisfreien Städte- In Landkreisen kann der Antrag auch bei den Gemeindeverwaltungen der verbandsfreien Gemeinden, den Verbandsgemeindeverwaltungen und den Stadtverwaltungen der großen kreisangehörigen Städte abgegeben werden.  

    Die Einbürgerungsbehörden beraten gebührenfrei und unverbindlich. Die Beratungsmöglichkeit besteht unabhängig von einer Antragstellung.

    Ansprechpartner

    Kreisverwaltung Neuwied - Ref. 32 - 3. Personenstands- und Staatsangehörigkeitswesen

    Adresse

    Postanschrift

    Wilhelm-Leuschner-Str. 9

    56564 Neuwied

    Kontakt

    Telefon Festnetz: 02631 803-0

    Fax: 02631 80393-222

    E-Mail: poststelle@kreis-neuwied.de

    Kontaktperson

    Internet

    Formulare

    Erklärung Extremistische Organisationen
    Unterlagen für Antrag auf Einbürgerung in den deutschen Staatsverband
    Loyalitätserklärung
    Antrag auf Einbürgerung in den deutschen Staatsverband
    Merkblatt - Antrag auf Einbürgerung in den deutschen Staatsverband

    Version

    Technisch geändert am 01.05.2024

    Sprachversion

    Deutsch

    Sprache: de

    Formulare

    Die Einbürgerungsbehörden halten Antragsformulare bereit. Dort wird auch geklärt, welche Unterlagen Sie dem Antrag beifügen müssen. Sie sparen damit Zeit und unnötige Rückfragen.    

    Antragsformulare sind in Landkreisen auch bei den Gemeinde- und Verbandsgemeindeverwaltungen erhältlich.

    Rechtsgrundlage(n)

    Die Einbürgerungsvoraussetzungen, das Verfahren und die Gebühren sind im Staatsangehörigkeitsgesetz (StAG) geregelt. Für Staatenlose und heimatlose Ausländer gibt es weitere spezielle Vorschriften.

    Bundesrechtlich geregelt ist auch der Einbürgerungstest in der Einbürgerungstestverordnung.

    Fristen

    Einbürgerungsinteressierte, die das 16. Lebensjahr vollendet haben, können selbst einen Einbürgerungsantrag stellen. Für jüngere Personen müssen die gesetzlichen Vertreter die Einbürgerung beantragen; das sind in der Regel die Eltern.

    Kosten

    Die Regelgebühr für eine Einbürgerung liegt bei 255,00 Euro, für mit einzubürgernde minderjährige Kinder bei 51,00 Euro.

    Mit Antragstellung werden Gebühren erhoben.

    Gültigkeitsgebiet

    Rheinland-Pfalz

    Version

    Technisch geändert am 23.08.2023

    Stichwörter

    Ausländer, Niederlassung, Migration, Staatsangehörigkeit, Einbürgerungstest, Aufenthalt

    Sprachversion

    Deutsch

    Sprache: de

    Englisch

    Sprache: en

    Sprachbezeichnung nativ: English