Seuchenschutz Meldung

    Tierseuchen

    Beschreibung

    Als privater oder gewerblicher Tierhalter sind Sie verpflichtet, bestimmte Tierseuchen anzuzeigen. Eine Auflistung der anzeigepflichtigen Tierseuchen finden Sie auf der Übersichtsseite zum Thema "Tierseuchen" des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft. Anzeigepflichtig ist jedoch nicht nur der Ausbruch (also die Feststellung der Seuche durch einen Tierarzt), sondern bereits der bloße Verdacht auf einen Ausbruch.

    Hinweise für Südliche Weinstraße: Tierseuchen

    Zuständigkeit

    Wenn Sie den Verdacht haben, dass eine Tierseuche ausgebrochen sein könnte, melden Sie dies unverzüglich telefonisch oder persönlich der zuständigen Veterinärbehörde. Dies ist die zuständige Kreisverwaltung, die auch für die in ihrem Gebiet liegenden kreisfreien Städte zuständig ist.

    Folgende Angaben sind hierbei hilfreich:

    • Welche Seuche wird vermutet oder welche Symptome treten auf? 
    • Art, Anzahl und Standort der Tiere 
    • Besitzer der Tiere 
    • Wurden bereits Maßnahmen getroffen? Wenn ja, welche? 
    • Wurden Tiere gekauft oder verkauft? 

    Außerdem müssen Sie sofort alle möglichen Maßnahmen treffen, um das Ausbreiten der Seuche zu verhindern (z. B. Tiere aufstallen, "verdächtige" Tiere von den anderen absondern, darauf achten, dass keine Tiere den Standort verlassen).

    Nach der Anzeige wird der Verdacht von der zuständigen Veterinärbehörde untersucht. Handelt es sich tatsächlich um eine Tierseuche, werden die im Einzelfall notwendigen Gegenmaßnahmen (z. B. Quarantäne) getroffen.

    Ansprechpartner

    Kreisverwaltung Südliche Weinstraße - Veterinärverwaltung, Landwirtschaft und Weinbau (Ref. 71)

    Adresse

    Postanschrift

    An der Kreuzmühle 2

    76829 Landau in der Pfalz

    Öffnungszeiten

    Montag bis Freitag 08:30 - 12:00 Uhr Dienstag 14:00 - 16:00 Uhr Donnerstag 14:00 - 17:30 Uhr Bitte beachten Sie, dass eine Terminvereinbarung unbedingt erforderlich ist.

    Kontakt

    Fax: 06341 940-500

    Telefon Festnetz: 06341 940-0

    E-Mail: info@suedliche-weinstrasse.de

    Kontaktperson

    Internet

    Formulare

    Datenblatt von Bienen
    Wildursprungsschein für Untersuchung auf Trichinen im Fall der Trichinenprobenahme durch den Jäger (§ 6 Abs. 2 der Tierische Lebensmittel-Überwachungsverordnung-TierLMÜV)
    Datenblatt von Rindern, Schweinen, Schafen, Ziegen, Pferden, Gatterwild oder Geflügel
    Merkblatt - Untersuchung auf Tollwut
    Antrag zur Untersuchung auf Tollwut 2024
    Antrag zur Untersuchung eines Wildschweins auf Klassische (KSP) und ggf. Afrikanische (ASP) Schweinepest

    Version

    Technisch geändert am 17.07.2024

    Sprachversion

    Deutsch

    Sprache: de

    Englisch

    Sprache: en

    Sprachbezeichnung nativ: English

    Kreisverwaltung Südliche Weinstraße - Veterinäramt (Ref. 72)

    Adresse

    Postanschrift

    An der Kreuzmühle 2

    76829 Landau in der Pfalz

    Öffnungszeiten

    Montag bis Freitag 08:30 - 12:00 Uhr Dienstag 14:00 - 16:00 Uhr Donnerstag 14:00 - 17:30 Uhr Bitte beachten Sie, dass eine Terminvereinbarung unbedingt erforderlich ist.

    Kontakt

    Fax: 06341 940-500

    Telefon Festnetz: 06341 940-0

    E-Mail: info@suedliche-weinstrasse.de

    Kontaktperson

    Internet

    Formulare

    Merkblatt - Untersuchung auf Tollwut
    Antrag zur Untersuchung eines Wildschweins auf Klassische (KSP) und ggf. Afrikanische (ASP) Schweinepest
    Wildursprungsschein für Untersuchung auf Trichinen im Fall der Trichinenprobenahme durch den Jäger (§ 6 Abs. 2 der Tierische Lebensmittel-Überwachungsverordnung-TierLMÜV)
    Datenblatt von Rindern, Schweinen, Schafen, Ziegen, Pferden, Gatterwild oder Geflügel
    Datenblatt von Bienen
    Antrag zur Untersuchung auf Tollwut 2024

    Version

    Technisch geändert am 24.06.2024

    Sprachversion

    Deutsch

    Sprache: de

    Englisch

    Sprache: en

    Sprachbezeichnung nativ: English

    Rechtsgrundlage(n)

    Hinweise (Besonderheiten)

    Nach dem Tiergesundheitsgesetz können für Verluste bei Vieh, die durch Tierseuchen entstanden sind, Entschädigungen von der Tierseuchenkasse gewährt werden. Voraussetzung dafür ist jedoch u.a, dass die Seuchenmeldung unverzüglich erstattet wurde und der Tierseuchenkasse mindestens jährlich die Anzahl der gehaltenen Nutztiere (Pferde, Rinder, Schweine, Schafe, Ziegen, Bienenvölker) gemeldet wird und der jährliche Beitrag bezahlt wurde.

    Weitere Informationen

    Hinweise für Südliche Weinstraße: Tierseuchen

    Afrikanische Schweinepest (ASP)

    Tollwutüberwachung Füchse

    Merkblatt - Untersuchung auf Tollwut 2024
    Antrag zur Untersuchung auf Tollwut

    Trichinenuntersuchung

    Antrag auf amtliche Beauftragung zur Trichinenprobenentnahme bei Wildschweinen und Dachsen für folgenden Jäger: (§ 6 der Tierischen Lebensmittel-Überwachungsverordnung-TierLMÜV) Antrag auf amtliche Beauftragung zur Trichinenprobeentnahme.doc

    Wildursprungsschein.pdf (wir bitten zu beachten, dass dieser erst nach Beauftragung zur Trichinenprobeentnahme verwendet werden darf)

    Fleischhygienerechtliche Zuständigkeiten sortiert nach Orten.pdf

    Vogelgrippe - Sicherheitsmaßnahmen für Geflügelhalter
     
    Aufgrund des aktuellen Auftretens der Vogelgrippe (Aviäre Influenza) in Deutschland sowie europäischen Ländern weist die Veterinärabteilung der Kreisverwaltung die Halter von Geflügel auf die bereits geltenden Sicherheitsvorgaben der Geflügelpestverordnung hin und empfiehlt weitergehende Vorsichtsmaßnahmen.
    In Rheinland-Pfalz wurden bisher ebenfalls Fälle der Aviären Influenza bei Wild- und Hausgeflügel festgestellt.
     
    Gebiete mit einem erhöhten Infektionsrisiko für Hausgeflügel sind zum Beispiel Rastgebiete von Zugvögeln oder Gebiete mit Vorkommen von Wasservögeln. Von dort ausgehend kann sich eine Infektion bis in Kleingeflügelbestände ausbreiten.


    Alle Geflügelhalter sind ohnehin gesetzlich verpflichtet, ihre Tiere nur an Stellen zu füttern, die für Wildvögel unzugänglich sind und die Tiere nicht mit Wasser zu tränken, zu dem auch Wildvögel Zugang haben. Ebenso müssen Futter, Einstreu und sonstige Gegenstände, mit denen Geflügel in Berührung kommen kann, für Wildvögel unzugänglich aufbewahrt werden.


     Darüber hinaus empfiehlt die Veterinärabteilung für diese Tierhaltungen folgende sogenannte Biosicherheitsmaßnahmen:

    • Freiwillig Geflügel aufstallen oder in überdachten Ausläufen halten. Als Aufstallung gilt das Halten in geschlossenen Ställen oder in sogenannten Wintervolieren, also in Ausläufen mit Abdeckung nach oben und seitlicher Sicherung gegen das Eindringen von Wildvögeln.
    • Tränken im Freien entfernen und Geflügel keinen Zugang zu natürlichen Gewässern gestatten.
    • Fütterung nur in geschützten Stallbereichen; möglichst kein Grünfutter verfüttern.
    • Keine fremdem Geflügelbestände aufsuchen, Besucherkontakte vermeiden.
    • Unnötiges Betreten des Geflügelbestandes vermeiden.
    • Möglichst kein Geflügel transportieren.
    • Auf Ausstellungen, Schauen oder Börsen mit Geflügel verzichten.
    • Tierkadaver sicher und vor Wildtieren geschützt lagern.
    • Direkten Kontakt zu verendeten oder kranken Wildvögeln vermeiden.
       
       

    Wer bei seinen Tieren Auffälligkeiten oder vermehrt Todesfälle feststellt, sollte dies vom Tierarzt prüfen lassen.
    Geflügelhalter (auch Hobbyhalter), deren Bestand noch nicht bei der Veterinärabteilung der Kreisverwaltung gemeldet ist, müssen dies nun umgehend nachholen (§ 26 Viehverkehrs-VO).


     Weitere Informationen können Sie bei der Veterinärabteilung der Kreisverwaltung unter 06341/940 364 erfragen.

    Bovine Virusdiarrhoe

    Weitere aktuelle Informationen zum Thema Bovine Virusdiarrhoe finden Sie auf der Internet-Seite des Landesuntersuchungsamtes Koblenz unter http://www.lua.rlp.de.

    Blauzungenkrankheit

    Wegen des Auftretens der Blauzungenkrankheit (BT; Serotyp 8) in Baden-Württemberg im Dezember 2018 und in Rheinland-Pfalz im Januar 2019 hat das für Rheinland-Pfalz zuständige Landesuntersuchungsamt das gesamte Land Rheinland-Pfalz mit Wirkung ab 15.01.2019 zum Sperrgebiet erklärt.
    Auch in den Bundesländern Baden-Württemberg, Hessen, Nordrhein-Westfalen und Saarland haben die zuständigen Behörden jeweils angrenzende Sperrgebiete festgelegt.
    Wer im Kreis Südliche Weinstraße oder in Landau Rinder, Schafe, Ziegen oder Gehegewild (Wiederkäuerarten wie Rotwild, Damwild und Lamas) hält, hat dies einschließlich des Standortes der Tiere, soweit noch nicht geschehen, unverzüglich der Veterinärabteilung der Kreisverwaltung Südliche Weinstraße, An der Kreuzmühle 2 in Landau, E-Mail, Fax: 06341-940 508, Tel.: 06341-940 364, anzuzeigen.
     
    Krankheitsanzeichen wie Apathie, Fieber, gerötete Maulschleimhaut, Speichelausfluss, Blaufärbung der Zunge, Hautentzündungen oder Fehlgeburten, welche einen Ausbruch der Blauzungenkrankheit befürchten lassen, sind sofort der Veterinärbehörde der Kreisverwaltung zu melden.
    Rinder, Schafe, Ziegen und Gehegewild dürfen aus dem Gesamtsperrgebiet der vier Bundesländer nur nach Genehmigung durch die jeweilige Kreisverwaltung verbracht werden. In diesem Fall zu beachtende Auflagen wie Impfung, Blutuntersuchung, Behandlung mit Repellentien können bei der zuständigen Veterinärabteilung erfragt werden.
     
    Im Gegensatz dazu ist das Verbringen dieser Tierarten innerhalb des gesamten Sperrgebietes der fünf Bundesländer erlaubt, sofern der Tierhalter bei den zu verbringenden Tieren am Tag der Verbringung keine Symptome der Blauzungenkrankheit feststellt.
    Hierzu bitten wir die Tierhaltererklärung zu verwenden.
     
    Bei den genannten Tierarten ist als wesentliche Schutzmaßnahme eine Impfung gegen die Blauzungenkrankheit zu empfehlen. Fragen dazu sind an den jeweiligen praktischen Tierarzt zu richten.
     
    Auch der in Deutschland bisher noch nicht nachgewiesene Serotyp 4 des BT-Virus zeigt aus Südosteuropa kommend weiterhin Ausbreitungstendenzen.

    Weitere aktuelle Informationen zum Thema Blauzungenkrankheit finden Sie bei folgenden Behörden bzw. Instituten:


     - Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten, Mainz (MUEEF)
     - Friedrich-Löffler-Institut
     - Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft

    Schmallenberg-Virus bei Rindern, Schafen und Ziegen

    Der für Menschen ungefährliche Erreger verursacht Fehlgeburten bei Schafen, Rindern und Ziegen sowie Missbildungen bei Lämmern und Kälbern. Übertragen wird das Virus durch Stechmücken. Tierhalter, welche entsprechende Symptome beobachten, werden gebeten, sich bei der Veterinärabteilung der Kreisverwaltung zu melden.


    Schmallenberg-Virus bei Ziegen im Landkreis:

    Die Veterinärabteilung der Kreisverwaltung hat Mitte Februar 2020 bei zwei verendeten Ziegenlämmern Symptome festgestellt, wie sie durch das Schmallenberg-Virus verursacht werden. Der/die Besitzer/in einer Ziegenherde hatte sich bei der Veterinärabteilung gemeldet. An den Tierkörpern fielen in erster Linie Verkrümmungen der Gliedmaßen auf. Bei der labordiagnostischen Untersuchung wurde das Virus im Untersuchungslabor Koblenz nachgewiesen.

    Das Schmallenberg-Virus verursacht unter anderem Fehlgeburten einschließlich Missbildungen bei Rindern, Schafe, Ziegen und weiteren Wiederkäuern. Die Übertragung des Virus erfolgt vermutlich durch Stechmücken und Gnitzen, aber auch vom Muttertier auf den Fetus. Gegen die Viruserkrankung existiert für Schafe und Rinder eine Impfung. Behandlungsmöglichkeiten sind nicht vorhanden. Zur Vorbeugung ist es allerdings möglich, Tiere mit Mitteln zu behandeln, die der Insektenabwehr dienen. Für den Menschen ist der Krankheitserreger nach bisherigen Erkenntnissen ungefährlich.

    Mit Wirkung vom 6. April 2012 hat der Bundesgesetzgeber die Feststellung des Schmallenberg-Virus in die Verordnung über meldepflichtige Tierkrankheiten aufgenommen. Hierbei handelt es sich um Krankheiten, bei denen von staatlicher Seite lediglich das Auftreten und die Verbreitung registriert werden. Weitere behördliche Maßnahmen sind momentan nicht vorgesehen.

    Gültigkeitsgebiet

    Rheinland-Pfalz

    Version

    Technisch geändert am 01.08.2024

    Stichwörter

    Tollwut, Tiere, Vogelgrippe, Schlachttier, Nutztiere, Tierschutz

    Sprachversion

    Deutsch

    Sprache: de

    Englisch

    Sprache: en

    Sprachbezeichnung nativ: English