Gesamtschule Aufnahme

    Aufnahme an einer Gesamtschule anmelden

    Ihr Kind hat die Grundschule erfolgreich absolviert und Sie denken nun über die weitere, passende Schulform nach? Dann könnte das Konzept der Integrierten Gesamtschule eine Option für Sie und Ihr Kind sein.

    Beschreibung

    In der Integrierten Gesamtschule (IGS) werden Kinder unterschiedlicher Herkunft, Begabung und Neigung gemeinsam unterrichtet. Dadurch wird gemeinsames Lernen über die Grundschulzeit hinaus bis zur 9. bzw. 10. Klassenstufe möglich. Eine Versetzung findet erstmals von Klassenstufe 9 nach Klassenstufe 10 statt. An der IGS können die Schülerinnen und Schüler jeden der folgenden Schulabschlüsse erreichen.

    • die Berufsreife (Hauptschulabschluss) nach Klasse 9
    • den Qualifizierten Sekundarabschluss I (Realschulabschluss) nach Klasse 10
    • den schulischen Teil der Fachhochschulreife oder

    die Allgemeine Hochschulreife. Die Wahl des richtigen Schulabschlusses erfolgt dabei nicht zu früh. 
    Die mittlerweile flächendeckend ausgebauten Integrierten Gesamtschulen in Rheinland-Pfalz sind überwiegend vierzügige Schulen der Klassenstufen 5 - 10 mit einer gymnasialen Oberstufe (MSS)

    Online-Dienste

    Für diesen Ort gibt es aktuell keinen Online-Dienst.

    Zuständigkeit

    Bitte wenden Sie sich an das für Bildung zuständige Ministerium. Für individuelle Fragen zur Gesamtschule wenden Sie sich bitte an die entsprechende Schule.

    Ansprechpartner

    Integrierte Gesamtschule Kurt Schumacher Ingelheim

    Adresse

    Hausanschrift

    Albrecht-Dürer-Str. 30

    55218 Ingelheim am Rhein

    Kontakt

    Telefon Festnetz: 06132 99510

    Fax: 06132 995199

    E-Mail: info@igs-ingelheim.de

    Internet

    Version

    Technisch geändert am 18.11.2022

    Sprachversion

    Deutsch

    Sprache: de

    Integrierte Gesamtschule Nieder-Olm

    Adresse

    Hausanschrift

    Karl-Sieben-Straße 33

    55268 Nieder-Olm

    Kontakt

    Telefon Festnetz: 06136 952810

    Fax: 06136 9528113

    E-Mail: info@igsno.de

    Internet

    Version

    Technisch geändert am 18.11.2022

    Sprachversion

    Deutsch

    Sprache: de

    Integrierte Gesamtschule An den Rheinauen Oppenheim

    Adresse

    Hausanschrift

    Am Stadtbad 20

    55276 Oppenheim

    Kontakt

    Telefon Festnetz: 06133 509060

    Fax: 06133 5090620

    E-Mail: info@igs-oppenheim.de

    Internet

    Version

    Technisch geändert am 01.02.2024

    Sprachversion

    Deutsch

    Sprache: de

    Integrierte Gesamtschule Sprendlingen

    Adresse

    Hausanschrift

    Am Weiher 1

    55576 Sprendlingen

    Kontakt

    Telefon Festnetz: 06701 20581-0

    Fax: 06701 2058166

    E-Mail: kontakt@igs-gerhard-ertl.de

    Internet

    Version

    Technisch geändert am 18.11.2022

    Sprachversion

    Deutsch

    Sprache: de

    Voraussetzungen

    Aufnahmebedingungen

    • Erfolgreicher Besuch der Grundschule
    • Geregeltes Auswahlverfahren (nach Leistungsgruppen gewichtetes Losverfahren), wenn die Zahl der Anmeldungen die der möglichen Aufnahmen übersteigt

    Rechtsgrundlage(n)

    Verfahrensablauf

    In den Klassenstufen 5 und 6 werden zur individuellen Förderung in einigen Unterrichtsstunden kleinere Lerngruppen meist in den Fächern Deutsch, Englisch oder Mathematik gebildet oder einige Unterrichtsstunden mit zwei Lehrkräften doppelt besetzt.

    Unterrichtsfächer an der Integrierten Gesamtschule

    1. Pflichtbereich:

    • Religion / Ethik
    • Deutsch
    • Englisch
    • Mathematik
    • Gesellschaftslehre
    • Naturwissenschaften: Biologie, Physik, Chemie
    • Musik, Bildende Kunst
    • Sport
    • Klassenrat

    2. Wahlpflichtbereich:

    • Bildungsgangübergreifende Wahlpflichtfächer aus den Themenfeldern:
    • Kommunikation und Medien, Künste, Mathematik-Informatik-Naturwissenschaften-Technik (MINT), Ökonomie, Soziales, Sport und Gesundheit, Sprache (2. Fremdsprache Französisch oder Latein)

    3. Wahlfreier Bereich:

    • 3. Fremdsprache
    • andere Wahlfächer, z.B. Chor/Orchester, Sport, Arbeitsgemeinschaften
    • Förderunterricht

    Ab Klassenstufe 6 belegen die Schülerinnen und Schüler entsprechend ihrer Neigung und ihren individuellen Stärken aus dem breiten Angebot im Wahlpflichtbereich ein Wahlpflichtfach bzw. die Kombination von zwei Wahlpflichtfächern, dieses Fach bzw. diese Fächer werden in der Regel bis zum Schulabschlussende in der Sekundarstufe beibehalten.

    Den unterschiedlichen Leistungsständen (Begabungen, Leistungsfähigkeit und Leistungsbereitschaft) der Schülerinnen und Schüler wird durch eine Leistungsdifferenzierung auf mindestens zwei Anforderungsebenen in einzelnen Fächern (Englisch, Mathematik, Deutsch und später Chemie,  Physik und Biologie) Rechnung getragen. Damit ist jedoch noch keine endgültige Entscheidung über den Schulabschluss getroffen.
    In den Fächern Gesellschaftslehre, Musik, Bildende Kunst und Sport, Religion oder Ethik  werden die Schülerinnen und Schüler auch weiterhin im Klassenverband gemeinsam unterrichtet.

    Die gymnasialen Oberstufen der Gesamtschulen sind zum Teil als "Profil-Oberstufen" organisiert. Sie setzen auf andere Weise Schwerpunkte und fördern insbesondere auch die in der Jahrgangsstufe 11 neu aufgenommenen Schülerinnen und Schüler. Alle integrierten Gesamtschulen bieten für Schülerinnen und Schüler ohne 2. Fremdsprache ab der Jahrgangsstufe 11 Unterricht in der neu einsetzenden Fremdsprache in Französisch, Latein oder Spanisch an.

    Hinweise (Besonderheiten)

    Weitere Informationen erhalten Sie auf der Homepage des für Bildung zuständigen Ministeriums.

    Bemerkungen

    Neben den Integrierten Gesamtschulen gibt es auch einige Kooperative Gesamtschulen, die mit den eigenständigen Schularten Realschule plus und Gymnasium die pädagogischen Aufgaben eines Schulzentrums in einem besonderen organisatorischen Verbund erfüllen.

    Gültigkeitsgebiet

    Rheinland-Pfalz

    Fachliche Freigabe

    Fachlich freigegeben am 20.01.2021

    Version

    Technisch geändert am 01.06.2024

    Stichwörter

    Volksschule, Bildung, Anmeldung Gesamtschule, Gemeinschaftsschule, Hauptschule, Anmeldung Schule, IGS

    Sprachversion

    Englisch

    Sprache: en

    Sprachbezeichnung nativ: English

    Deutsch

    Sprache: de