Jugendarbeit/ Jugendbildung
Beschreibung
Aufgabe der Jugendarbeit ist es, junge Menschen in ihrer Entwicklung zu einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit zu unterstützen. Weiter eröffnet die Jugendarbeit jungen Menschen die Möglichkeit, unsere Gesellschaft aktiv mitzugestalten und so eine jugendgerechte und zukunftsorientierte Gesellschaft zu bleiben oder zu werden. Jugendarbeit unterstützt Jugendliche, die Kernherausforderungen der Lebensphase Jugend, Qualifizierung, Verselbständigung und Selbstpositionierung zu meistern. Die Angebote der Jugendarbeit sollen an den Bedarfen und Interessen junger Menschen anknüpfen, von ihnen mitbestimmt werden, sie zur Selbstbestimmung befähigen und zu gesellschaftlicher Teilhabe sowie Mitverantwortung und zu sozialem Engagement anregen und hinführen.
Die Jugendarbeit ist eine Pflichtleistung des Trägers der öffentlichen Jugendhilfe und ein eigenständiger Teil der Jugendhilfe. Die Jugendhilfe nimmt u.a. Erziehungs- und Bildungsaufgaben wahr und tritt für die Anliegen und Interessen junger Menschen in der Öffentlichkeit ein.
Konkret können unter Jugendarbeit vielfältige pädagogische, nicht kommerzielle, erlebnis- und erfahrungsbezogene Angebote in der Freizeit von Kindern und Jugendlichen verstanden werden. Zentral werden diese Angebote durch ein hohes Maß eigenverantwortlicher Selbstbestimmung von Kindern und Jugendlichen geprägt. Auch spiegelt sich in den Angeboten der Jugendarbeit wider, dass Jugendarbeit in einem besonders hohen Maße durch ehrenamtliches und freiwilliges Engagement junger Menschen geprägt ist. Darüber hinaus hat die Jugendarbeit dafür Sorge zu tragen, dass eine geeignete soziale Infrastruktur für Kinder und Jugendliche in den unterschiedlichen Gemeinwesen bereitgehalten wird.
Angebote der Jugendarbeit werden getragen von freien Trägern der Jugendhilfe, dazu gehören im Besonderen Jugendverbände, aber auch Vereine, Initiativen u.a. und öffentlichen Trägern, im Besonderen durch den die Jugendämter, aber auch durch Kommunalverbände, Ortgemeinden und Städten.
Hinweise für Worms: Mobile Jugendarbeit (Moja)
Leistungen:
- Mobile Jugendarbeit
Standort:
Kinder-und Jugendbüro
Würdtweinstr. 12a
67549 Worms
Tel.: 853-5604; -5605 und -5606
Die Mobile Jugendarbeit initiiert spontane Aktionen an wechselnden Plätzen in der Wormser Innenstadt, setzt in unterschiedlichen Kontexten die Projektmethode um und begleitet Events und Ausflüge. Die Mitarbeiter sind Interessenvertreter der Jugendlichen in Worms und fungieren für diese als Ansprechpartner und Vermittler.
Leistungen:
- Mobile Jugendarbeit
Standort:
Kinder-und Jugendbüro
Würdtweinstr. 12a
67549 Worms
Tel.: 853-5604; -5605 und -5606
Die Mobile Jugendarbeit initiiert spontane Aktionen an wechselnden Plätzen in der Wormser Innenstadt, setzt in unterschiedlichen Kontexten die Projektmethode um und begleitet Events und Ausflüge. Die Mitarbeiter sind Interessenvertreter der Jugendlichen in Worms und fungieren für diese als Ansprechpartner und Vermittler.
Hinweise für Worms: Jugendarbeit an den Schulen
- Vernetzung Jugendarbeit und Schule
- Veranstaltungen an Schulen
- Konzepterarbeitung Jugendarbeit und Schule
- Unterstützung bei Projektwochen
- Projekte an Schulen mit den Schüler*innen
- Vernetzung Jugendarbeit und Schule
- Veranstaltungen an Schulen
- Konzepterarbeitung Jugendarbeit und Schule
- Unterstützung bei Projektwochen
- Projekte an Schulen mit den Schüler*innen
Hinweise für Worms: Jugendberatung
++ Neue Adresse: Unsere Beratungsstelle ist umgezogen und befindet sich nun in der Wilhelm-Leuschner-Straße 2 (Europahaus). ++
Ärger daheim, in der Schule, mit Freunden?
Keiner da zum Reden und Zuhören?
Dann melde dich bei uns. Ruf an oder maile, damit wir einen Termin ausmachen können. Wir haben Zeit und hören zu. Wir beraten Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bis 21 Jahren bei kleineren und größeren Problemen, aber immer vertraulich, kostenfrei und auf Wunsch auch anonym.
++ Neue Adresse: Unsere Beratungsstelle ist umgezogen und befindet sich nun in der Wilhelm-Leuschner-Straße 2 (Europahaus). ++
Ärger daheim, in der Schule, mit Freunden?
Keiner da zum Reden und Zuhören?
Dann melde dich bei uns. Ruf an oder maile, damit wir einen Termin ausmachen können. Wir haben Zeit und hören zu. Wir beraten Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bis 21 Jahren bei kleineren und größeren Problemen, aber immer vertraulich, kostenfrei und auf Wunsch auch anonym.
Hinweise für Worms: Jugendgruppen und Initiativen - Beratung
- Förderanträge
- Beratung bei der Umsetzung von Ideen
- Unterstützung bei der Umsetzung von Ideen
- Netzwerkarbeit
Mehr Infos:
- Förderanträge
- Beratung bei der Umsetzung von Ideen
- Unterstützung bei der Umsetzung von Ideen
- Netzwerkarbeit
Mehr Infos:
Hinweise für Worms: Jugendparlament
Hinweise für Worms: Jugendverbände und Initiativen - Förderung
- Förderanträge
- Unterstützung beim Stellen von Fördergeldern
Mehr Infos:
- Förderanträge
- Unterstützung beim Stellen von Fördergeldern
Mehr Infos:
Hinweise für Worms: Jugendberufshilfen
? Unterstützung bei der Praktikums- und Ausbildungsplatzsuche
? Tipps und Hilfe bei der Erstellung von Bewerbungsunterlagen und bei der Vorbereitung auf
Vorstellungsgespräche und Einstellungstests
? Beratungsgespräche zu Berufswunsch und Anschlussmöglichkeiten nach der Schule
? Durchführung von Talente- und Berufseignungschecks
? Beratung von Eltern
? Unterstützung von Schulaktivitäten im Rahmen der Berufsorientierung
? Recherche nach Ausbildungsstellen und Kontakt zu Betrieben
? Kooperation und Abstimmung mit der Berufsberatung der Agentur für Arbeit
? Teil der Jugendberufsagentur Worms
Mehr Infos:
? Unterstützung bei der Praktikums- und Ausbildungsplatzsuche
? Tipps und Hilfe bei der Erstellung von Bewerbungsunterlagen und bei der Vorbereitung auf
Vorstellungsgespräche und Einstellungstests
? Beratungsgespräche zu Berufswunsch und Anschlussmöglichkeiten nach der Schule
? Durchführung von Talente- und Berufseignungschecks
? Beratung von Eltern
? Unterstützung von Schulaktivitäten im Rahmen der Berufsorientierung
? Recherche nach Ausbildungsstellen und Kontakt zu Betrieben
? Kooperation und Abstimmung mit der Berufsberatung der Agentur für Arbeit
? Teil der Jugendberufsagentur Worms
Mehr Infos:
Hinweise für Worms: Haus der Jugend
Außerschulische Jugendarbeit; Planung und Durchführung von Kindertheaterveranstaltungen; Mitarbeit bei Veranstaltungen im Ferienkalender, Konzerten, Ausflügen und Freizeiten; Beratungsgespräche; Netzwerkarbeit mit anderen Institutionen; Arbeit im ?Offenen Bereich? (Café); bei Bedarf Elternarbeit.
Außerschulische Jugendarbeit; Planung und Durchführung von Kindertheaterveranstaltungen; Mitarbeit bei Veranstaltungen im Ferienkalender, Konzerten, Ausflügen und Freizeiten; Beratungsgespräche; Netzwerkarbeit mit anderen Institutionen; Arbeit im ?Offenen Bereich? (Café); bei Bedarf Elternarbeit.
Zuständigkeit
Wenden Sie sich an den für Ihre Wohnsitzgemeinde zuständigen Dienstort des Landesamtes für Soziales, Jugend und Versorgung, oder an den Landesjugendring Rheinland-Pfalz.
Ansprechpartner
Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung Rheinland-Pfalz - Dienstort Koblenz
Adresse
Hausanschrift
Kontakt
Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung Rheinland-Pfalz - Dienstort Landau
Adresse
Hausanschrift
Kontakt
Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung Rheinland-Pfalz - Dienstort Mainz
Adresse
Hausanschrift
Kontakt
Internet
Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung Rheinland-Pfalz - Dienstort Trier
Adresse
Hausanschrift
Kontakt
Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung Rheinland-Pfalz - Dienstort Trier
Adresse
Hausanschrift
Kontakt
Internet
Stadtverwaltung Worms - Abteilung 5.06 Kinder- und Jugendbüro
Adresse
Hausanschrift
Öffnungszeiten
Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag 08:30 Uhr - 12:00 Uhr Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag 14:00 Uhr - 15:30 Uhr  
Kontakt
E-Mail: sozialesundjugend@worms.de
Kontaktperson
Herr Ralf Decker (Abteilungsleiter)
Fax: +49 6241 853-5699
Telefon Festnetz: +49 6241 853-5600
Frau Sara Magin (Teamleiterin)
Telefon Festnetz: +49 6241 853-5619
Herr Ubeydullah Bendes (Soziale Arbeit)
Fax: +49 6241 853-5699
Telefon Festnetz: +49 6241 853-5614
Herr Dipl. Sozialarbeiter Stefan Blösinger
Telefon Festnetz: +49 6241 853-5603
Fax: +49 6241 853-5699
Herr Frank Burkhardt (Soziale Arbeit)
Fax: +49 6241 595527
Telefon Festnetz: +49 6241 595525
Herr Thomas Hitziger (Soziale Arbeit)
Telefon Festnetz: +49 6241 51655
Frau Dina Liebscher-Simon (Soziale Arbeit)
Telefon Festnetz: +49 6241 853-5605
Herr Ulrich Mielke (Soziale Arbeit)
Fax: +49 6241 853-5699
Telefon Festnetz: +49 6241 51655
Frau Aleksandra Milone (Soziale Arbeit)
Telefon Festnetz: +49 6241 201649
Fax: +49 6241 9118918
Frau Komal Nadeem
Telefon Festnetz: 0160 5786141
Frau Dipl. Sozialpädagogin Andrea Nandelstaedt (Soziale Arbeit)
Telefon Festnetz: +49 6241 51655
Fax: +49 6241 56018
Herr Marvin Reich (Soziale Arbeit)
Telefon Festnetz: +49 6241 853-5604
Herr Rouven Schaufuß (Soziale Arbeit)
Telefon Festnetz: +49 6241 51655
Herr Dominic Schmitt (Soziale Arbeit)
Telefon Festnetz: +49 6241 853-5606(Kinder-und Jugendbüro)
Internet
Stadtverwaltung Worms - Abteilung 5.09 Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche
Beschreibung
++ Neue Adresse: Unsere Beratungsstelle ist umgezogen und befindet sich nun in der Wilhelm-Leuschner-Straße 2 (Europahaus). ++
Die Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche ist ein kostenfreies Angebot der Stadt für Menschen aus Worms und dem Landkreis Alzey-Worms.
Wir beraten und unterstützen bei:
- Allgemeinen Erziehungsfragen
- Entwicklungsproblemen und psychischen Schwierigkeiten
- Konflikten in der Familie, zwischen Eltern, Geschwistern und den Generationen
- Verhaltensauffälligkeiten
- Problemen in den Bereichen Kindergarten und Schule (z.B. Lern- / Leistungsprobleme) sowie Ausbildung
- Probleme im Umgang mit dem Kind bei familiären Krisen während und nach der Trennung
- und vielem mehr
Wir beraten und unterstützen:
- Familien und Teilfamilien
- Mütter, Väter, Elternpaare
- Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bis (einschließlich) 21 Jahren (auch ohne Eltern)
- Menschen, die in einer Erziehungsverantwortung sind (z. B. Pflegeeltern, Großeltern, etc.)
- Fachkräfte aus sozialen / pädagogischen Arbeitsfeldern
Wir beraten und unterstützen durch:
- Systemische Familienberatungen
- Einzelgespräche für Eltern und Kinder
- Mediative Beratung bei Konflikten
- Pädagogisch / -therapeutische Gruppenangebote für Kinder, Jugendliche und Eltern
- Psychologische Elternabende
- Anonyme Fallberatungen für pädagogische Fachkräfte
Schweigepflicht und Datenschutz:
Wir sind grundsätzlich zu Verschwiegenheit verpflichtet, d. h. unsere Beratung erfolgt vertraulich - auf Wunsch auch anonym.
Team:
Das Team der Beratungsstelle besteht aus fünf MitarbeiterInnen, drei Diplom-PsychologInnen, einer PädagogIn M.A.. und einer SekretariatsmitarbeiterIn
Unterstützt wird unser Team von folgenden freien Mitarbeitern:
Frau Maria Korn, Erzieherin i. R.
Frau Kerstin Sonnenberg, Dipl. Pädagogin
Frau Michaela Goltz, Dipl. Sozialpädagogin (FH)
Frau Elke Schön, Dipl. Psychologin
Unser Team verfügt über Zusatzausbildungen in
- Systemische Familientherapie
- Verhaltenstherapie
- Gesprächspsychotherapie
- Mediation
- Entwicklungsberatung bei Regulationsstörungen der frühen Kindheit (EBR)
Wir arbeiten schwerpunktmäßig nach dem Ansatz der systemischen Familientherapie.
Adresse
Hausanschrift
Wilhelm-Leuschner-Straße 2
67547 Worms
Abteilung 5.09 - Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche
Öffnungszeiten
Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag 08:00 Uhr - 12:00 Uhr Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag 14:00 Uhr - 16:00 Uhr  
Kontakt
Kontaktperson
Herr Diplom Psychologe Rainer Gruber
Telefon Festnetz: +49 6241 853-5900
Fax: +49 6241 853-5999
Frau Sekretärin Jasmin Benrassi
Fax: +49 6241 853-5999
Telefon Festnetz: +49 6241 853-5905
Frau Pädagogin M.A. Britta Früauff (Beratungsfachkraft)
Fax: +49 6241 853-5999
Telefon Festnetz: +49 6241 853-5903
Frau Diplom Psychologin Chantal Klapper (Beratungsfachkraft)
Telefon Festnetz: +49 6241 853-5901
Fax: +49 6241 853-5999
Frau Diplom Psychologin Barbara Thoma (Beratungsfachkraft)
Fax: +49 6241 853-5999
Telefon Festnetz: +49 6241 853-5902
Internet
Rechtsgrundlage(n)
- §1 Achte Sozialgesetzbuch (SGB VIII)
- §11 Achte Sozialgesetzbuch (SGB VIII)
- § 12 Achtes Sozialgesetzbuch (SGB VIII)
- Landesgesetz zur Ausführung des Kinder- und Jugendhilfegesetzes (AGKJHG)
- Landesgesetz zur Förderung der Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit in Rheinland-Pfalz (JuFöG)
- Verwaltungsvorschrift zur Förderung der Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit (VV-JuFöG)
Gültigkeitsgebiet
Rheinland-Pfalz
Fachliche Freigabe
Fachlich freigegeben durch MFFJIV am 11.03.2019
Stichwörter
Internationale Jugendarbeit, Jugendbildungsseminare, Jugendgruppenarbeit, Stadtjugendpflege, dezentrale Jugendpolitik, Förderungsrichtlinien für die Kinder- und Jugendarbeit, Ferienspaßprogramm, Jugendfreizeiten, Förderung, Verbandsgemeindejugendpflege, Daseinsvorsorge, Beratung, Kreisjugendpflege, Jugendbildungswerkstatt, Mittel- und Projektakquise, Kinderbus, Zuschüsse, Jugendring, Förderungsrichtlinie zur Kinder- und Jugendarbeit, Jugendverbände, Jugendbus, Kinderfreizeit, kommunale Jugendbeauftragte, Jugendgruppenleitungs-Card (Juleica), Zuschuss, Jugendpolitik, Gemeindejugendpflege, Kinderarbeit, Jugendfreizeit, Jugendbegegnungen, Partizipation, Ferienfreizeit, Ferienmaßnahme, soziale Infrastruktur, Ehrenamt, Ferienspass, Teilhabe, Freizeiten, freiwilliges Engagement, dezentrale Kinder- und Jugendarbeit, Jugendberatung, Jugendarbeit, Jugendinformation, Jugendtaxi, Jugendvereine, Erlebnispädagogik