Existenzgründung Beratung zu Fördermitteln

    Existenzgründerförderung beraten

    Sie können an diversen Stellen Beratungen zu Fördermittel zur Existenzgründung erhalten.

    Beschreibung

    Wenn Sie ein Unternehmen gründen oder übernehmen wollen, gibt es für Sie zahlreiche Informations-, Beratungs- und Förderangebote.  

    Hinweise für Pirmasens: Existenzgründerförderung beraten

    Das Amt für Wirtschaftsförderung und Liegenschaften bietet, als neutraler Kontaktvermittler, die erste Anlaufstelle für
    Informationsbeschaffung rund um das Thema Gründen oder Übernahme eines Unternehmens.

    Sie können Ihre Anfrage wie folgt stellen:

    • Schriftliche Kontaktaufnahme (Fax, Mail, Brief)
    • Telefonische Kontaktaufnahme
    • Persönliche Kontaktaufnahme

    Anlaufstelle:

    Amt für Wirtschaftsförderung und Liegenschaften
    Delaware Avenue 1-3
    66953 Pirmasens 

    Hinweis:

    Das Amt für Wirtschaftsförderung und Liegenschaften übernimmt keine Leistungen über das Erstgespräch hinaus.
    Für die Erstellung von Businessplänen u.ä. gibt es qualifizierte Beratungsunternehmen deren Kontakt gerne durch die
    Wirtschaftsförderung vermittelt wird.

    Zuständigkeit

    Einen detaillierten Überblick über die Gründungsförderung im Land bietet die Internetseite der Gründungsinitiative des Wirtschaftsministeriums unter der Adresse Gründungsinistiative.

    • Information und Beratung bieten die Wirtschaftsförderungseinrichtungen in Ihrer Nähe und die Starterzentren der Industrie- und Handelskammern und der Handwerkskammern.
    • Die Starterzentren führen Informationsveranstaltungen, Beratungstage gemeinsam mit Steuerberatern und auch Seminare zu unterschiedlichen Fragen der Existenzgründung durch. Die meisten Informationen sind kostenlos. Über das Onlineangebot für Existenzgründer/innen in Rheinland-Pfalzgibt es einen Einblick in das Leistungsspektrum. Die landesweite Service-Hotline verbindet Sie automatisch mit dem richtigen Ansprechpartner.
    • Bei Informationen zur Gründung aus drohender Arbeitslosigkeit oder der Arbeitslosigkeit heraus sind die Agenturen für Arbeit der erste Ansprechpartner.
    • Zur Beratung von Gründungen in den Freien Berufen steht das bundesweit tätige Institut für Freie Berufe, Nürnberg, zur Verfügung.
    • Gründungsbüros an den Hochschulen Mainz, Koblenz, Trier und Kaiserslautern richten ihre Beratungsangebote an Studierende und wissenschaftliche Mitarbeiter der Hochschulen. Technologie- und Gründerzentren des Landes in Mainz, Koblenz, Trier, Kaiserslautern und Ludwigshafen bieten nicht nur Raumangebote für technologisch orientierte Gründungen, sondern ebenfalls Beratung.

    Wenn zur Gründung eine spezielle Betreuung durch eine individuelle Unternehmensberatung erforderlich ist, bieten Land und Bund dazu eine finanzielle Förderung an. Hierzu gehören 

    • das Landesprogramm zur Förderung von Existenzgründungen und das Gründercoaching Deutschland, das über die KfW Bankengruppe abgewickelt wird.
      • Die Antragstellung für diese Programme erfolgt über die Industrie- und Handelskammern sowie die Handwerkskammern und über das Institut für Freie Berufe, Nürnberg.
      • Zur Förderung der Finanzierung von Existenzgründungen bietet die Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB verschiedene Programme an. Hier empfiehlt es sich, einen Beratungstermin mit der ISB zu vereinbaren, um genau zu ermitteln, welche Art der Förderung am besten geeignet ist, um die Gründungsidee oder die Unternehmensübernahme umzusetzen. Die Förderprogramme der ISB werden über die Hausbank abgewickelt. Förderungen müssen beantragt werden, bevor mit Investitionen begonnen wurde.

    Auch Risikokapital für innovative Gründungen ist über die ISB zu beantragen. Die Förderbank arbeitet zudem mit den Business Angels Rheinland-Pfalz zusammen, die als private Geldgeber innovative Gründungen unterstützen.

    Die Bürgschaftsbank Rheinland-Pfalz hilft mit Bürgschaften bei der Finanzierung von betriebswirtschaftlich tragfähigen Vorhaben, sofern von Unternehmerseite keine ausreichenden Sicherheiten zur Verfügung gestellt werden können. 

    Hinweise für Pirmasens: Existenzgründerförderung beraten

    bitte wenden Sie sich an das Amt für Wirtschaftsförderung und Liegenschaften, Frau Weber, bei der Stadtverwaltung Pirmasens.

    Ansprechpartner

    Handwerkskammer Pfalz

    Adresse

    Hausanschrift

    Am Altenhof 15

    67655 Kaiserslautern

    Postfachadresse

    Postfach 26 20

    67614 Kaiserslautern

    Kontakt

    Fax: +49 631 3677-180

    Telefon Festnetz: +49 631 3677-0

    E-Mail: info@hwk-pfalz.de

    Internet

    Version

    Technisch geändert am 13.03.2024

    Sprachversion

    Deutsch

    Sprache: de

    Industrie- und Handelskammer für die Pfalz

    Adresse

    Postfachadresse

    Postfach 210744

    67007 Ludwigshafen am Rhein

    Hausanschrift

    Ludwigsplatz 2-4

    67059 Ludwigshafen am Rhein

    Kontakt

    Telefon Festnetz: +49 621 5904-0

    Fax: +49 621 5904-1214

    E-Mail: info@pfalz.ihk24.de

    Internet

    Version

    Technisch geändert am 21.06.2023

    Sprachversion

    Deutsch

    Sprache: de

    Stadt Pirmasens - Wirtschaftsförderung und Liegenschaften

    Beschreibung

    Termine nach Absprache auch außerhalb der Öffnungszeiten

    Adresse

    Postanschrift

    Delaware Avenue 1-3

    66953 Pirmasens

    Postfachadresse

    Postfach 2763

    66933 Pirmasens

    Öffnungszeiten

    Mo: 8.30 - 12.00 Di: 8.30 - 12.00 Mi: 8.30 - 12.00 Do: 8.30 - 12.00, 14.00 - 18.00 Fr: 8.30 - 12.00

    Kontakt

    Telefon Festnetz: 06331 1426-202

    E-Mail: liegenschaften@pirmasens.de

    E-Mail: wirtschaftsfoerderung@pirmasens.de

    Kontaktperson

    • Lucy Pfundstein
      Postanschrift

      Delaware Avenue 1-3

      66953 Pirmasens

      Telefon Festnetz: 06331 1426-209

      E-Mail: LucyPfundstein@pirmasens.de

    • Nelia Knerr
      Postanschrift

      Delaware Avenue 1-3

      66953 Pirmasens

      Telefon mobil: 0162 4196853

      Telefon Festnetz: 06331 1426-214

      E-Mail: NeliaKnerr@pirmasens.de

    Internet

    Version

    Technisch geändert am 06.06.2024

    Sprachversion

    Deutsch

    Sprache: de

    Englisch

    Sprache: en

    Sprachbezeichnung nativ: English

    erforderliche Unterlagen

    Bei allgemeiner Beratung wird nach dem konkreten Vorhaben gefragt. Je mehr Informationen dazu schon vorliegen, desto konkreter kann die Beratung sein. Formale Anforderungen an Unterlagen gibt es nicht.

    Bei der Beantragung von Beratungsförderung nach dem Landesförderprogramm des Landes und dem Gründercoaching Deutschland werden die erforderlichen Angaben im Antragsformular erhoben.

    Bei der finanziellen Förderung über die ISB sind die erforderlichen Unterlagen abhängig vom jeweiligen Förderprogramm. Nähere Informationen dazu gibt die Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB).

    Formulare

    Antragsunterlagen und Merblätter bieten z.B. die Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) GmbH sowie das Programm Gründercoaching Deutschland auf ihren Internetseiten an.

    Kosten

    Einige Beratungsangebote (z.B. Seminare) können kostenpflichtig sein. Dies ist jeweils angegeben.

    Bei Anträgen auf Beratungsförderung durch Landes- oder Bundesprogramm fallen bei den Starterzentren von IHK und HWK keine Gebühren an. Die Antragsteller beim Institut für Freie Berufe müssen eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 95,00 Euro entrichten. 

    Bei finanzieller Förderung fallen bei einzelnen Förderinstrumenten (z.B. Bürgschaften) Gebühren an. Darüber informieren die Förderrichtlinien im Einzelfall. 

    Hinweise für Pirmasens: Existenzgründerförderung beraten

    Für die Bearbeitung, durch das Amt für Wirtschaftsförderung und Liegenschaften, fallen keine Gebühren beziehungsweise Kosten an.

    Hinweise (Besonderheiten)

    Die Gründung oder Übernahme eines Unternehmens ist für jeden ein ganz entscheidender Schritt. Um die Erfolgsaussichten zu verbessern, die Risiken zu verringern und Startfehler zu vermeiden, empfiehlt es sich, sich umfassend zu informieren und die vielfältigen Beratungs- und Förderangebote zu nutzen.

    Wenn Sie zur Verwirklichung eines gewerblichen Vorhabens Fördermittel als Existenzgründerin oder Existenzgründer in Anspruch nehmen möchten, finden Sie auch unter der Rubrik Wirtschaftsförderung regional weiterführende Informationen.

    Gültigkeitsgebiet

    Rheinland-Pfalz

    Version

    Technisch geändert am 01.06.2024

    Stichwörter

    Arbeit, Agentur für Arbeit

    Sprachversion

    Deutsch

    Sprache: de

    Englisch

    Sprache: en

    Sprachbezeichnung nativ: English