Errichtung und Betrieb von Anlagen Genehmigung

    Immissionsschutzrechtliche Genehmigung für die Errichtung und Betrieb von Anlagen beantragen

    Wenn Sie eine Anlage errichten und betreiben möchten, die die Umwelt schädigen oder die Allgemeinheit gefährden könnte, benötigen Sie eine immissionsschutzrechtliche Genehmigung.

    Beschreibung

    Anlagen können aufgrund ihrer Beschaffenheit oder ihres Betriebs schädliche Umweltauswirkungen hervorrufen oder in anderer Weise die Allgemeinheit oder die Nachbarschaft gefährden, erheblich benachteiligen oder erheblich belästigen.

    Wenn Sie eine solche Anlage errichten und betreiben wollen, benötigen Sie eine Genehmigung von der zuständigen Behörde.

    Ortsfeste Abfallentsorgungsanlagen zur Lagerung oder Behandlung von Abfällen sind ebenfalls genehmigungspflichtig.

    Ansprechpartner

    Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord

    Beschreibung

    Aufgaben der Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord:

    Seit Januar 2000 gewährleistet die SGD Nord als obere Landesbehörde die Durchführung von qualifizierten Genehmigungsverfahren für Unternehmen und Kommunen aus den Regionen Mittelrhein und Trier. Zusammen mit der damit einhergehenden wirtschaftlichen Entwicklung von Rheinland-Pfalz stehen die Überwachung der gewerberechtlichen Bestimmungen, der Boden-, Gewässer- und Naturschutz - und somit das Leben der Menschen in einer gesunden Umwelt - im Vordergrund der Arbeit der SGD Nord, die sich in folgende Aufgabenbereiche gliedert:

    Gewerbeaufsicht

    Der Gewerbeaufsicht obliegen insbesondere die Aufgaben des technischen und sozialen Arbeitsschutzes, des Immissionsschutzes (Luftreinhaltung, Lärm, Erschütterungen), der Anlagensicherheit, des Schutzes vor Chemikalien, biologischen Arbeitsstoffen und gentechnisch veränderten Organismen, des Strahlenschutzes sowie des technischen Verbraucherschutzes. Sie wird präventiv durch Beratung, überwachend durch Betriebsrevisionen und nachsorgend tätig.

    Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft, Bodenschutz

    Die Aufgaben bestehen insbesondere in der Durchführung von umweltrechtlichen Genehmigungsverfahren für Maßnahmen an Gewässern, Hochwasserschutz-, Wasserversorgungs-, Abwasser- und Abfallanlagen. Die SGD Nord weist durch Rechtsverordnung Wasserschutz- und Überschwemmungsgebiete aus. Darüber hinaus ist sie auch für die Sanierung von Altlasten zuständig. Als obere Fischereibehörde nimmt sie Aufgaben der Fischereiaufsicht sowie des Fischartenschutzes wahr. Zudem sind die Hochwassermeldezentren Mosel und Nahe-Lahn-Sieg hier angesiedelt.

    Raumordnung, Naturschutz, Bauwesen

    Aufgabe der Abteilung ist es, die Belange der Raumordnung, des Naturschutzes und der baulich-städtebaulichen Entwicklung im Rahmen von Beteiligungs- oder Genehmigungsverfahren mit den räumlichen und rechtlichen Gegebenheiten auf ihre Umsetzbarkeit hin abzustimmen. Als obere Landesplanungs-, Naturschutz- und Bauaufsichtsbehörde wirkt die SGD Nord darauf hin, dass die Anwendung des geltenden Rechts, trotz unterschiedlicher örtlicher Zuständigkeiten, möglichst einheitlich erfolgt, um das Verwaltungshandeln für Bürgerinnen und Bürger berechenbar und transparent zu machen. Im Rahmen der "Baukulturinitiative für das Welterbe Oberes Mittelrheintal" werden Projekte und Initiativen zur Förderung der Baukultur im Welterbegebiet vorbereitet und umgesetzt. Ferner obliegt der SGD Nord die Durchführung von Besitzeinweisungs- und Enteignungsverfahren sowie von Entschädigungsverfahren.

    Welterbe Oberes Mittelrheintal

    Das Aufgabengebiet der Projektgruppe ergibt sich aus dem Managementplan für das Welterbe Oberes Mittelrheintal. Dort sind die wesentlichen, von der UNESCO anerkannten Zielvorgaben für den Fortbestand und die Weiterentwicklung dieser Kulturlandschaft genannt. Die Projektgruppe unterstützt die Arbeit von Frau Präsidentin Dagmar Barzen, der Bevollmächtigten für die Umsetzung des Managementplans, und übernimmt dabei u.a. Koordinierungs- und Informationsaufgaben bezüglich aller Planungen und Projekte, die sich auf das Welterbegebiet auswirken können.

    Einheitlicher Ansprechpartner

    Die SGD Nord hat ab dem 28. Dezember 2009 die Aufgabe des Einheitlichen Ansprechpartners (EAP) nach der EU-Dienstleistungsrichtlinie und steht allen Unternehmen und Existenzgründern unterstützend zu Seite. Der EAP informiert und berät über die Anforderungen, Verfahren und Modalitäten, die für die Aufnahme und Ausübung einer Dienstleistungstätigkeit benötigt werden. Er wickelt darüber hinaus auf Wunsch die Verfahren ab, die für die Aufnahme und Ausübung einer unternehmerischen Tätigkeit aufgrund Bundes- oder Landesrecht erforderlich sind. Die Abwicklungsmöglichkeit über den EAP ergibt sich im Einzelfall aus dem Fachrecht für Genehmigungen und Erlaubnisse, z.B. nach dem Gewerbe- und Handwerksrecht oder dem Landeswassergesetz. Die Inanspruchnahme des EAP ist kostenfrei.

    Adresse

    Hausanschrift

    Stresemannstraße 3-5

    56068 Koblenz

    Haltestellen

    • Haltestelle: Stadttheater
      Linie:
      • Bus: ab Hauptbahnhof - Linien 3/13, 8, 9, 358, 46, Linie 9
    Postfachadresse

    Postfach 20 03 61

    56003 Koblenz

    Öffnungszeiten

    Montag 09:00- 12:00 Uhr und 14:00 - 15:30 Uhr Dienstag 09:00- 12:00 Uhr und 14:00 - 15:30 Uhr Mittwoch 09:00- 12:00 Uhr und 14:00 - 15:30 Uhr Donnerstag 09:00- 12:00 Uhr und 14:00 - 15:30 Uhr Freitag 09:00 - 13:00 Uhr

    Kontakt

    Fax: +49 261 120-2200

    Telefon Festnetz: +49 261 120-0

    E-Mail: poststelle@sgdnord.rlp.de

    Internet

    Version

    Technisch geändert am 16.02.2024

    Sprachversion

    Deutsch

    Sprache: de

    Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich - Fachbereich 22 - Bauen und Umwelt

    Adresse

    Postanschrift

    Kurfürstenstraße 16

    54516 Wittlich

    Postfachadresse

    Postfach 14 20

    54504 Wittlich

    Öffnungszeiten

    Hier finden Sie die Öffnungszeiten.

    Kontakt

    Fax: 06571 14-2500

    Telefon Festnetz: 06571 14-0

    E-Mail: info@bernkastel-wittlich.de

    Kontaktperson

    Internet

    Weitere Informationen

    Unter dem folgendem Link finden Sie Informationen zum Leben in und mit moseltypischer Architektur.

    Bauen im Moseltal

    Version

    Technisch geändert am 28.06.2024

    Sprachversion

    Deutsch

    Sprache: de

    Englisch

    Sprache: en

    Sprachbezeichnung nativ: English

    Formulare

    Hinweise für Bernkastel-Wittlich: Immissionsschutzrechtliche Genehmigung für die Errichtung und Betrieb von Anlagen beantragen

    Rechtsgrundlage(n)

    Rechtsbehelf

    • Widerspruch. Weitere Informationen, wie Sie Widerspruch einlegen, finden Sie im Bescheid.
    • Klage

    Fristen

    Sie müssen die Anlage vor Errichtung und Betrieb bei der zuständigen Behörde beantragen.

    Hinweise (Besonderheiten)

    Hinweise für Bernkastel-Wittlich: Immissionsschutzrechtliche Genehmigung für die Errichtung und Betrieb von Anlagen beantragen

    Anlagen nach der Industrieemissions-Richtlinie

    Dr. Oetker Tiefkühlprodukte KG, 54516 Wittlich

    Herstellung von Nahrungsmitteln / Tiefkühlprodukten

    Errichtung und Betrieb eines Tiefkühlhochregallagers in Verbindung mit einer Ammoniakkälteanlage und Logistikzentrum (Connect)

    Genehmigungsbescheid vom 02.12.2022.pdf

    Änderung der Anlage zur Herstellung von Nahrungsmitteln aus pflanzlichen und tierischen Rohstoffen durch Zubau zwei weiterer Produktionslinien und durch Errichtung einer Ammoniakkälteanlage

    Genehmigungsbescheid vom 27.04.2015.pdf

    Genehmigungsbescheid 1. Aenderung vom 11.03.2016.pdf

    Genehmigungsbescheid 2.Aenderung vom 06.07.2016.pdf

    Simon Fleisch GmbH, 54516 Wittlich

    Errichtung und Betrieb eines Blockheizkraftwerks und einer Absorptionskälteanlage inkl. Nasskühlturm

    Genehmigungsbescheid vom 02.11.2021.pdf

    Papier Mettler KG (Werk I), 54497 Morbach

    Anlage zum Bedrucken von Kunststofffolien und Papier

    Erweiterung und Änderung der Abteilungen Druck, Poly und Extrusion

    Genehmigungsbescheid vom 27.03.2015.pdf

    Papier Mettler KG (Werk II), 54497 Morbach

    Anlage zum Bedrucken von Kunststofffolien und Papier

    Teilgenehmigung für die Erweiterung der Industriefolienhalle

    • Polyabteilung: Errichtung und Betrieb von 18 zusätzlichen Vorsatzdruckwerken
    • Druckabteilung:     Errichtung und Betrieb von 2 zusätzlichen Druckmaschinen
                               Errichtung und Betrieb einer Abluftreinigungsanlage
    • Nebenanlagen: Errichtung und Betrieb einer Destillieranlage
    • Errichtung und Betrieb eines externen Gefahrstofflagers
    • Errichtung und Betrieb einer Flüssiggaserdtankanlage

    Genehmigungsbescheid vom 18.02.2016.pdf

    Teilgenehmigung für die Erweiterung der Industriefolienhalle

    • Errichtung eines Gebäudes zur späteren Aufnahme von Maschinen zum Bedrucken von Kunststofffolien

    Genehmigungsbescheid vom 07.03.2016.pdf

    Teilgenehmigung zur Erweiterung der Industriefolienhalle 

    • Behandlung von Oberflächen unter Verwendung von organischen Lösungsmitteln
    • Reinigen von metallischen Anlagen- bzw. Maschinenteilen

    Genehmigungsbescheid vom 05.10.2017.pdf

    Änderung der Teilgenehmigung zur Erweiterung der Industriefolienhallte vom 05.10.2017

    Genehmigungsbescheid Aenderung vom 17.04.2018.pdf

    VET-CONCEPT Production GmbH & Co. KG, 54543 Föhren

    Futtermittelherstellung

    Installation und Betrieb einer zweiten, baugleichen Extruderlinie im bestehenden Produktionsgebäude

    Genehmigungsbescheid vom 15.01.2018.pdf

    VC Petfood GmbH & Co. KG, 54543 Föhren

    Errichtung und Betrieb einer Anlage zur Herstellung von Futtermittelkonserven aus tierischen Rohstoffen

    Genehmigungsbescheid vom 07.06.2024.pdf

    Gültigkeitsgebiet

    Rheinland-Pfalz

    Fachliche Freigabe

    Fachlich freigegeben am 05.07.2023

    Version

    Technisch geändert am 22.02.2024

    Stichwörter

    Immissionsschutz, Betrieb, Errichtung, genehmigungsbedürftig, Umwelteinwirkungen, immissionsschutzrechtlich, Anlage, Genehmigung

    Sprachversion

    Englisch

    Sprache: en

    Sprachbezeichnung nativ: English

    Deutsch

    Sprache: de