Abendgymnasium Aufnahme

    Abendgymnasium anmelden

    Hier bekommen Sie Informationen und Hilfestellungen für die Aufnahme an einem Abendgymnasium.

    Beschreibung

    Das Abendgymnasium ist eine Einrichtung des Zweiten Bildungsweges. Es bietet Ihnen als erwachsener oder erwachsenem Studierenden mit Berufserfahrung die Möglichkeit, nach einem dreijährigen Bildungsgang die allgemeine Hochschulreife (Abitur) zu erwerben. Sie durchlaufen eine einjährige Einführungsphase im Klassenverband und eine zweijährige Qualifikationsphase im Kurssystem.

    Das Abendgymnasium ist für Sie richtige Wahl, wenn Sie Ihre Berufstätigkeit (noch) nicht ganz aufgeben wollen oder können. Der Unterricht findet an vier bis fünf Wochentagen am Abend statt.

    Alternativ wird das Modell "Abitur-online" angeboten. Darin ist der Unterricht je zur Hälfte in "Präsenzphasen" (zwei Wochentage in der Schule) und in "Selbstlernphasen" (zu Hause am PC) organisiert. Sie lernen und arbeiten genau so viel wie diejenigen, die jeden Abend die Schule besuchen, können sich aber die Hälfte der Zeit selbst einteilen.

    Zuständigkeit

    Sie stellen Ihren Aufnahmeantrag bei dem von Ihnen gewählten Abendgymnasium. Dies können sein:

    • Staatl. Koblenz-Kolleg und -Abendgymnasium, Koblenz
    • Priv. Ketteler-Kolleg und -Abendgymnasium, Mainz
    • Staatl. Pfalz-Kolleg und -Abendgymnasium Speyer

    Ansprechpartner

    Berufsbildende Schule Naturwissenschaften im Georg- Kerschensteiner Berufsb.-zentrum

    Adresse

    Hausanschrift

    Franz-Zang-Str. 3-7

    67059 Ludwigshafen am Rhein

    Kontakt

    Telefon Festnetz: 0621 5044171

    Telefon Festnetz: 0621 5044171

    E-Mail: schule@n.bbslu.de

    Internet

    Version

    Technisch geändert am 18.11.2022

    Sprachversion

    Deutsch

    Sprache: de

    Anna-Freud-Schule Berufsbildende Schule, Sozialwesen, Gesundheit und Hauswirtschaft

    Adresse

    Hausanschrift

    Pfalzgrafenstr. 3

    67061 Ludwigshafen am Rhein

    Kontakt

    Fax: 0621 504-4001 98

    Telefon Festnetz: 0621 504-4001 10

    E-Mail: postmaster@sozhw-bbslu.de

    Internet

    Version

    Technisch geändert am 18.11.2022

    Sprachversion

    Deutsch

    Sprache: de

    Private Handelsschule Dr. H. Stracke Ludwigshafen

    Adresse

    Hausanschrift

    Kaiser-Wilhelm-Str. 34

    67059 Ludwigshafen am Rhein

    Kontakt

    Fax: 0621 627669

    Telefon Festnetz: 0621 512491

    E-Mail: info@phs-lu.de

    Internet

    Version

    Technisch geändert am 18.11.2022

    Sprachversion

    Deutsch

    Sprache: de

    Private staatl. anerkannte Fachschule f. Altenpflege des Caritasverbandes d. Diözese Speyer

    Adresse

    Hausanschrift

    Dessauer Straße 59

    67063 Ludwigshafen am Rhein

    Kontakt

    Telefon Festnetz: 0621 683038

    Fax: 0621 6375442

    E-Mail: Altenpflegeschule.Ludwigshafen@caritas-speyer.de

    Internet

    Version

    Technisch geändert am 18.11.2022

    Sprachversion

    Deutsch

    Sprache: de

    Berufsbildende Schule Wirtschaft I Ludwigshafen

    Adresse

    Hausanschrift

    Mundenheimer Straße 220

    67061 Ludwigshafen am Rhein

    Kontakt

    Telefon Festnetz: 0621 504-400710

    Fax: 0621 504-400798

    E-Mail: sekretariat@bbsw1-lu.de

    Internet

    Version

    Technisch geändert am 18.11.2022

    Sprachversion

    Deutsch

    Sprache: de

    Berufsbildende Schule Wirtschaft II Ludwigshafen

    Adresse

    Hausanschrift

    Bismarckstr. 39

    67059 Ludwigshafen am Rhein

    Kontakt

    Telefon Festnetz: 0621 504-400910

    Fax: 0621 504-400998

    E-Mail: info@bbsw2-lu.de

    Internet

    Version

    Technisch geändert am 18.11.2022

    Sprachversion

    Deutsch

    Sprache: de

    Berufsbildende Schule Technik I Ludwigshafen

    Adresse

    Hausanschrift

    Franz-Zang-Str. 3-7

    67059 Ludwigshafen am Rhein

    Kontakt

    Telefon Festnetz: 0621 504-4123

    Fax: 0621 504-3789

    Telefon Festnetz: 0621 504-4101

    E-Mail: sekretariat@t1.bbslu.de

    Internet

    Version

    Technisch geändert am 18.11.2022

    Sprachversion

    Deutsch

    Sprache: de

    Berufsbildende Schule Technik II Ludwigshafen

    Adresse

    Hausanschrift

    Franz-Zang-Str. 3-7

    67059 Ludwigshafen am Rhein

    Kontakt

    Telefon Festnetz: 621 9/74

    Fax: 621 9/74

    E-Mail: sekretariat@t2.bbslu.de

    Internet

    Version

    Technisch geändert am 18.11.2022

    Sprachversion

    Deutsch

    Sprache: de

    Krankenpflegeschule am Klinikum Ludwigshafen KliLu

    Adresse

    Hausanschrift

    Bremserstr. 79

    67063 Ludwigshafen am Rhein

    Kontakt

    E-Mail: KPS@klilu.de

    Internet

    Version

    Technisch geändert am 18.11.2022

    Sprachversion

    Deutsch

    Sprache: de

    Staatlich anerkannte Pflegeschule St. Marien- und St. Annastiftskrankenhaus Ludwigshafen

    Adresse

    Hausanschrift

    Salzburger Str. 15

    67067 Ludwigshafen am Rhein

    Kontakt

    Internet

    Version

    Technisch geändert am 18.11.2022

    Sprachversion

    Deutsch

    Sprache: de

    erforderliche Unterlagen

    Mit Ihrem Aufnahmeantrag müssen Sie folgende Unterlagen vorlegen:

    • einen Lebenslauf mit Lichtbild,
    • eine beglaubigte Kopie des Abschluss- oder Abgangszeugnisses Ihrer letzten allgemeinbildenden Schule (z. B. Realschule plus) und der berufsbildenden Schule,
    • beglaubigte Kopien eines Berufsabschlusszeugnisses (z. B. Gesellen-, Facharbeiter- oder Gehilfenbrief) oder sonstiger Zeugnisse und Bescheinigungen über Ihre berufliche Tätigkeit,
    • eine formlose Erklärung, ob Sie schon einmal versucht haben, in einem Abendgymnasium oder Kolleg aufgenommen zu werden,

    eine Bescheinigung über Ihre Berufstätigkeit.

    Formulare

    Formulare zum Aufnahmeantrag finden Sie auf den Websites der Abendgymnasien.

    Voraussetzungen

    Für die Aufnahme in das Abendgymnasium müssen Sie folgende Voraussetzungen erfüllen:

    • Sie sind mindestens 18 Jahre alt.
    • Sie haben den qualifizierten Sekundarabschluss I oder einen gleichwertigen Abschluss erworben.
    • Sie können eine abgeschlossene Berufsausbildung oder eine geregelte Berufstätigkeit von mindestens zwei Jahren Dauer nachweisen. Alternativ kann auch die Führung eines Familienhaushalts angerechnet werden.
    • Sie haben nicht schon die allgemeine Hochschulreife.
    • Sie haben nicht schon mehr als einmal eine Abiturprüfung - auch in einem anderen Bundesland - ohne Erfolg versucht.

    Weil das Abendgymnasium ein berufsbegleitendes Angebot ist, müssen Sie bis zum Ende des dritten Schulhalbjahrs berufstätig sein und dies immer zu Beginn eines Halbjahres nachweisen oder wenigstens durch Meldung bei der Agentur für Arbeit für den Arbeitsmarkt verfügbar sein.

    Rechtsgrundlage(n)

    Verfahrensablauf

    • Sie bewerben sich direkt bei dem von Ihnen gewählten Abendgymnasium und weisen mit den nötigen Dokumenten nach, dass Sie die Voraussetzungen (siehe unten) erfüllen. Wenn Sie unsicher sind, lassen Sie sich gern beraten.
    • Mit dem Abschluss Berufsreife müssen Sie zunächst an einem halbjährigen Vorkurs teilnehmen, der am 1. Februar beginnt. Die Zulassung erfolgt eventuell über eine Aufnahmeprüfung. Nach erfolgreichem Abschluss werden sie in die Einführungsphase aufgenommen.
    • Mit dem qualifizierten Sekundarabschluss I werden Sie in die Einführungsphase aufgenommen.

    Mit einer Fachhochschulreife treten Sie in die Einführungsphase oder, falls Sie ausreichende Kenntnisse in einer zweiten Fremdsprache nachweisen können, auf Probe unmittelbar in die Qualifikationsphase ein; bei entsprechendem Leistungsbild erfolgt die endgültige Aufnahme am Ende des ersten Halbjahres. Der Bildungsgang verkürzt sich dann auf zwei Jahre.

    Fristen

    Bewerbungen und Antragstellung sind ohne engere Fristen im zweiten Schulhalbjahr für das kommende Schuljahr möglich; Informationen finden Sie auf den Websites der Abendgymnasien.

    Bearbeitungsdauer

    Die Bearbeitung Ihres Aufnahmeantrags dauert höchstens zwei Wochen.

    2 Wochen

    Kosten

    Es fallen keine Gebühren an.

    Hinweise (Besonderheiten)

    Ab dem vierten Schulhalbjahr ist eine Fortführung der beruflichen Tätigkeit nicht mehr verpflichtend. Wenn Sie ab dann nicht mehr berufstätig sind, können Sie die Förderung nach BAföG beantragen. Die Unterstützung wird - sofern die Voraussetzungen vorliegen - als Zuschuss gewährt und ist daher später nicht zurückzuzahlen; die Förderung ist unabhängig vom Einkommen der Eltern. Zuständig sind die Ämter für Ausbildungsförderung am Standort des Abendgymnasiums: die Stadtverwaltungen in Koblenz, Mainz oder Speyer.   

    Unterstützende Institutionen

    Nützliche Informationen enthält die Broschüre "Abitur für Erwachsene: Der Zweite Bildungsweg - Kollegs und Abendgymnasien in Rheinland-Pfalz.

    Gültigkeitsgebiet

    Rheinland-Pfalz

    Fachliche Freigabe

    Fachlich freigegeben am 04.12.2020

    Version

    Technisch geändert am 23.08.2023

    Stichwörter

    Zweiter Bildungsweg, Abendgymnasium, Abitur für Erwachsene

    Sprachversion

    Englisch

    Sprache: en

    Sprachbezeichnung nativ: English

    Deutsch

    Sprache: de