Erlaubnis zur Kindertagespflege Erteilung

    Erlaubnis zur Kindertagespflege beantragen

    Wenn Sie ein Kind oder mehrere Kinder außerhalb des Haushalts des Erziehungsberechtigten regelmäßig und gegen Bezahlung betreuen möchten, brauchen Sie dafür in der Regel eine Erlaubnis. Diese können Sie beim zuständigen Jugendamt beantragen.

    Hinweise für Südliche Weinstraße: Erlaubnis zur Kindertagespflege beantragen

    Wenn Sie

    -Kinder in ihrer Entwicklung und Förderung unterstützen wollen

    -Freude am Umgang mit Kindern haben und eine konstante Bezugsperson für sie sein wollen

    -Die Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit Eltern und der Fachberatung des Jugendamtes haben

    -Die Selbständigkeit bevorzugen und Ihre Arbeitszeiten individuell einteilen möchten

    -Kinder in Ihrem Haushalt oder im Haushalt der Eltern betreuen möchten, dann könnte diese Tätigkeit für Sie in Frage kommen!

    Beschreibung

    In der Kindertagespflege können Kinder im Alter von 0 bis 14 Jahren betreut werden. Sie brauchen eine Erlaubnis zur Kindertagespflege, wenn Sie ein Kind oder mehrere Kinder außerhalb des Haushalts des Erziehungsberechtigten während einem Teil des Tages und mehr als 15 Stunden wöchentlich gegen Bezahlung länger als 3 Monate betreuen möchten.

    Die Erlaubnis zur Kindertagespflege

    • wird durch das örtliche Jugendamt erteilt,
    • ist auf 5 Jahre befristet,
    • kann mit Nebenbestimmungen versehen werden,
    • befugt Sie zur Betreuung von bis zu 5 gleichzeitig anwesenden, fremden Kindern.

    Hinweise für Südliche Weinstraße: Erlaubnis zur Kindertagespflege beantragen

    Voraussetzungen zur Erteilung der Erlaubnis zur Kindertagespflege nach § 43 SGB VIII

    -Persönliche Eignung (Eignungsgespräch mit der Fachberatung Kindertagespflege)

    -Bereitschaft zur Kooperation mit den Eltern und dem Jugendamt

    -Kindgerechte Räumlichkeiten

    -Erweitertes polizeiliches Führungszeugnis aller erwachsener Haushaltsmitglieder

    -Ärztliches Attest

    -Erste Hilfe am Kind (Lehrgang)

    -Lebensmittelhygienekurs

    -Teilnahme an der Qualifizierung für Kindertagespflege

    Zuständigkeit

    Hinweise für Südliche Weinstraße: Erlaubnis zur Kindertagespflege beantragen

    Sind Sie interessiert?

    Dann können Sie sich gerne mit der Fachberatung der Kindertagespflege des Kreisjugendamtes Südliche Weinstraße in Verbindung setzen!

    Die Qualifizierung zur Kindertagespflegeperson wird in der Regel jährlich durch das Haus der Familie in Landau angeboten. 

    Der Kurs beinhaltet 210 Unterrichtseinheiten und 40 Stunden Praktikum.

    Die Kursgebühr von 210 Euro kann unter bestimmten Voraussetzungen teilweise vom Jugendamt zurückerstattet werden. 

    Die Qualifizierung wird vom Ministerium für Bildung Rheinland-Pfalz bezuschusst. 

    Ansprechpartner

    Kreisverwaltung Südliche Weinstraße - Kindertagespflege

    Beschreibung

    Die Kindertagespflege ist eine gesetzlich anerkannte, familiäre und individuelle Betreuung von Kindern in Kleingruppen mit einer festen Bezugsperson. Der Fokus liegt dabei auf der Betreuung von Kindern zwischen 0 und 3 Jahren. Die Betreuung von Kindern durch eine Kindertagespflegeperson stellt ein gleichrangiges Angebot zur Betreuung von Kindern in einer Kindertageseinrichtung (Kita) dar. Beide Betreuungsformen haben den gesetzlichen Auftrag der Bildung, Erziehung und Förderung der Kinder. 

    Adresse

    Postanschrift

    An der Kreuzmühle 2

    76829 Landau in der Pfalz

    Öffnungszeiten

    Montag bis Freitag 08:30 - 12:00 Uhr Dienstag 14:00 - 16:00 Uhr Donnerstag 14:00 - 17:30 Uhr Bitte beachten Sie, dass eine Terminvereinbarung unbedingt erforderlich ist.

    Kontakt

    Fax: 06341 940-500

    Telefon Festnetz: 06341 940-780

    E-Mail: Bettina.Forster@suedliche-weinstrasse.de

    Internet

    Version

    Technisch geändert am 05.04.2024

    Sprachversion

    Deutsch

    Sprache: de

    Kreisverwaltung Südliche Weinstraße - Verwaltung des Jugendamtes, Kinderbetreuung (Ref. 51)

    Adresse

    Postanschrift

    An der Kreuzmühle 2

    76829 Landau in der Pfalz

    Öffnungszeiten

    Montag bis Freitag 08:30 - 12:00 Uhr Dienstag 14:00 - 16:00 Uhr Donnerstag 14:00 - 17:30 Uhr Bitte beachten Sie, dass eine Terminvereinbarung unbedingt erforderlich ist.

    Kontakt

    Telefon Festnetz: 06341 940-0

    Fax: 06341 940-500

    E-Mail: jugendamt@suedliche-weinstrasse.de

    Internet

    Version

    Technisch geändert am 05.04.2024

    Sprachversion

    Deutsch

    Sprache: de

    Kreisverwaltung Südliche Weinstraße - Soziale Dienste (Ref. 52)

    Adresse

    Postanschrift

    An der Kreuzmühle 2

    76829 Landau in der Pfalz

    Öffnungszeiten

    Montag bis Freitag 08:30 - 12:00 Uhr Dienstag 14:00 - 16:00 Uhr Donnerstag 14:00 - 17:30 Uhr Bitte beachten Sie, dass eine Terminvereinbarung unbedingt erforderlich ist.

    Kontakt

    Fax: 06341 940-500

    Telefon Festnetz: 06341 940-0

    E-Mail: jugendamt@suedliche-weinstrasse.de

    Kontaktperson

    Internet

    Version

    Technisch geändert am 05.04.2024

    Sprachversion

    Deutsch

    Sprache: de

    erforderliche Unterlagen

    • Einwandfreies erweitertes polizeiliches Führungszeugnis nach § 72a SGB VIII
    • Masernschutz
    • Gesundheitszeugnis (alle 5 Jahre erneuter Nachweis)
    • Nachweis über Qualifizierung zur Kindertagespflegeperson

    Voraussetzungen

    Die Erlaubnis wird Ihnen erteilt, wenn Sie für die Kindertagespflege geeignet sind. Davon ist auszugehen, wenn

    • Sie sich durch Ihre Persönlichkeit, Sachkompetenz und Kooperationsbereitschaft mit Erziehungsberechtigten und anderen Kindertagespflegepersonen auszeichnen,
    • Sie über kindgerechte Räumlichkeiten verfügen,
    • Sie über gute Kenntnisse hinsichtlich der Anforderungen in der Kindertagespflege verfügen. Diese Kenntnisse müssen Sie in qualifizierten Lehrgängen erworben haben.

    Hinweise für Südliche Weinstraße: Erlaubnis zur Kindertagespflege beantragen

    Voraussetzungen zur Erteilung der Erlaubnis zur Kindertagespflege nach § 43 SGB VIII

    -Persönliche Eignung (Eignungsgespräch mit der Fachberatung Kindertagespflege)

    -Bereitschaft zur Kooperation mit den Eltern und dem Jugendamt

    -Kindgerechte Räumlichkeiten

    -Erweitertes polizeiliches Führungszeugnis aller erwachsener Haushaltsmitglieder

    -Ärztliches Attest

    -Erste Hilfe am Kind (Lehrgang)

    -Lebensmittelhygienekurs

    -Teilnahme an der Qualifizierung für Kindertagespflege

    Rechtsgrundlage(n)

    Verfahrensablauf

    Eine Pflegeerlaubnis können Sie beim zuständigen Jugendamt beantragen, Reichen Sie hier folgende Unterlagen ein:

    • abgeschlossene Qualifizierung zur Kindertagespflegeperson
    • polizeiliches Führungszeugnis
    • ärztliches Attest (über Masernschutz)

    Danach erfolgt die Überprüfung der kindgerechten Räumlichkeiten durch eine gemeinsame Begehung mit dem örtlichen Jugendamt.

    Kosten

    Es fallen keine Kosten an.

    Hinweise (Besonderheiten)

    Hinweise für Südliche Weinstraße: Erlaubnis zur Kindertagespflege beantragen

    Das können wir bieten:

    -Information und Vermittlung

    -Fachkundige Beratung und Begleitung

    -Gewährung von Geldleistungen nach § 23 SGB VIII

    -Hälftige Übernahme von angemessenen Kranken, Pflege- und Rentenversicherungsbeiträgen

    -Erstattung der Unfallversicherungsbeiträge 

    -Qualifizierungskurse

    Gültigkeitsgebiet

    Rheinland-Pfalz

    Fachliche Freigabe

    Fachlich freigegeben am 05.04.2022

    Version

    Technisch geändert am 08.04.2024

    Stichwörter

    Kindertagesbetreuung, Kinderbetreuung, Kind, Kinder, Kindertagespflege, Tagesmutter, Tagesvater

    Sprachversion

    Englisch

    Sprache: en

    Sprachbezeichnung nativ: English

    Deutsch

    Sprache: de